Annoncen- und Depeschen-Bureaus. 907 Ulmer Zeitung, Aktiengesellschaft in Ulm a. Donau. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei und Herausgabe einer volksparteilichen Zeitung. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Immobilien M. 40 782.70, Druckereieinrichtung M. 57 674.97, Buchbindereieinrichtung M. 526.42, Kontorutensilien M. 1396.63, Einrichtung des „Schwäbischen Bierbrauer“ M. 7000, Kassa M. 1367.76, Effekten M. 4000, Materialien- vorräte M. 8847.49, Kreditoren M. 44 224.42. Sa. M. 165 820.39. Passiva: Aktienkapital M. 100 000, Reservefonds für Unterstützungen u. Pensionen M. 2500, ausserord. Reserve- fonds M. 1550, Abschreibungskonto M. 33 561.25, Reservefonds M. 3541.49, alte Dividende M. 190, Kreditoren M. 509.91, Gewinn M. 23 967.74. Sa. M. 165 820.39. Reservefonds: M. 2749.49, Specialreserve M. 1550. Dividenden 1893/94–1897/98: 4, 4, 5, 5, 5 %. Direktion: P. J. Werner. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hans Hähnle, Stuttgart; Rechtsanwalt A. Mayer, Komm.-Rat F. Mayer, F. Bühler, H. Betzeler, Ulm. Zahlstelle: Ulm: Thalmessinger & Co. Publikations-Organe: R.-A., Ulmer Zeitung. Inondcen- und Depeschen-Bureaus. Continental-Telegraphen-Compagnie Actiengesellschaft in Berlin SW., Charlottenstrasse 15 b, I. Gegründet: Im Jahre 1874. Von Dr. B. wolff Anfang 1850 als „Wolffs Telegraphisches Bureau“ begonnen, wurde das Geschäft 1865 an die Continental-Telegraphen-Compagnie, Kommanditgesellschaft, und von dieser 1874 an die Continental-Telegraphen-Compagnie Aktiengesellschaft verkauft. Zweck: Betrieb einer postalischen, telegraphischen und telephonischen Korrespondenz. Filialen in Königsberg i. Pr., Danzig, Posen, Breslau, Stettin, Dresden, Leipzig, Erfurt, Magdeburg, Hannover, Essen, Köln a. Rh., Frankfurt a. M., Karlsruhe, Strassburg i. Els., München, Nürnberg, Stuttgart. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Anfang Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % Tantieme dem Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Telegr.-Korresp.-Geschäft M. 784 000, Kassa M. 99 148.29, Bankguthaben M. 99 596.50, Effekten M. 920 406.50, Grundstück M. 180 000, Pensions- fonds M. 12 194, Debitoren M. 145 847.10. Sa. M. 2 241 192.39. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Reserve- und Erneuerungsfonds M. 798 970.71, Reservefonds für Bilanz- verluste M. 79 059.81, Pensions- und Unterstützungsfonds M. 12 590.30, Kreditoren M. 224 054.89, Jahresgewinn M. 126 516.68. Sa. M. 2 241 192.39. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reservefonds für Bilanzverluste M. 6 279.68, Tantieme M. 11 931.40, Dividende M. 108 000, Vortrag M. 305.60. Sa. M. 126 516.68. Kredit: Vortrag a. 1895/96 M. 923.02, Reinertrag des telegraphischen Korrespondenzgeschäftes M. 69 221.41, Zinsen M. 56 372.25. Sa. M. 126 516.68. Reservefonds: M. 798 970.71 (einschl. Erneuerungsfonds), Reservefonds für Bilanzverluste M. 85 339.49. Dividenden 1886/87–1894/95: Durchschnittlich 11 %, 1895/96–1896/97: 10¾10, 10 ¾ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: F. Banse, Dr. H. Mantler. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Riem. Prokuristen: A. L. Löwy, O. Weise, C. Gollnitz. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstelle: Eigene Kasse.