858 Gummi- und Guttaperchawaren-Fabriken. M. 1 500 000, Reservefonds M. 150 000, Specialreservefonds M. 750 000, Delkrederekonto M. 76 383.40, Valutengleichstellung M. 13 133.84, Arbeiterunterstützungsfonds M. 25 000, Kreditoren M. 101701.46, Dispositionsfonds M. 25 000, Gewinn M. 1 096 976.42. Sa. M. 3738 195.12. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 1 309 514.79, Steuern u. Versicher- ungen M. 73 269.03, Abschreibungen M. 80 632.36, Reingewinn M. 1 096 976.42. Sa. M. 2 560 392.60. Kredit: Einnahme aus Waren M. 2 560 392.60. Reservefonds: M. 150 000, Specialreservefonds M. 750 000, Dispositionsfonds M. 25 000. Dividenden 1895–97: 20, 25, 25 %. Direktion: A. Bensinger, C. Bensinger. Bayerische Celluloidwarenfabrik vormals Albert Wacker, A.-G. in Nürnberg. Gegründet: Am 12. Juli 1897. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Albert Wacker betriebenen Celluloidwarenfabrik, Herstellung und Verwertung von Celluloidwaren und damit verwandter Artikel. Als Gegenwert der Einlagen wurden den Vorbesitzern 530 Aktien gewährt. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, die vertragsmässigen Tantiemen, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 455 400, Rohmaterial M. 49 946.72, halb- fertige Waren M. 15 514.75, fertige Waren M. 37 945.12, Maschinen M. 82 150.05, Fabrik- einrichtung M. 12 910.38, Bureaueinrichtung M. 5927.67, Effekten M. 189 536.34, Wechsel M. 2315.05, Kassa M. 1822.35, Patent- u. Musterschutzkonto M. 1, Buchforderungen M. 67 467.58, Bankguthaben M. 37 601. Sa. M. 958 538.01. Passiva: Aktienkapital M. 750 000, Hypotheken M. 30 225, Gewinn M. 178 313.01. Sa. M. 958 538.01. Reservefonds: M. 8915.66, Specialreserve M. 5000, Delkrederekonto M. 2000. Dividende 1897: 15 %. Direktion: Georg Wacker, Chr. Weidinger, Ferd. Kiesewetter. Aufsichtsrat: Albert Wacker, Chr. Buck, Komm.-Rat M. Brust, Fabrikdirektor A. Brütting, Justizrat H. Hahn. Prokurist: Ad. Dieterle. Firmenzeichnung: Je zwei Direktoren oder ein solcher und der Prokurist. Fabrik für Gummilösung A.-G. vormals Otto Kurth in Offenbach. Gegründet: Am 23. Juni 1897 durch Otto Kurth, Carl Heimbürger, J. Christian Leonhard, Dr. Gustav Ebert, Friedr. Heinr. Lotz, Karl Aug. König. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der Fabrik für Gummilösung Otto Kurth, sowie der Betrieb der damit in Verbindung stehenden oder dazu dienlichen Geschäfte. Der Geschäftsbetrieb ging vom 15. Juni 1897 an für Rechnung der Gesellschaft. Geschichtliches: Die Übernahme der Firma Otto Kurth samt Immobilien, Fabriketablissement, Vorräten etc. erfolgte gegen Gewährung von 397 Aktien. Carl Heimbürger hatte der Ges. gegenüber die gesamten Kosten der Gründung als auch deren Vorbereitung zu tragen. Derselbe erhielt als Entgelt 98 Aktien, von denen 50 Aktien als Vergütung für den Gründungsaufwand entfallen. Otto Kurth hat im ersten Geschäftsjahr M. 24 000, C. Heimbürger M. 13 000 für Erweiterung der Fabrik zu zahlen. Kapital: M. 500 000 in 500 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 7½ % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende bezw. zur Verf. d. Gen.-Vers. Dividenden: Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Kurth auf 5 Jahre. Aufsichtsrat: Carl Heimbürger, Münster i. W.; Dr. Gust. Ebert, Höchst; Friedr. Heinr. Lotz, Frankfurt a. M.; Jean Steven, Köln. Firmenzeichnung: Die Vorstandsmitglieder. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger.