918 Gas-Anstalten und Gasglühlicht-Fabriken. Schlesische Gas-Actien-Gesellschaft in Breslau mit Gasanstalt in Glogau. Gegründet: Im Jahre 1871. Zweck: Errichtung und Betrieb von Gasbereitungsanstalten, sowie die Ausbeutung neuer auf die Gas- und Lichtfabrikation, speciell des elektrischen Lichts bezüglichen Erfindungen, namentlich auch durch Erwerb der betreffenden Patente. Die Gesellschaft besitzt und betreibt die Gasanstalt in Glogau. Die seither im Besitz der Gesellschaft befindlich gewesene Gasanstalt zu Beuthen i. O.-Schl. ist zufolge Beschl. der Gen.-Vers. vom 12. Febr. 1898 an die Stadtgemeinde Beuthen für M. 1 100 000 ver- kauft. Die Gasanstalt zu Glogau ist einem durchgreifenden Umbau unterzogen. Kapital: M. 1 050 000 in 1750 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je 5 Aktien =1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, dann eine jährlich von der Gen.-Vers. zu bestimmende Summe dem Abschreibungsfonds, vom Rest 7 % Tantieme dem Aufsichts- rat und bis 3 % an den Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Gasanstalt Beuthen: Anlagekapital M. 1 009 261.02, Betrieb M. 65 407.45, Gasanstalt Glogau: Anlagekapital M. 624 601.58, Betrieb M. 76 828.27, Neu- und Umbau M. 132 657.09, Effekten M. 5598.40, Wechsel M. 5500. Sa. M. 1 919 853.81. Passiva: Aktienkapital M. 1 050 000, Reservefonds M. 105 000, Abschreibungskonto M. 405 000, alte Dividende M. 756, Hypotheken M. 175 000, Kreditoren M. 35 035.72, Gewinn M. 149 062.09. Sa. M. 1 919 853.81. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten M. 7116.84, Zinsen M. 3987.17, Gewinn- anteil der Stadt Glogau M. 19 338.60, Gewinn M. 149 062.09. Sa. M. 179 504.70. Kredit: Vortrag aus 1896 M. 4617.11, Ertrag der Gasanstalten M. 174 887.59. Sa. M. 179 504.70. Reservefonds: M. 105 000. Kurs Ende 1886–97: 121.50, 105.50, –, 110.10, 113.50, 110, 117.30, 118, 120, 122.50, 128.80, 132 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Dividenden 1886–97: 6¾, 6, 6½, 6%, 7, 7½, 7½, 6¼, 6, 7, 7, 9 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: H. Meidner. Aufsichtsrat: Vors. N. Alexander, Geheimsekretär M. Lyon, Justiz- rat Berger, Bankdirektor F. Landsberger, E. Büchting, M. Hempel. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Breslau: Breslauer Wechsler-Bank; Berlin: Nationalbank für Deutschland. Publikations-Organe: R.-A., Schlesische Ztg., Breslauer Ztg., Berliner Börsen-Ztg. Deutsche Continental-Gas-Gesellschaft zu Dessau. Filialen: Frankfurt a. 0., Potsdam mit Neuendorf etc., Dessau, Euckenwalde, M.-Gladbach mit Rheydt und Odenkirchen, Eckesey, Warschau, Erfurt, Nord- hausen, Lemberg, Gotha, Ruhrort, Herbesthal. Gegründet: Am 12. März 1855. Letzter Statutennachtrag vom 18. März 1893. Zweck: Erbauung von Gasanstalten, Erzeugung und Abgabe von Gas und Verwertung der Nebenprodukte, doch erstreckt sich die Thätigkeit der Gesellschaft auch auf alle andern Gebiete des Beleuchtungswesens, Elektricität etc. Gasproduktion 1897 insgesamt 47 475 511 cbm gegen 44 510 704 cbm im Vorjahre. Kapital: M. 15 000 000 in 50 000 Aktien à M. 300. Anfleihen: I. M. 5 000 000 in 4½ % Prior.-Obligationen, I. Em. von 1884, 6000 Stücke à M. 500 u. 2000 St. à M. 1000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. v. 1896–1942 durch Verlos. 1./7. auf 2/1. Zzu 105 %. II. M. 5 000 000 in 4½ % Prior.-Obligationen, II. Em. von 1892, 6000 St. à M. 500 u. 2000 St. à M. 1000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. v. 1896–1948 durch Verlos. 1./7. auf 2./1. zu 105 % (kann von 1903 an verstärkt werden). – Kurs Ende 1886–97: 108.50, 108.25, 108.75, 107, 107.50, 106.75, 106.50, 107.50, 109.50, 109.80, 108.70, 108.40 %. Notiert in Berlin, Magdeburg. III. M. 5 000 000 in 4 % Prior.-Obligationen, III. Em. von 1898, 8000 St. à M. 500 u. 2000 St. à M. 1000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. v. 1906–1955 durch Verlos. 1./7. auf 2./1. zu 105 % (kann sofort verstärkt oder mit 6 monat. Frist gekündigt werden). — Von den Em. I u. II waren Ende 1897 noch in Umlauf M. 9 705 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve (ist gefüllt), Rücklagen in den Erneuerungs- und Ergänzungsfonds nach Bestimmung des Direktoriums, 5 % zur Specialreserve, bis 5 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 39 792.05, Immobilien M. 150 000, Mobilien M. 10 356.93, Laboratorium M. 3783.86, Zinsen M. 2100, Kautionen M. 39 500, Effekten M. 250 000, Gasanstalten, elektrische Centrale u. Central-Werkstatt M. 35 293 210.83. Sa. M. 35 788 743.67. Passiva: Aktienkapital M. 15 000 000, Obligationen M. 9 705 000, Kontokorrent Lit. A. M. 269 851.90, alte Dividende M. 3003, Obligationszinsen M. 220 702.50, Hypotheken M. 42 000, Effektenreserve M. 125 000, Coqui'sches Legat