Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 883 Harzer Papierwerke A.-G. in Osterode a. Harz. Gegründet: Am 28. Febr. 1897 durch Wilh. Plöger, Ing. Heinr. Hecht, Bankier Adolf Rosenstern, Hannover; Carl Armbrecht sen., Stadtoldendorf; Rich. Bierberg, Marienthal bei Osterode. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Papier, Papierstoff, Holzstoff u. verwandten Artikeln. Geschichtliches: Die Ges. übernahm von Wilh. Plöger dessen Papierfabrik, Holzstofffabrik, Holzschleiferei etc. in Marienthal und Langelsheim samt Grundbesitz, Maschinen und allem Zubehör für M. 623 458.59 gegen Gewährung von 100 Stammaktien und 296 Vor- zugsaktien à M. 1000, wogegen die Gesellschaft Hypotheken für M. 200 000 übernimmt; das hiernach ihm verbleibende Guthaben von M. 27 458.59 hat W. Plöger in Höhe von M. 11 458.59 dem gesetzl. Reservefonds der Gesellschaft, in Höhe von M. 16 000 einem zu bildenden Extrareservefonds überwiesen. Kapital: M. 400 000 in Stammaktien à M. 1000 und 300 Vorzugsaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst Dotation des Reservefonds, weiter zunächst auf die Vorzugs- aktien eine Dividende von 5 %, ohne Recht auf Nachzahlung, sodann den Stammaktien bis zu 5 % Dividende, Überschuss auf sämtliche Aktien. Im Fall der Auflösung der Gesellschaft haben die Vorzugsaktien einen Anspruch auf vorzugsweise Befriedigung. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft Marienthal M. 72 000, Grund- stück u. Wasserkraft Langelsheim M. 125 000, Gebäude: Marienthal M. 116 835.71, Langels- heim M. 174 510.54, Materialien: Marienthal, Langelsheim M. 4905.56, Futter M. 143.60, Geräte M. 6351.09, Pferde und Wagen M. 5762.45, Waren: Marienthal, Langelsheim M. 73 647.17, Maschinen Marienthal, Langelsheim M. 27 109.24, Debitoren M. 37 095.03, Kassa M. 229.42. Sa. M. 643 589.81. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, Hypotheken M. 200 000, Kredi- toren M. 27 269.30, Reserve II M. 16 000, Reserve I M. 320.5 1. Sa. M. 643 589.81. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pferde- u. Wagenkonto Marienthal M. 318.10, Zinsen M. 6785.22, Provision M. 421, Handlungsunkosten M. 16 234.79, Reparaturen: Marienthal M. 22.25, Langelsheim M. 173.20, Futterkonto: Marienthal M. 511.15, Langelsheim M. 922.93. Sa. M. 25 388.64. Kredit: Kassabestand in Langelsheim am 1. Nov. 1896 M. 525.48, General-Warenkonto M. 13 725.08, Reservefonds I M. 11 138.08. Sa. M. 25 388.64. Reservefonds: M. 320.51, Extrareservefonds M. 16 000. Dividende 1896/97: 0 %. Direktion: Ingenieur J. Wilh. Gebhardt. Aufsichtsrat: Wilh. Plöger, Civilingenieur Heinr. Hecht, Bankier Adolf Rosenstern. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder ein Stellvertreter. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Adolf Rosenstern. Holzstoff- und Papierfabrik zu Schlema b. Schneeberg. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänderung von 1885. Der Gesellschaft gehört das von den Herren Rostosky und Genossen in Niederschlema errichtete Fabrikanwesen. Zweck: Fabrikation von Holzstoff, Papier und Betrieb verwandter Zweige. Im Betrieb sind eine Papierfabrik, zwei Holzstofffabriken und eine Dampfschleiferei. Kapital: M. 804 000 in 2680 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 545 000. Anleihe: M. 180 000 in 5 % Prior.-Obligationen, 600 St. à M. 300. Zinstermin 2./1. u. 1./7. Tilgung bis 1902 durch jährliche Auslosung im August auf 31. Dez. Ende 1897 noch in Umlauf M. 54 900. Kurs Ende 1896–97: 100.50, 104 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % dem Reservefonds, 8 % Tantieme dem Aufsichtsrat, mindestens aber M. 4000, bis 15 % an Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Papierfabrik M. 48 404.97, Eisenbahn M. 500, Wasser- kraft u. Wasserbauten M. 67 008, Gebäude M. 361 896, Maschinen M. 308 470, Gaswerk M. 1, Lichtmaschinen M. 8884, Utensilien u. Gerätschaften M. 7062, Geschirr M. 1889.60, Werkstatt M. 17 098.89, Fabrikationsbestand M. 113 615.53, Papierbestand M. 71 624.95, Holzstofffabrik: I. Anlagen M. 120 917.03, Betrieb M. 11 379.10, II. Anlagen M. 235 778.71, Betrieb M. 20 060.83, Neubau M. 206 225.70, Kassa M. 14 304.65, Wechsel M. 121 747.78, Bankguthaben M. 107 697.50, Debitoren M. 238 495.38, Effekten M. 2412. Sa. M. 2 085 473.62. Passiva: Aktienkapital M. 804 000, Hypotheken M. 545 000, Anleihe M. 54 000, Kreditoren M. 82.28, Anleihezinsen M. 592.50, alte Dividenden M. 810, ausgeloste Schuldscheine M. 3300, Hypothekenamortisation M. 270 000, Anleihenamortisation M. 109 200, Reserve- fonds M. 80 400, Arbeiterprämiierungsfonds M. 4552.80, Reserve für Debitoren M. 47 338.34, Arbeiterunterstützungskonto M. 4750, Gewinn M. 161 447.70. Sa. M. 2 085 473.62. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreibungen M. 52 933.48, Betriebsunkosten M. 1 178 379.80, Zinsen M. 30 412.07, Assekuranz M. 6080.73, Anleihenamortisation M. 9900, Gewinn M. 161 447.70. Sa. M. 1 439 153.78. Kredit: Vortrag M. 2587.17, Fabrikations- gewinn M. 1 436 566.61. Sa. M. 1 439 153.78. 56*