Polygraphische Gewerbe. ――――――― Drückereien, Buch- und Zeitungsverlag. Kunstanstalten, Buchhandel ete. Wailandt'sche Druckerei, Actiengesellschaft in Aschaffenburg. Gegründet: Am 1. Jan. 1873. Letzte Statutenänderung vom 11. Juni 1895. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Verlagshandlung, Herausgabe öffentlicher Blätter, insbesondere der Aschaffenburger Zeitung. Kapital: M. 90 000 in 300 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., bis zu 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Zeitungsverlag u. Druckerei M. 80 000, Maschinen M. 10 300, Schriften M. 5000, elektr. Beleuchtung M. 2150, Utensilien M. 70, Kontor- utensilien M. 60, Effekten M. 25 251.36, Kassa M. 672.27, Vorrat an Papier u. Materialien M. 4089.90, Aussenstände M. 12 460.13. Sa. M. 140 053.66. Passiva: Aktienkapital M. 90 000, Reservefonds M. 15 500, Zeitungsverlagsreserve M. 18 400, alte Dividenden M. 162.70, Kreditoren M. 7863, Reingewinn M. 8127.96. Sa. M. 140 053.66. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Redaktions-, Autorenhonorar u. Steuern M. 6388.96, Saläre, Unkosten etc. M. 31 579.14, Papier, Gas, Feuerung u. Assekuranz M. 9151.51, Abschreibungen M. 2535.03, Reingewinn M. 8127.96. Sa. M. 57 782.60. Kredit: Vortrag von 1890 M. 139.25, Bruttogewinn M. 56 631.04, Zinsen u. Sconto M. 1012.31. Sa: M. 57782.60. Reservefonds: M. 15 500, Specialreservefonds M. 20 900. Dividenden 1886–97: 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Direktion: Joh. Coy. Aufsichtsrat: Vors. Oberforstrat Dr. Fürst, Adolf Stoll, Jul. Frölich, Rechtsanwalt Stadelmayer, Prof. Dr. Conrad. Zahlstellen: Eigene Kasse; Aschaffenburg: Aschaffenburger Volksbank. Publikations-Organe: R.-A., Aschaffenburger Zeitung. Actiengesellschaft ,National-Zeitung“ in Berlin. Gegründet: Am 15. Mai 1890. Letzte Statutenänderung vom 23. Dez. 1897. Zweck: Erwerb, Druck und Verlag, Herausgabe und Vertrieb von Zeitschriften und sonstigen Druckwerken, speciell der National-Zeitung und Deutschen Arbeiter-Zeitung. Ende 1897 wurde das auf Massenabsatz berechnete Blatt „Berliner Herold“ samt dessen Buch- druckerei für M. 325 000 in Aktien erworben. Kapital: M. 1 575 000 in 1575 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 23. Dez. 1897 um M. 525 000 in 525 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 10 % Tantieme dem Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Direktoren, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Generalverlagskonto M. 817 662.45, Kassa M. 3510.82, Buchdruckmaschinen u. Utensilien M. 112 942.49, Mobilien M. 5844.55, Wechsel M. 2118.15, Debitoren M. 35 589.93, Aussenstände u. Vorräte M. 24 471.23, Effekten M. 10 625.40, Verlust 1896 M. 28 989.80, do. 1897 M. 45 634.69. Sa. M. 1 087 389.51. Passiva: Aktien- kapital M. 1 050 000, Kreditoren M. 26 353.66, rückständige Honorare M. 11 035.85. Sa. M. 1 087 389.51.