Holzwaren-Fabriken und Holzhandel. 913 Ö0 Kapital: M. 600 000 in 600 Inhaber-Aktien à M. 1000. Hiervon sind 233 Aktien zunächst mit 25 % eingezahlt. Anleihe: M. 450 000, aufgenommen bei dem Bankhause Ephraim Meyer & Sohn, Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis zu 10 % Tantieme an Vorstand, 5 % an Aufsichts- rat; erhalten die Aktionäre mehr als 5 % Dividende, so erhöht sich die Tantieme des Aufsichtsrats für jede 2 % Superdividende an die Aktionäre um 1 % bis zum Höchst- betrage von 8 %. Der Rest wird an die Aktionäre in folgender Weise verteilt: a) Haben die Aktionäre zunächst 5 % Dividende erhalten, so bekommt Max Menzel 10 % des Rest- betrages für die ersten 10 Geschäftsjahre als Entgelt für die von ihm in die Gesell- schaft einzubringenden Patente, Gebrauchsmuster und Licenzen. Zur Geltendmachung dieses Vorrechts werden Max Menzel 10 auf den Namen lautende Genussscheine aus- gehändigt. b) Der alsdann noch verbleibende Überschuss des Reingewinns wird auf die Aktien nach Verhältnis des Nominalbetrages verteilt. Direktion: I. Direktor Max Menzel, Direktoren Wilh. Büscher, Wilh. Buschbaum. Aufsichtsrat: Ober-Ingenieur Edgar Widekind, Arnold Frommeyer, Meyer Levy, Rechts- anwalt Dr. Rudolf Wendte I, Hannover; Jul. Freudenstein, Berlin. Firmenzeichnung: Der erste Direktor allein, die beiden andern nur gemeinschaftlich oder jeder mit einem Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Hannoverscher Courier, Hannoversches Tageblatt. Sägewerk Sommersbach-Isny, A.-G. in Sommersbach, Gemeinde Beuren, O.-A. Wangen. Gegründet: Am 18. März 1895. Zweck: Fortbetrieb des früheren Friedrich Steinhilber'schen Sägewerkes mit Holzhandlung in Sommersbach. Kapital: M. 100 000 in 100 Namen-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung v. 30. Jan. 1897. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Rest werden vorerst jährlich 10 % der Gründungs- kosten getilgt, Rest zur Verfg. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Immobilien M. 51 900, Debitoren M. 25 396.14, Kassa M. 5945.32, Holz- u. Warenvorräte M. 24 956.69, Fuhrwerk u. Mobilien M. 7998.95, Grün- dungs- u. Emissionsunkosten M. 1960, Spar- u. Vorschussbank M. 500. Sa. M. 118 657.10. Passiva: Aktienkapital M. 80 500, Kreditoren M. 30 011.09, Reservefonds M. 500, Extra- reserve M. 500, Steuern M. 500, Gewinn M. 6646.01. Sa. M. 118 657.10. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 2385.04, Verbrauch von Waren M. 518.81, Generalunkosten M. 9093.69, Gewinn M. 6646.01. Sa. M. 18 643.55. Kredit: Vortrag a. 1895/96 M. 195.42, Bruttogewinn M. 18 448.13. Sa. M. 18 643.55. Reservefonds: M. 1000, Extrareserve M. 2000. Dividenden 1894/95–1896/97: 7, 5, 6 %. Direktion: Friedr. Steinhilber. Aufsichtsrat: Vors. W. Röcker, Joh. Steinhilber, Wilh. Schrenk, W. Maier. Wolgaster Actien-Gesellschaft für Holzbearbeitung vormals J. Heinr. Kraeft in Wolgast mit Filiale in Berlin. Zweck: Holzbearbeitung. Ein Strike der Arbeiterschaft beeinträchtigte das Geschäft in er- heblicher Weise. Kapital: M. 550 000 in Aktien à M. 1000. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, Tantieme an Aufsichtsrat, Divid., Tantieme an Direktion. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Holzläger M. 373 433.82, Materialien M. 9557.92, Fabrikation M. 53 650.92, Grundstück u. Gebäude M. 182 200, Inventarium M. 55 000, Maschinen M. 70 000, Schiffsutensilien M. 3750, Utensilien Berlin M. 1000, Patentkonto M. 9000, Assekuranzprämien M. 2439.47, Interessen M. 2436.10. Kautionen M. 41 928.24, Effekten M. 1000, Kassa M. 1436.25, Wechsel M. 5523.01, Hypotheken M. 17 000. Debitoren M. 170 451.96, Verlust M. 34 721.85. Sa. M. 1 034 529.60. Passiva: Aktienkapital M. 550 000, Hypotheken M. 132 515.25, Kreditoren M. 345 822.88, Accepte M. 2205.90, Delkrederekonto M. 3075.57, alte Dividende M. 910. Sa. M. 1 034 529.60. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten M. 500 586.68, Interessen M. 14 151.80, Betriebsunkosten M. 4458.18, Arbeiterversicherung M. 6450.46, Kursverlust M. 64, Ab- schreibungen M. 11 730.36. Sa. M. 87 441.48. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 72.46, Holz- konto M. 49 528.12, Reservefonds M. 3119.05, Verlust M. 34 721.85. Sa. M. 87 441.48. Dividenden 1892–97: 0, 0, 3, 0, 2, 0 %. Direktion: J. Heinr. Kraeft, H. Waltz. Aufsichtsrat: Schwartz, Peiffer, Wegner, C. W. Meyer, C. Höltzel. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 58