Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 871 Reservefonds: M. 300 000, Specialreserve M. 300 000. Kurs Ende 1886–97: 120.75, 100, 80, 104, 128, 121, 114, 120, 127.50, 134, 166, 172 0%. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–97: 2, 2, 4½, 7, 8, 9, 7, 8, 7, 9, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. = Direktion: J. Schwanzara, L. Porzig. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug. Fischer, Bautzen; Stellv. Konsul W. Knoop, Dresden; Komm.-Rat G. H. Reinhardt, Bautzen; Buchhändler Carl Voerster, Leipzig; Rechtsanwalt Dr. E. Wolf, Dresden. Prokuristen: B. Trache, A. Burkhardt, P. Oetter. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften von Direktoren und Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bautzen u. Dresden: Landständische Bank; Bautzen u. Löbau: G. E. Heydemann; Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Vetter & Co. Fabrik photographischer Papiere auf Actien vormals Carl Christensen in Berlin S., Gitschinerstrasse 79. Gegründet: Am 12. Juni 1897 durch Übernahme der Firma Carl Christensen in Berlin für M. 396 000 in Aktien. Letzte Statutenänderung vom 4. März 1898. Zweck: Anfertigung und Vertrieb von photographischen Papieren und die Beteiligung an industriellen und kaufmännischen Unternehmungen, die zu dem Zwecke der Gesell- schaft in Beziehung stehen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Überschuss 6 % Tantieme an Aufsichtsrat und Direktion, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 2408.82, Debitoren M. 95 490.31, Firmenrecht u. Fabrikationsverfahren M. 360 154.10, Maschinen M. 23 392, Waren M. 4340.25, Uten- silien M. 1350. Sa. M. 487 135.48. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, Gewinn M. 83 135.48. Sa. M. 487 135.48. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 19 134.05, Löhne M. 6824, Gewinn M. 87 135.48. Sa. M. 113 093.53. Kredit: Agio M. 342.70, Zinsen M. 698.09, Waren- gewinn M. 112 052.74. Sa. M. 113 093.53. Reservefonds: M. 3829.65. Dividende 1897: 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Christensen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Victor Hahn, Rechtsanwalt G. Schubert, Fabrikbesitzer Franz Hoffmann, Bankier Arthur Pekrun, Dresden; Josef Andreas Wehner, Köln; Hugo Ferd. Hendess, Wernigerode; Maler J oh. Zehngraf, Berlin. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied oder ein Prokurist. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Ed. Rocksch Nachf. Cellulose Fabrik Feldmühle in Cosel, Ober-Schlesien mit Filiale in Liebau in Schlesien. Gegründet: Im Jahre 1885. Letzte Statutenänd. v. 24. März 1898. Die Gesellschaft firmierte früher „Schlesische Sulfit-Cellulosefabrik Feldmühle“. Zweck: Erbauung und Betrieb einer Papierstofffabrik und der Erwerb gleichartiger Anlagen und eventuelf auch die Fabrikation von Papier und verwandten Stoffen, sowie der Betrieb aller damit im Zusammenhange stehenden Geschäfte. Neuerdings auch Betrieb einer Ziegelei. Kapital: M. 2 500 000 in 240 Aktien à M. 2000 und 2020 Aktien à M. 1000, sämtlich auf den Inhaber lautend, nach Erhöhung lt. Beschl. d. Gen.-Vers. v. 24. März 1897 um M. 300 000, angeboten den bisherigen Aktionären 26./4.–1./5. 1897 mit 120 o% und lt. G.-V.-B. vom 24. März 1898 um M. 1 000 000 in 1000 neuen, ab 1. Jan. 1898 dividendenberechtigten Aktien à M. 1000, von denen eine Hälfte den seitherigen Aktionären vom 9. bis 14. Mai 1898 zu 136.50 % angeboten ist. Anleihe: M. 650 000 in 4 % Obligationen, Stücke à M. 500. Begeben sind zunächst M. 600 000. Tilgung ab 1898 durch jährliche Auslosung zu 105 % im April auf 1. Juli. Am 1. Juli 1898 noch in Umlauf M. 580 000. Kurs Ende 1896–97: 102.75, 104 %. Notiert in Breslau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester in Cosel oder Breslau. Stimmrecht: Tede Aktie à M. 1000 = 1 St., jede Aktie à M. 2000 = 2 St., Maximum 150 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Tantieme dem Aufsichtsrat, bis 10 % Remunerationen an Direktion und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Papier- und Cellulosefabrik M. 1 822 285.69, Papierfabrik Liebau M. 401 117.05, Holzvorräte M. 105 008.60, Vorräte an Erzeugnissen M. 32 217.01, Betriebsmaterialien und Reserveteile M. 97 678.29, Feuerversicherungsprämien M. 5875, Debitoren M. 435 229.94, Wechsel u. Kassa M. 39 887.63, Effekten M. 20 620. Sa. M. 2 959 919.21. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Obligationen M. 600 000, Reservefonds M. 156 112.41,