888 Druckereien, Buch- und Zeitungsverlag, Kunstanstalten, Buchhandel etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Buchdruckmaschinen u. Utensilien M. 5944.30, Mobilien M. 307.61, Effekten M. 570.60, verbrauchtes Papier M. 53 489.55, verbrauchte Farbe M. 2490.50, parlamentarisches Bureau M. 2044.47, Gehälter u. Pensionen M. 19 815.60, Redaktionskonto M. 155 507.80, Propagandakonto M. 781.45, Setzerlöhne M. 151 211.10, Generalunkosten, Steuern etc. M. 49 021.41, Verlust 1896 M. 28 989.80. Sa. M. 470 174.19. Kredit: Abonnements u. Inserate M. 356 947.41, Buchdruckereibetrieb, Überschuss M. 34 859.98, Arbeiter-Zeitung, Überschuss M. 1481.12, Zinsen M. 2261.19, Verlust M. 74 624.49. Sa. M. 470 174.19. Dividenden 1891–97: 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Köbner. Prokuristen: Otto Schmitz, Alfred Silber. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Hobrecht, Kaufmann, Lent. Firmenzeichnung: Der Direktor, event. dessen Stellvertreter oder zwei Prokuristen. Bazar-Aktien-Gesellschaft in Berlin SW., Charlottenstr. II. Gegründet: Am 25. Oktober 1871. Letzte Statutenänderung vom 27. Mai 1893. Zweck: Herausgabe des von L. von Schäfer-Voit begründeten Modejournals „Bazar“, der billigen Sonderausgabe desselben „Die elegante Mode“ (seit April 1890), sowie neuer- dings der „Grossen Modenzeitung'. Der „Bazar“ erscheint auch in einer ganzen Reihe fremder Sprachen. Kapital: Das ursprüngliche Kapital von M. 2 550 000 ist al pari heimgezahlt. An Stelle der verlosten Aktien sind Genussscheine mit Coupons und Talons ausgegeben. Sollten neue Aktien ausgegeben werden, so steht den ersten Zeichnern und den Aktionären Bezugsrecht je zur Hälfte al pari zu. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen-.Vers.: Im Mai oder Juni. Stimmrecht: Je 5 Aktien bezw. Genussscheine = 1 St., Maximum einschl. Vertretung 50 St. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinn wird nach Amortisation der Aktien, also vom 1. April 1897 ab, als Dividende an die Genussschein-Inhaber verteilt, nach Abzug von 10 % Tantieme. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Verlagswert des „Bazar“ M. 2 500 500, Debitoren M. 283 495.07, Kassa M. 8916.65, Haus, Charlottenstr. 11 M. 255 000, Papiervorrat M. 27 586.19, Vor- schusskonto M. 15 000, Manuskripte M. 1663, IIlustrationsvorräte M. 19 324.58, Mobilien u. Bibliothek M. 1, Lagerbestände M. 4600. Sa. M. 3 116 086.49. Passiva: Genussschein- konto, Amortisation des Aktienkapitals M. 2 550 000, Kreditoren M. 85 720.12, Hypothek M. 120 000, alte Superdividende M. 1242, ausgeloste, noch nicht eingelöste Aktie M. 600, Delkrederekonto M. 3656.43, Gewinn M. 354 867.94. Sa. M. 3 116 086.49. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalspesen M. 2282.50, Provisionen u. Kursverluste M. 6464.78, Pensionen u. Gratifikationen M. 8430, Steuern M. 32 994, allg. Unkosten u. Vertriebsaufwand M. 176 853.45, Abschreibungen M. 9420.45, Gewinn M. 354 867 94. Sa. M. 591 313.12. Kredit: Betriebsgewinn M. 581 513.22, Zinsengewinn M. 8961.28, verfallene Genussscheindividende M. 150, Vortrag v. 1897 M. 688.62. Sa. M. 591 313.12. Kurs: Aktien Ende 1886–92: 174, 161, 169.40, 179.30, 186, 190, 198 %; 1893–97 nicht ge- handelt. Genussscheine 1894–97: 900, 1211, 1282, 1240 M. pr. Stück. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1886/87–1896/97: 8½, 8½, 9, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 13 %; Genuss- scheine 1886/87–1897/98: 3½, 3½, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 8, 12½ %. Bei den Aktien sind die ersten 3½ % steuerfrei, bei den Genussscheinen nicht. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Leopold Ullstein, Stellv. Rechtsanwalt Hans Ullstein. Aufsichtsrat: Vors. Buchhändler Komm.-Rat Franz Wagner in Leipzig. Firmenzeichnung: Der Direktor mit dem Prokuristen. Zahlstelle: Berlin, Unter den Linden 11: Meyer Cohn. Berliner Buchdruckerei-Actien-Gesellschaft in Berlin SW., Anhaltstrasse 11. Gegründet: Im Jahre 1875. Zweck: Betrieb einer Druckerei und Herstellung von Druckarbeiten aller Art. Kapital: M. 81 000 in Aktien. Prioritäten: M. 32 000; werden ausgelost. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, alsdann 33½ % an Direktion, 16 % an Letteverein, Rest als Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Maschinen M. 25 595.85, Utensilien M. 83 387.87, Mobilien M. 2372.54, Bestände M. 2788.56, Kassa M. 2358.45, Prior.-Zinsen M. 837.50, Debitoren M. 15 346.23, Verlust M. 25 161.67. Sa. M. 157 848.67. Passiva: Aktienkapital M. 81 000, Prioritäts-Emission M. 32 000, alte Dividende M. 15, Kreditoren M. 44 833.67. Sa. M. 157 848.67.