878 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Dividende 1896/97: 0 %. Direktion: Victor Carstanjen, Struth; Emil Ziegler, Kassel. Aufsichtsrat: Vors. Rechts- anwalt Carl Friess, Kassel; Stellv. Herm. Horn, Goslar; Ed. Wiltzky, Golzern. Firmenzeichnung: Jeder Direktor allein oder beide gemeinsam. Tapeten-Manufactur vorm. H. J. von Wittgenstein, Actien-Gesellschaft in Köln. Gegründet: Am 11. Febr. 1892. Zweck: Vertrieb von Tapeten, wie er bisher von der Firma H. J. von Wittgenstein geschah. Kapital: M. 37 000 in 37 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Debitoren M. 36 094.09, Waren M. 34 623.68, Mobilien u. Formen M. 4530.55, Kassa u. Wechsel M. 2182.54. Sa. M. 77 430.86. Passiva: Aktien- kapital M. 37 000, Reservefonds M. 3700, Specialreserve M. 311.34, Kreditoren M. 33 308.08, Gewinn M. 3111.44. Sa. M. 77 430.86. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 664.18, Zinsen M. 252.52, Unkosten M. 22 498.81, Vortrag M. 66.20, Reingewinn M. 3045.24. Sa. M. 26 526.95. Kredit: Vor- trag a. 1896 M. 66.20, Gewinn auf Waren M. 26 460.75. Sa. M. 26 526.95. Reservefonds: M. 3700, Specialreserve M. 311.34. Gewinnertrag 1895–97: M. 5146.42, 1755.81, 3111.44. Direktion: Carl Wolff, Theodor Boeckem. Aufsichtsrat: Emil Engelhard, Emil Zuber, Jean Hiedemann. Anmerkung: Die Aktien befinden sich in nur wenigen Händen. Königsberger Zellstofffabrik A.-G. in Königsberg i. Pr. Gegründet: Im Jahre 1895. Letzte Statutenänderung vom 14. März 1898. Zweck: Fabrikation von Cellulose (Holzzellstoff). Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Inhaber-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 14. März 1898 um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1. April 1898 dividendenberechtigten Aktien à M. 1000, angeboten den seitherigen Aktionären im Verhältnis 3: 2 vom 5. bis 15. April 1898 zu 105 %. Anleihe: M. 500 000 in Partialobligationen. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis September. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Grundstücke M. 100 000, Gebäude M. 580 000, Maschinen M. 463 000, Fuhrwerk M. 3000, Mobilien, Utensilien, Werkzeuge u. Geräte M. 8001, Kassa u. Wechsel M. 21 214.45, Debitoren M. 264 735.66, Vorschüsse M. 131 837.82, Bestände M. 269 684.93. Sa. M. 1 841 473.86. Passiva: Aktienkapital M. 750 000, Partialobligationen M. 500 000, Accepte M. 400 000, Kreditoren M. 34 681.90, Reservefonds M. 10 000, Unter- stützungsfonds M. 1050, Konto nuovo M. 32 837.45, Reingewinn M. 112 904.51. Sa. M. 1 841 473.86. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen, Geschäfts- u. Betriebsunkosten M. 135 773.89, Oblig.-Zinsen M. 22 500, Gehälter u. Löhne M. 156 596.22, Abschreibungen M. 143 572.93, Reingewinn M. 112 904.51. Sa. M. 571 347.55. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 382.51, Fabri- kationsergebnis M. 570 965.04. Sa. M. 571 347.55. Reservefonds: M. 10 000. Dividenden 1896/97–1897/98: 5, 8 %. Direktion: G. Beckmann. Prokurist: Franz Pinz. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Conrad Gädeke, Stellv. F. Heumann, Konsul Otto Meyer, Emil Teppich, Stadtrat a. D. Franz Claassen. Cösliner Papierfabrik in Köslin. Zweck: Betrieb einer Maschinen-Papierfabrik, speciell Fabrikation von holzfreien Schreib-, Druck- und Telegraphenpapieren. Kapital: M. 1 027 600 in 1000 Vorzugs- und 26 Stammaktien à M. 1000 und 1 Stammaktie von M. 1600. Zur Tilgung der Unterbilanz von rund M. 161 000 wurde lt. Gen.-Vers.- Beschl. vom 15. Dez. 1896 das ursprüngliche Kapital von M. 362 000 in Vorzugs- und M. 55 200 in Stammaktien in dieser Weise zusammengelegt bezw. erhöht. Geschäftsjahr: Vom 1.-Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Dezember in Berlin. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstückskonto M. 73 833.32, Gebäude M. 346 055.50, Maschinen M. 531 473.05, Niedermühlen M. 197 802.53, Gasanstalt M. 6532.94, Eisenbahn- anlage M. 7616.88, Mobilien M. 1836.02, Betriebsmaterialien M. 30 148.10, Reparaturen u. Werkstätten M. 38 819.90, Fuhrwerk M. 2932.89, Fonds M. 4259.90, Kassa M. 7798.21,