922 Gas-Anstalten und Gasglühlicht-Fabriken. bezw. 1909 und 1942, die erstere gegen Entgelt, die beiden letzteren unentgeltlich, in den Besitz der betr. Städte über. Die betreffenden Konti sind bis dahin zu amorti- sieren. Die Gesamtgasproduktion 1897 betrug 15 315 625 cbm gegen 14 494 352 cbm im Vorfjahre. Kapital: M. 6 000 000, wovon M. 5 757 000 begeben, in 9700 Stammaktien à M. 300, 2000 Prioritätsstammaktien à M. 300 und 1498 Stammaktien à M. 1500; sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber. 162 Stück Stammaktien à M. 1500 sind noch unbegeben. Die Prioritätsstammaktien haben 6 % Vorzugsdividende. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je 5 Aktien à M. 300 und jede Aktie à M. 1500 = 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn nach Abzug der gesetzlichen und statutarischen Ab- schreibungen und Rücklagen vorerst 6 % Dividende den Prioritätsstammaktien mit Nachzahlungsrecht, dann Tantiemen und 6 % Dividende den Stammaktien, Rest gleich- mässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 26 091.34, Kautionen M. 101 345.65, Effekten M. 462 145.10, Mobilien M. 3558, Debitoren M. 594 894.95, Bau- und Betriebskapital der eigenen Gasanstalten M. 10 412 795.86, Betriebskapital der erpachteten Gasanstalten M. 421 760.28. Sa. M. 12 022 591.18. Passiva: Aktienkapital M. 5 757 000, Hypotheken M. 200 000, Reservefonds M. 1 181 933.17, Abschreibungen M. 3 242 035.24, Dispositions- fonds M. 575 700, Amortisationsfonds M. 81 033.19, Kreditoren M. 140 270.34, alte Dividende M. 1080.50, Dividende 1897 M. 690 840, Tantiemen 1897 M. 123 449.36, Vortrag M. 29 249.38. Sa. M. 12 022 591.18. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunkosten M. 90 195.12, Kursverlust M. 2193.60, Abschreibungen M. 460 000, Beamtenpensionskasse M. 15 297.12, Tantiemen M. 123 449.36, Dividende M. 690 840, Vortrag M. 29 249.38. Sa. M. 1 411 224.58. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 24 356.38, Zinsen M. 26 892.83, Bruttoüberschuss der Gasanstalten M. 1 359 975.37. Sa. M. 1 411 224.58. Reservefonds: M. 1 181 933.17, Abschreibungsfonds M. 3 242 035.24, Dispositionsfonds M. 575 700, Specialamortisationsfonds M. 81 033.19 (Suhl u. Stolberg). Kurs Ende 1887–97: Stammaktien: 137.75, 147.50, 158.50, 159, 145, 160.25, 166, 180, 190, 204, 220 %. Prioritätsstammaktien: 151.50, 153, 158.75, 163, 149, 160.50, 168, 180, 194.50, 205.50, 220.50 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1887–97: 8, 8, 9, 9, 9, 9½, 9½, 10, 10½, 10½, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Th. Weigel. Prokuristen: Stellv. Direktor Th. Lindner, F. Haben- stein, G. A. Gentsch. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat O. Hase, Altenburg; Stellv. M. Lieberoth-Leden, Ferd. Frege, R. Schmidt, Direktor a. D. J. Bennwitz, Leipzig; Geh. Komm.-Rat H. Stürcke, Erfurt. Firmenzeichnung: Der Direktor oder je zwei irokatisten, kollektiv. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Leipzig: Becker & Co., Hammer & Schmidt, A. Lieberoth; Leipzig u. Berlin: Frege & Co.; Erfurt: Adolf Stürcke; Altenburg: Allgemeine Deutsche Creditanstalt Lingke & Co. Publikations-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Zeitung, Leipziger Zeitung, Leipziger Tageblatt. Limburger Gasbeleuchtungs-Gesellschaft in Limburga. Lahn. Gegründet: Im Jahre 1881, besteht seit 1862. Zweck: Gaserzeugung für Beleuchtung und andere Zwecke. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Die Aktien blieben sämtlich in den Händen der seitherigen Teilhaber. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Fabrik u. Immobilien M. 140 000, Bau- u. Erneuerungsfonds M. 4633.82, Debitoren M. 19 446.82, Inventar u. Aussenstände M. 8927.80. Sa. M. 173 008.44, Passiva: Aktienkapital M. 140 000, Kreditoren M. 19 791.05, Überschuss M. 13 217.39. Sa. M. 173 008.44. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben M. 11 189.34, Kohlen M. 16 212.40, Über- schuss M. 13 217.39. Sa. M. 40 619.13. Kredit: Gas M. 31 914.91, Koks u. Teer M. 7758.88, diverse Einnahmen M. 945.34. Sa. M. 40 619.13. Dividenden 1890–97: 7½, 5, 5, 5, 3, 1, 3, 6 %. Direktion: C. Korkhaus. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publikations-Organe: R.-A., Rhein. Kurier, Wiesbaden. Allgemeine Gas-Actien-Gesellschaft zu Magdeburg. Gegründet: Im Jahre 1857. Zweck: Erzeugung u. Absatz von Gas, sowie Verwertung der Nebenprodukte: Ausführung u. Betrieb von Gas-, Wasser- u. elektrischen Anlagen; Er- werb resp. Pachtung und Errichtung von Anlagen jeder Art, welche zur Erreichung