Gas-Anstalten und Gasglühlicht-Fabriken. 921 Gas- und Elektricitätswerke Greifenberg i. Pomm. A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 11. Dez. 1897 durch Bürgermeister Georg Carl Richard Meyer, Gottfried Louis Max Rudolph, Carl Francke sen., Ingenieure Fritz Francke, Joh. Brandt, Herm. Gust. Grimmert, Bremen; Herm. Rud. Leopold Menzel, Hamburg. Die Ges. tritt in den von Carl Francke mit der Stadtgemeinde Greifenberg geschlossenen Koncessionsvertrag, betreffend Einrichtung eines Gas- und Elektricitätswerkes mit allen Rechten und Pflichten ein, zahlt an denselben als Entschädigung hierfür 5000 M. Joh. Schwarz, Schivelbein hat sich bereit erklärt, sein in Greifenberg gelegenes Ackerstück zum Preise von M. 3200 und 4 % Zinsen vom 22. Nov. 1897, zahlbar bei Auflassung, an die Ges. zu übertragen. Die Eheleute Zimdars haben sich bereit erklärt, ihren in Greifenberg belegenen Acker- plan zum Preise von M. 5750, zahlbar bei Auflassung und verzinslich mit 4½ % vom 1. Jan. 1898 ab, an die Ges. käuflich zu übertragen. Der Vorstand ist ermächtigt worden, diese beiden Kaufobjekte anzunehmen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten und Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 120 000 in 120 Inhaber-Aktien à M. 1000. Direktion: Joh. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Ingenieur Fritz Francke, Stellv. Ingenieur H. G. W. Grimmert, Bremen; Bürgermeister Meyer, Otto Zühlke, Greifenberg. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Gasanstalt Kaiserslautern zu Kaiserslautern. Gegründet: Im Jahre 1858. Zweck: Gasversorgung der Stadt Kaiserslauten und Verwertung der Nebenprodukte. Kapital: M. 720 000. Ursprünglich M. 360 000 in 1800 Aktien à M. 200; 1887 erhöht um M. 360 000 durch Ausgabe von 360 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St., Maximum 50 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann 5 % Dividende, Tantieme an Vorstand, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Fabrikgrundstück M. 20 253.34, Stadtgrundstück M. 21 452.57, Fabrikgebäude M. 202 653.86, Stadtgebäude M. 29 125.90, innere Einrichtung M. 155 685.31, Röhrenleitung M. 159 699.19, Laternen M. 16 679.09, Mobilien M. 226.30, Gasapparate M. 31 682.19, Gasmesser M. 35 635, Magazin M. 46 995.51, Debitoren M. 209 996.73, Effekten M. 101 500, Gasmaschinen M. 15 987.03, Kassa M. 5218.90. Sa. M. 1 052 790.92. Passiva: Aktienkapital M. 720 000, Reservefonds M. 72 000, Specialreservefonds M. 100 000, Dispo- sitionsfonds M. 35 000, Kreditoren M. 10 999.44, alte Dividende M. 25, Gewinn M. 114 766.48. Sa. M. 1 052 790.92. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen M. 122 910.65, Gehälter u. Löhne M. 46 720.19, Unterhaltung M. 27 684.08, Unkosten M. 18 766.38, Reinigung M. 3600, Abschreibungen M. 57 209.74, Reingewinn M. 114 766.48. Sa. M. 391 657.52. Kredit: Gas M. 280 435.32, Koke M. 67 262.01, Teer M. 18 608.73, Ammoniakwasser M. 3402.72, Magazin M. 7051.12, Zinsen M. 14 897.62. Sa. M. 391 657.52. Reservefonds: M. 72 000, Specialreserve M. 100 000. Kurs Ende 1891–97: ca. „ Dividenden 1886–97: 16, 16, 10, 10, 11, 12, 12½, 12½, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: A. Hoffmann. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. C. Karcher, Stellv. Stadtrat L. Christmann, W. Gelbert, Ph. Schuck, W. Jähnisch, Ph. Gross, Stadtrat Chr. Karcher. Zahlstelle: Kaiserslauterer Bank. Publikations-Organe: R.-A., Pfälz. Presse und Volkszeitung in Kaiserslautern. Thüringer Gasgesellschaft zu Leipzig. Gegründet: Am 4. Nov. 1867. 1872 siedelte die Gesellschaft von Gotha nach Leipzig über. Zweck: Erbauung, Erwerbung und Betrieb von Gasanstalten und von Anlagen zur Be- leuchtung und Kraftabgabe aller Art, sowie Beteiligung an solchen Unternehmungen. Die Gesellschaft betreibt folgende Gasanstalten: Aschersleben, Bitterfeld, Schönebeck a. d. E., Waltershausen, Pössneck, Schneidemühl, Oederan, Leipzig-Lindenau, Leipzig-Seller- hausen, Bad Kissingen, Egeln, Malstatt-Burbach a. Saar, Leipzig-Gohlis, Suhl, Torgau, Pilsen (Böhmen), Warnsdorf (Böhmen), Komotau in Böhmen (am 31. März 1898 ver- kauft), Viersen-Süchteln (Rhld.), Küstrin, Ronneburg (Sachs.-Altenburg), Bramsche (Prov. Hannover), Neunkirchen (Reg.-Bez. Trier), Stolberg (Rhld.), Netzschkau i. Vogtl., Neu- stadt a. Orla, Kitzingen a. Main. Die Gasanstalten Malstatt-Burbach, Torgau, Ronne- burg und Kitzingen werden pachtweise betrieben; Pilsen, Suhl und Stolberg gehen 1900