882 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Firmenzeichnung: Die Direktion. Besteht sie aus mehreren Mitgliedern, bestimmt der Aufsichtsrat, wie die Zeichnung zu erfolgen hat. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co. Publikations-Organe: R.-A., Münchner Allgemeine Zeitung, Münchner Neueste Nachrichten, Frankfurter Zeitung. Actien-Gesellschaft für Tapetenfabrikation zu Nordhausen. Gegründet: Im September 1871. Letzte Statutenänderung vom 11. April 1893. Zweck: Übernahme und Betrieb der Tapetenfabrik von J. Becker in Nordhausen und Ver- kauf der fabrizierten Erzeugnisse. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % d. Reservefonds, 5 % Tantieme an den Aufsichts- rat, bis zu 12 % an Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 487 000, Maschinen M. 300 366.07, Utensilien M. 5000, Pferde u. Wagen M. 1000, Kontokorrent-Saldo M. 260 697.70, Kassa M. 5051.06, Wechsel M. 32 935.74, Effekten M. 226 984.50, Rohmaterial etc. M. 47 610.60, Tapeten, Borden etc. M. 39 802.80. Sa. M. 1 406 448.47. Passiva: Aktienkapital M. 900 000, Reservefonds M. 87 090.36, Amortisation M. 329 628.16, Reparatur M. 11 658.46, Delkredere M. 30 000, alte Dividende M. 824, Reingewinn M. 47 247.49. Sa. M. 1 406 448.47. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Steuern etc. M. 78 322.34, Diskonto- Überweisung M. 79.22, Amortisation M. 24 756.80, Reparatur M. 2000, Delkredere M. 8010.52, Reingewinn M. 47 247.49. Sa. M. 160 416.37. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 1 752.46, Zinsen M. 7670.15, Warengewinn M. 150 993.76. Sa. M. 160 416.37. Reservefonds: M. 90 000, Erneuerungsfonds M. 11 658.46. Kurs Ende 1886–97: 100, 114.75, 129.50, 138.50, 130.50, 128.50, 121, 97.50, 91.50, –, –, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–97: 6, 6¼, 7½, 7½, 7 ¼, 7, 3, 4, 3½, 2 ¾, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Becker, Stellv. Stadtrat a. D. M. Schulze. Prokurist: F. Burckardt. Aufsichtsrat: Vors. Gg. Jugler, Stadtrat a. D. M. Schulze, Alb. Meinecke, Fabrikant Fritz Kneiff, Nordhausen; Herm. Frenkel, Berlin. Firmenzeichnung: Direktor und Prokurist oder Stellvertreter des Direktors und Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Nordhausen: S. Frenkel. Badische Holzstoff- und Pappen-Fabrik in Obertsroth b. Gernsbach. Gegründet: Am 18. Juli 1884. Letztes Statut vom 13. April 1897. Zweck: Herstellung von Holzstoff u. Pappen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 120 000 in Obligationen, von denen bis Ende 1897 M. 30 000 getilgt sind; all- jährlich werden M. 6000 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, vom Rest bis 5 % erste Dividende, vom Überschuss bis 25 % Tantiemen an Vorstand u. Aufsichtsrat, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Wasserkraft u. Fabrikeinrichtung M. 484 915.88, Kassa u. Wechsel M. 5475.01, Vorräte aller Art M. 71 362.64, Debitoren M. 45 283.10. Sa. M. 607 036.63. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Obligationskapital M. 90 000, Reservefonds M. 7142.75, Kreditoren M. 159 173.76, Gewinn M. 50 720.12. Sa. M. 607 036.63. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 17 147.07, Zinsen, Versicherung, Steuer u. Krankenkasse M. 15 593.87, Gewinn: Abschreibungen M. 28 479, Tantieme u. Reserve- fonds M. 2644.30, Dividende M. 15 000, Vortrag auf 1898 M. 4596.82. Sa. M. 83 461.06. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 381.26, Gewinn an Waren u. Vorräten M. 83 079.80. Sa. M. 83 461.06. Reservefonds: M. 6817. Dividenden 1889–97: 6, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 2, 5 %. Direktion: Ferdinand Haderer. Firmenzeichnung: Jeder der beiden Direktoren allein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Carl Clemm, Ludwigshafen; Stellv. Otto Dittmar, Dr. Ad. Clemm, Hermann Clemm, Mannheim; Rentier Phil. Mahler, Baden-Baden. Bemerkung: Die Fabrik war wegen Brandunfall einige Jahre ausser Betrieb.