906 Druckereien, Buch- und Zeitungsverlag, Kunstanstalten, Buchhandel etc. Union, Deutsche Verlagsgesellschaft in Stuttgart mit Filialen in Leipzig und Berlin. Gegründet: Am 12. Januar 1890. Zweck: Fortbetrieb der von Adolf Kröner und Paul Kröner in Stuttgart unter der Firma Gebrüder Kröner, sowie unter der Firma Hermann Schönlein's Nachfolger betriebenen Verlags- und Druckereigeschäfte in Verbindung mit dem Verlagsgeschäft W. Spemann in Stuttgart. Geschichtliches: Die Gesellschaft übernahm die unter den Firmen „Gebrüder Kröner“ und „Hermann Schönlein's Nachfolger' in Stuttgart betriebenen Verlags- und Druckerei- geschäfte mit allen Aktiven und Passiven zum Preise von M. 2 500 000, für welchen den Teilhabern dieser Firmen 2500 Aktien im Nennwert von je M. 1000 gewährt wurden, sowie das unter der Firma „W. Spemann“ betriebene Verlagsgeschäft mit allen Aktiven, insbesondere Verlagsrechten, zum Preise von M. 1 700 000, für welchen dem Inhaber genannter Firma 1700 Aktien im Nennwerte von je M. 1000 gewährt wurden. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Ausserdem sind laut Gen.-Vers.-Beschl. vom 31. Dez. 1895: 2800 Genussscheine à M. 1000 ausgegeben. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Obligationen von 1896, von denen bereits M. 850 000 zurück- gezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien, Maschinen, technische Einrichtungen, In- ventarien, Utensilien u. Mobiliar M. 1 340 000, Verlagswerte u. Vorräte M. 1 595 188.12, Debitoren M. 1 223 369.11, Beteiligung bei den Zweiggeschäften M. 4 300 000, vorausbez. Feuerversicherung M. 3127.10, Wechsel M. 42 969.55, Kassa M. 16 620.28, Effekten M. 500. Sa. M. 8 521 774.16. Passiva: Aktienkapital M. 5 000 000, Obligationen M. 650 000, Kreditoren M. 122 493.44, Reservefonds M. 500 000, Amortisationskonto für Geschäfts- beteiligungen M. 800 000, Gewinnvortrag M. 350 000, Gewinn M. 1 099 280.72. Sa. M. 8 521 774.16. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 542 767.83, Amortisation für Immobilien, Maschinen u. Utensilien M. 82 341.36, Abschreibungen M. 300 000, Reingewinn M. 1 099 280.72. Sa. M. 2 024 389.91. Kredit: Bruttogewinn des Verlagsgeschäfts u. der technischen An- stalten M. 2 024 389.91. Reservefonds: M. 500 000. Dividenden 1890–97: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Genussscheine 1896–97: 7, 7 %. Direktion: Theodor Freund, Felix Lehmann, Emil Sigleur, Ad. Spemann. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Ad. Kröner, Paul Kröner, Geh. Komm.-Rat Dr. Kilian von Steiner, Dr. Otto Rommel, Heinrich Beck, Stuttgart, Prokuristen: Otto Kröner, Jul. Stitzel. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist oder beide Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Allgemeine Zeitung, München. Aktiengesellschaft „Frankonia“ in Tauberbischofsheim (Baden). Gegründet: Am 4. Dez. 1894. Zweck: Herausgabe des Tauber- und Frankenboten. Kapital: M. 60 000 in 300 Aktien à M. 200. Eingezahlt sind nur M. 44 900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Verlagskonto M. 16 500, Mobilien M. 7120.15, Konto- korrent M. 503.45, Debitoren M. 10 328.71, Hypotheken M. 16 500, Kassa M. 1201.43. Sa. M. 52 153.74. Passiva: Aktienkapital M. 44 900, Zinsrückstand M. 17, Reservefonds M. 1242.30, Kreditoren M. 1700, Reingewinn M. 4294.44. Sa. M. 52 153.74. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 4065.28, Abschreibungen M. 1500, Mobilien M. 983.35, Zinsrückstand M. 17, Reingewinn M. 4294.44. Sa. M. 10 860.07. Kredit: Vor- trag von alter Rechnung M. 290.09, Anzeigen u. Anzeigenrückstände M. 7290, Zins u. Zinsrückstände M. 1244.80, Zeitungs- u. Abonnementsrückstände M. 1436.18, Debitoren II M. 250, Hypotheken M. 349. Sa. M. 10 860.07. Reservefonds: M. 2442.30. Dividenden 1895–97: 3½, 4, 4 %. Über die Coup.-Verj. beschliesst jeweils die Gen.-Vers. Direktion: Pfarrer Fr. Weniger, Hochhausen; Pfarrer J. Schmitt, Unterschüpf. Aufsichtsrat: Vors. Stadtpfarrer Rud. Freidhof. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publikations-Organe: R.-A., Tauber- und Frankenbote.