884 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Reservefonds: M. 80 400. Kurs Ende 1886–97: 190, 190, 201.50, 245, 227, 220, 170, 173.75, 162.50, 219.50, 242, 257 %, Notiert in Dresden, Leipzig, Zwickau. Dividenden 1886–97: 16, 15, 15, 20, 13½, 14, 10, 9, 8, 11, 15, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Rostosky. Aufsichtsrat: Stadtrat Aug. Hentschel, Zwickau; C. A. Claus, Konsul Harlan, Dresden; Gust. Bretschneider, Wolfsgrün; O. Tittel, Zwickau; Fabrikant Gruber, Hohenstein. Firmenzeichnung: Durch den Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Hch. Wm. Bassenge & Co.; Chemnitz: Dresdner Bank- verein; Leipzig: Frege & Co.; Zwickau: Hentschel & Schulz; Glauchau: Theod. Klinkhardt. Teisnacher Papierfabrik Act.-Ges. in Teisnach. Gegründet: Am 6. März 1893. Letztes Statut vom 18. Mai 1895. Zweck: Erzeugung von Holzstoff; Fabrikation und Vertrieb von Braunholzpapier. Fabriken in Teisnach, Holzschleifereien in Teisnach, Marienthal und Gumpenried, sowie eine elektrische Kraftübertragungsanlage am Asbach. Die Anlagen in Teisnach und Marien- thal früher im Besitz des Komm.-Rats Gustav Werner. Die Produktion betrug: Papier 1896: 65 541 DCtr.; 1897: 68 112 DCtr.; Holzstoff 1896: 60 444 DCtr.; 1897: 70 959 DCtr. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 900 000, erhöht auf M 1 350 000 am 15./6. 1895. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Partialobligationen, St. à M. 1000, 500 u. 200, Zinsen 13, G. 1./9.; rückzahlbar mit 105 % ab 1898 bis 1928 durch jährliche Auslosung von wenigstens M. 20 000. Kurs Ende 1896–97: 105.20, 106 %. Notiert in München. Geschäftsjahr: Vom 1. März bis Ende Februar. Gen.-Vers.: Spätestens im August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, vertragsmässige Tantieme an Direktion und Beamte, 5 % dem Aufsichtsrat, Rest zur Verfüg. der Gen.-Vers. Bilanz am 28. Febr. 1898: Aktiva: Immobilien: 1) Teisnach: Grund, Boden, Wasserkraft M. 204 555.61, Gebäude M. 418 229.93, Maschinen M. 546 219.29, Rollbahn M. 43 848.47; 2) Marienthal: Grund, Boden, Wasserkraft M. 90 000, Gebäude M. 50 648.40, Maschinen M. 50 763.66; 3) Gumpenried: Grund, Boden, Wasserkraft M. 187 474.25, Gebäude M. 67 257.13, Maschinen M. 116 437.76, Rollbahn M. 8004.14; 4) Asbach: Grund, Boden. Wasserkraft M. 130 705.43, Gebäude M. 22 079.94, Maschinen M. 35 867.45, elektr. Leitung M. 19 889.98, Grundstücke M. 227 164.49; Mobilien: Inventar M. 19 993.17, Vorräte: a) Papier M. 26 073.05, b) Materialien M. 58 846.43, c) Holz u. Holzstoff M. 108 421.80; Effekten M. 251 167.20, Bankguthaben M. 126 098.68, Debitoren M. 328 598.81, Kassa M. 12 852.87, Wechsel M. 38 762.98. Sa. M. 3 189 960.92. Passiva: Aktienkapital M. 1 350 000, Schuldverschreibungen M. 600 000, Abschreibungen M. 326 251.96, gesetzl. Reserve M. 135 000, Reserve II M. 133 000, Trift- u. Verhangreserve M. 2865.80, Schuld- verschreibungszinsen, unerhob. Coupons M. 9895.50, Delkredere M. 3048.98, Kreditoren M. 301 400.14, Gewinnvortrag v. 1896/97 M. 4090, Betriebsgewinn 1897/98 M. 324 408.54. Sa. M. 3 189 960.92. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 103 459.48, Tantieme an Aufsichts- rat, Vorstand u. Beamte M. 35 562.78, Trift- u. Verhangreserve M. 2134.20, Delkredere M. 1951.02, Extraabschreibungen M. 45 000, Dividende M. 135 000, Übertrag M. 5391.06. Sa. M. 328 498.54. Kredit: Betriebskonto: Gewinnvortrag v. 1896/97 M. 4090, Brutto- gewinn pr. 1897/98 M. 324 408.54. Sa. M. 328 498.54. Reservefonds: I M. 135 000, II M. 133 000, Delkrederekonto M. 5000, Trift- und Verhang- reserve M. 5000. Kurs Ende 1893–97: 140, 141, 184, 177, 184 %. Notiert in München. Dividenden 1893/94–1897/98: 8, 8, 9, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Heinr. Werner, Stellv. Gustav Fritzsche. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Werner, Teisnach; Stellv. Rechtsanwalt H. Hutter, Deggendorf; Komm.-Rat W. von Bippen, Kolbermoor; Komm.-Rat Otto Steinbeis, Brannenburg; Bankdirektor Konsul C. Colin, München. Firmenzeichnung: Heinr. Werner, Gustav Fritzsche (dieser in Vertretung). Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayerische Filiale der Deutschen Bank. Publikations-Organe: R.-A., Münchner Neueste Nachrichten. Niederrheinische Zellstoff-Aktien-Gesellschaft in Walsum b. Ruhrort. Gegründet: Am 7. Juli 1897. Zweck: Fabrikation von Zellstoff und ähnlichen Produkten. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.