Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 875 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Partialobligationen, 1500 Stücke à M. 500. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1. Ökt. 1896 durch jährl. Auslosung im Juni auf 1. Okt. Ende 1897 noch in Umlauf M. 735 000. Kurs Ende 1896–97: 103, 101 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: 1. November bis 31. Oktober. Gen.-Vers.: November-Februar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 600 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an Vorstand u. Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Okt. 1897: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft M. 259 428.53, Gebäude M. 998 207.54, Maschinen u. Apparate M. 1 694 561.27, Mobilien u. Utensilien M. 26 737.74, Pferde u. Wagen M. 18 917.50, Kassa M. 13 483.06, Wechsel M. 104 676.30, Effekten M. 49 973.34, Fabrikation M. 1 121 828.72, Unkosten M. 1820.22, Tännicht Kalcinieranlage Neubau M. 169 866.56, Dohna Geleisanlage M. 21 597.41, Hypotheken M. 40 000. Sa. M. 4 521 098.19. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Obligationen M. 735 000, Oblig.- Tilgung M. 2500, Oblig.-Zinsen M. 3870, Kreditoren M. 297 897.49, Wohlthätigkeitsfonds M. 30 875.51, Arbeitersparkasse Hirschberg M. 4683.99, Delkrederekonto M. 40 589.48, Reservefonds I M. 177 872.67, do. II M. 7306.25, Gewinn M. 220 502.80. Sa. M. 4 521 098.19. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Centralunkosten M. 67 977.63, Zinsen u. Agio M. 34 854.01, Oblig.-Zinsen M. 33 384.37, Abschreibungen M. 150 000, Gewinn M. 220 502.80. Sa. M. 506 718.81. Kredit: Vortrag a. 1895/96 M. 7031.39, Fabrikationsgewinn M. 498 155.82, Effekten M. 1531.60. Sa. M. 506 718.81. Reservefonds: I M. 188 545.67, II M. 7306.25. Kurs Ende 1887–97: 162, 150, 148, 120, 107.25, 87, 90, 97.50, 100, 108, 107 %. Notiert in Dresden, Mainz. Dividenden 1885/86–1896/97: 10, 10, 9, 7, 3, 4, 4, 5, 4, 5¼, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Emil Günzburger, Willy Schacht. Aufsichtsrat: Vors. F. v. Löhr, Mainz; Stellv. Komm.-Rat Franz Günther, Jul. Vogel, Dresden; Komm.-Rat F. Grobe, Strassburg-Ruprechtsau; E. Nacke, Kötiz; Heinr. Kretzschmar, Kynast b. Kötzschenbroda. Prokuristen: H. Koch, L. J. Dorenfeldt, E. Th. Krauss. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Günther & Rudolph, Dresdner Bank. Bunt- und Luxuspapier-Fabrik Goldbach b. Bischofswerda mit Sitz in Dresden. Gegründet: Im Jahre 1891. Besteht seit 1872, früher im Besitz von Gmeiner-Benndorf. Zweck: Herstellung von Bunt- u. Luxuspapieren aller Arten. Fabrik in Goldbach, Zweig- geschäft in Dresden. – Zur Herstellung photogr. Papiere hatte die Gesellschaft 1893 eine Filiale in Pieschen-Dresden errichtet. Nachdem dieselbe im April 1896 abbrannte, hat die Ges. die noch vorhandenen Maschinen nebst Rezept verkauft und erhält vom Käufer 10 % von dessen zukünftigem Reingewinn. Kapital: M. 425 000 in 425 Aktien à M. 1000 nach Reduzierung von M. 450 000 um M. 25 000 im Jahre 1895. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vertragsmässige Tantieme an Aufsichtsrat und Direktion, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien u. Wasserkraft M. 253 897.69, Maschinen u. Mobilien M. 248 037.71, Rohstoffe u. Waren M. 276 910.33, Pferde M. 2514, Kassa M. 3253.94. Sa. M. 784 613.67. Passiva: Aktienkapital M. 425 000, Hypotheken M. 145 000, Reserve- fonds M. 7600, Kreditoren M. 162 012.55, Gewinn M. 45 001.12. Sa. M. 784 613.67. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 77 992.22, Leipziger Ausstellung M. 1500, Kohlen M. 15 120.03, Reparaturen M. 9969.78, Dubiose M. 2730.03, Unkosten: Dresdner Zweiggeschäft M. 14 085.81, Gewinn M. 45 001.12. Sa. M. 166 398.99. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 350.94, Bruttogewinn M. 166 048.05. Sa. M. 166 398.99. Reservefonds: M. 9100. Dividenden 1890–97: 5, 3, 6, 0, 4½, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. E. Vorstand: Komm.-Rat Hermann Gmeiner-Benndorf. Direktion: Hch. Lohnes, Hch. Will. Aufsichtsrat: Vors. B. Melzer. Zahlstelle: Dresden: Creditanstalt für Industrie u. Handel. Gross-Saerchener Holzstoff- & Lederpappen-Fabriken, Kunstmühlen, Actien-Gesellschaft vormals Noack & Brade in Gross-Saerchen. Gegründet: Im Jahre 1895. Letzte Statutenänderung vom 29. Juni 1896. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der zu Gross-Saerchen bestehenden Gross-Saerchener Kunst- mühlen, Holzstoff- u. Lederpappenfabriken in Firma Noack & Brade. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000.