920 Gas-Anstalten und Gasglühlicht-Fabriken. Höfen gelegenes Grundstück unentgeltlich an Francke abzutreten. Die Gesellschaft tritt in diese von Francke mit Aldinger und Brochier und der Ehefrau Brochier geschlossenen Verträge mit allen Rechten und Pflichten ein und zahlt an Francke für Überlassung der Verträge eine Entschädigung von M. 60 000. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten und Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 350 000 in 350 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Febr. bis 31. Jan. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Joh. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Ingenieur Carl Francke jun., Stellv. Hugo Trebst, Bremen; Paul Brochier, Nürnberg. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Gas-Anstalt Gaarden in Gaarden bei Kiel mit Zweigniederlassung in Libau. Gegründet: Im Jahre 1885. Zweck: Betrieb von Gas-, elektrischen oder anderen Beleuchtungs- anstalten in Gaarden und Libau (Russland). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 5 % Partialobligationen von 1891, Stücke à M. 1000. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1894 durch jährliche Auslosung am 2. Okt. auf 1. April mit 110 %. Ende 1897 noch in Umlauf M. 575 000. Kurs Ende 1897–97: 112, 111 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % zum Erneuerungsfonds während der ersten 20 Jahre, dann 5 % Dividende, 10 % Tantieme, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Anlage M. 409 230.96, Betriebsutensilien, Magazinbestände M. 12 842.93, Rohmaterialien M. 23 213.89, Effekten M. 97 920.30, Grundstück, Gaarden M. 16 395.66, Debitoren M. 6147.73, Kassa M. 1057.57, Gasanstalt M. 1 296 045.46. Sa. M. 1 862 854.50. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000. Partialobligationen M. 575 000, Kreditoren M. 35 796.28, Reservefonds M. 36 002.39, Erneuerungsfonds M. 77 933.08, Obligationszinsen M. 14 575, Obligationstilgung M. 25 000, Reingewinn M. 98 547.75. Sa. M. 1 862 854.50. Reservefonds: M. 41 620.39, Erneuerungsfonds M. 89 169.07. Kurs Ende 1896–97: 130.50, 138.50 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1896/97: 7¼, 8½, 8, 9, 6¼, 6, 5½, 7¼, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Chr. Emil Bichel. Aufsichtsrat: F. W. Bichel, Freih. v. Schimmelmann, Konsul F. Mohr. Zahlstellen: Hamburg: Norddeutsche Bank; Kiel: Kieler Bank. Gas- und Electricitäts-Werke Gerresheim in Gerresheim. Gegründet: Im Jahre 1895. Zweck: Herstellung v. Gas- u. elektrischen Beleuchtungsanlagen. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Prioritäts-Anleihe: M. 100 000, verzinsl. zu 4½ %. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Grundstück M. 18 851.46, Koncession M. 5000, Gebäude M. 46 149.67, Rohrnetz M. 114 288.30, Gasometer M. 44 591.46, Utensilien, Gasmesser und Apparate M. 60 270,56, Hausanschluss M. 14 164.46, Wasserleitung M. 2054.03, diverse Bestände M. 2268.99, Versicherung M. 279, Debitoren M. 7787.61, Kassa M. 31.47. Sa. M. 315 737.01. Passiva: Aktienkapital M. 180 000, Prioritäten M. 100 000, Prioritäten- zinsen M. 2250, alte Dividende M. 195, Kreditoren M. 5724.10, Abschreibungskonto M. 14 000, Reservefonds M. 615.31, Gewinn M. 12 952.60. Sa. M. 315 737.01. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prioritätenzinsen M. 4200, Handlungsunkosten M. 4610.35, Reparaturen M. 982.12, Abschreibungen M. 6500, Reingewinn M. 12 952.60. Summa M. 29 245.07. Kredit: Vortrag a. 1897 M. 417.69, Bruttogewinn M. 28 827.38. Summa M. 29 245.07. Reservefonds: M. 165.25. Kurs Ende 1897: 125 %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1895/96–1897/98: 2, 6, 6 %. Direktion: Ernst Korte, Dr. Pecher. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Heye, Stellv. Charles Achille Dreher, Dr. jur. R. Wolters, Carl Francke. Zahlstellen: Eigene Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Bremen: J. Schultze & Wolde.