868 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Gewinn-Verteilung: Reservefonds bis 25 % des Kapitals, die kontraktlichen Tantiemen, Rest zur Verteilung nach Beschluss der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 324 210.82, Mobilien u. Utensilien M. 286 063.80, Nebengrundstück M. 68 250, Geschäftsutensilien M. 100, Pferde u. Wagen M. 100, Effekten M. 6191.45, Rohmaterialien M. 116 549.42, Waren M. 17 768.39, Kassa M. 15 016.88, vorausbez. Prämien M. 13 288.53. Sa. M. 847 539.29. Passiva: Aktien- kapital M. 360 000, Partialobligationen M. 200 000, Reserven M. 148 000, Unterstützungs- konto M. 5197.62, Unfallversicherung M. 228.74, Kreditoren M. 61 256.41, Brennmaterial- versicherung M. 480, Accepte M. 14 806.40, Gewinn M. 57 570.12. Sa. M. 847 539.29. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 51 698.61, Pferde u. Wagen M. 4224.25, Unfallversicherung M. 3500, Handlungsunkosten M. 38 297.18, Zinsen M. 4524.56, Fabri- kationsunkosten M. 474 237.82, Gewinn M. 57 570.12. Sa. M. 634 052.54. Kredit: Waren- ertrag M. 634 052.54. Reservefonds: M. 90 000, Erneuerungsfonds M. 50 000, Dispositionsfonds M. 8000. Kursstand: Notiert in Stettin. Dividenden 1886–97: 10, 10, 15, 16 ¾/, 10, 10, 11, 20, 20, 12½, 11, 12 %. Direktion: Dr. Max Müller, Stellv. Emil Rudolph. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Rudolph, Stellv. Leo Lesser, Justizrat Leistikow, Aug. Schröder, Alfred Zander, Stettin. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publikations-Organe: R.-A., Neue Stettiner Zeitung, Ostsee-Zeitung, Stettin. Actiengesellschaft Chromo in Altenburg i. S. Gegründet: Am 6. November 1888. War bis dahin seit 1867 im Besitze der Gebr. Wohl- farth. Letzte Statutenänderung von 1891. Zweck: Fabrikation von Chromopapier u.-Karton f. Luxuspapier-Etiquetten u. Plakatfabriken. Herstellung von deutschem Kunstdruckpapier, sowie Naturkarton in weiss und farbig. Kapital: M. 375 000 in 375 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 135 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spätestens im Januar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 6 % Tantieme dem Aufsichtsrat, 4 % dem Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grund, Boden u. Gebäude M. 267 281.88, Maschinen M. 161 857.98, Utensilien M. 5868.96, Papierbestände M. 41 761.15, Fabrikate M. 40 377.80, Fabrikationsmaterial M. 4815.55, Vorräte aller Art M. 7357.70, Wechsel M. 15 787.12, Kassa M. 2206.69, Effekten M. 15 771.40, Kautionskonto M. 1970.20, vorausbez. Prämie M. 483.55, Debitoren M. 125 871.10. Sa. M. 691 411.08. Passiva: Aktienkapital M. 375 000, Hypotheken M. 135 000, Kreditoren M. 120 452.93, alte Dividende M. 210, Reservefonds M. 9544.45, Delkrederekonto M. 12 155.55, Gewinn M. 39 048.15. Sa. M. 691 411.08. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Maschinenreparaturen M. 5737.77, Beleuchtung M. 755.57, Abgaben M. 809.34, Assekuranz M. 1079.88, Unkosten M. 6291.60, Hypothekenzinsen u. Diskont M. 7675.14, Gewinn M. 39 048.15. Sa. M. 61 397.45. Kredit: Fabrikationsertrag M. 60 883.34, Mietertrag M. 400, Ricambio 114.11. Sa. M. 61 397.45. Reservefonds: M. 10 361.60, Delkrederekonto M. 24 307.65. Kurs Ende 1889–97: 108, 75, 33, 21, 61, –, –, 57.50, 51 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1888/89–1896/97: 7, 3½, 0, 3, 3, 0, 0, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Herm. Bock. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Sarfert, Stellv. Rechtsanwalt Rud. Hase, Altenburg; Charles Clad, Reichenbach i. V.; Gust. Böttger, Otto Lingke, Altenburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Sächsische Bank; Leipzig: Dresdner Bankverein. Publikations-Organe: R.-A., Altenburger Amts- und Nachrichtsblatt, Dresdner Zeitung. 0 0 0 0 0 7 Arnsdorfer Papierfabrik Heinrich Richter Actiengesellschaft in Arnsdorf im Riesengebirge. Gegründet: Am 2. Oktober 1897 durch Komm.-Rat L. H. Richter, Arnsdorf; Bankier Max Schlesinger, Berlin; Direktor Paul Fellmann, Direktor Jos. Fritsch, Arnsdorf i. R., J. Fischer, Hirschberg. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des von Komm.-Rat Lothar Heinrich Richter betriebenen Fabrikgeschäftes, welches die Fabrikation von Papier, Holzstoff und verwandten Waren zum Gegenstand hat, sowie überhaupt Betrieb von Geschäften der Papierindustrie und Beteiligung an ähnlichen gewerblichen Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds bis 10 % des Aktienkapitals, 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers.