928 Wasserwerke. und die Kanalisierung in Oeynhausen. Die Ges. besitzt ausserdem einen Posten Aktien des Wasserwerkes zu Frankfurt a. 0. Das Wasserwerk Inowrazlaw ist 1897 an die Stadtgemeinde Inowrazlaw mit M. 4664 Gewinn verkauft. Kapital: M. 1 275 000 in 1275 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 2 500 000 in 4 % Schuldverschreibungen von 1898, Stücke à M. 1000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung zu 102 % durch jährliche Auslosung; verstärkte Tilgung und Ge- samtkündigung bis 1902 ausgeschlossen. Kurs am 6. Juni 1898: 102.25 %. Notiert in Berlin. Der noch aussenstehende Betrag der Anleihe von 1895 wird zum 2. Jan. 1899 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vertragsm. Tantieme an den Vorstand u. 5 % Dividende, dann 8 % an Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Wasserwerk: Tilsit M. 629 452.36, Gnesen M. 533 262.92, Lüdenscheid M. 608 655.33, Oeynhausen M. 208 326.03; Lichtanlage Königsberg M. 86 099.09, Utensilien M. 7470.63, Kontorutensilien M. 1, Kassa M. 2599.81, Aussenstände M. 137 829.74, Bankguthaben M. 215 002, Kautionseffekten M. 1000, Effekten M. 220 850.37, Materialien M. 44 754.53. Sa. M. 2 695 303.81. Passiva: Aktienkapital M. 1 275 000, Obligationen M. 991 000, Hypotheken Oeynhausen M. 97 291.84, Coupons M. 19 840, div. Kreditoren M. 36 793.46, Reservefonds M. 29 489.65, Erneuerungsfonds M. 59 168.97, Amortisationskonto M. 83 008.76, Dispositionsfonds M. 3000, Gratifikationen u. Tantiemen M. 22 595.49, Dividende M. 76 500, Vortrag M. 1615.64. Sa. M. 2 695 303.81. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 50 022.01, Betriebs- u. Installations- unkosten M. 88 966.97, Installationsmaterial M. 114 429.94, Fuhrwerk Tilsit M. 1062.66, Tantieme M. 915.25, Reparaturen u. Erneuerungen M. 9767.23, Zinsen M. 39 800, Gewinn M. 138691.21. Sa. M. 443 655.27. Kredit: Einnahmen a. Wasserzins, Installationen, elektrischem Licht u. a. M. 438 991.01, Verkauf Wasserwerk Inowrazlaw M. 4664.26. Sa. M. 443 655.27. Reservefonds: M. 29 489.65, Erneuerungsfonds M. 59 168.97, Amortisationsfonds M. 83 008.76. Kurs Ende 1895–97: 110, 109.75, 117.50. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–97: 2, 2½, 3, 4½, 4½, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Paul Hopp. Aufsichtsrat: Ludwig Delbrück, Dr. jur. Georg Heimann, Berlin, Direktor Schmetzer, Frankfurt a. O., Direktor E. Beer, städt. Wasserwerke, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Delbrück Leo & Co. Rheinische Wasserwerks-Gesellschaft in Bonn. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Betrieb von Wasserwerken in Bonn-Poppelsdorf- Godesberg und Mülheim-Deutz-Kalk. Versorgung mit Wasser der Orte Bonn, Poppels- dorf, Endenich, Kessenich, Godesberg, Plittersdorf, Rüngsdorf, sowie Mülheim, Buch- heim-Deutz-Kalk. Kapital: M. 2 250 000 in 3750 Aktien à M. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie =– 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 35 190.52, Kautionen M. 5983.30, Buch- werte der Wasserwerke M. 2 575 062.19, Betriebsmaterialien M. 1957, Lagerbestände M. 47 548.64, Aussenstände M. 171 799.99, Kassa M. 53 291.22. Sa. M. 2 890 832.86. Passiva: Aktienkapital M. 2 250 000, Specialreserve M. 15 028.11, Reservefds. M. 369 574.85, Rückstände M. 6185.90, Tantieme M. 25 044, Dividende M. 225 000. Sa. M. 2 890 832.86. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsunkosten M. 101 647.50, Steuern u. Ab- gaben M. 19 649.40, Provisionen, Krankenkasse, Alters- und Invalidenversicherung, Berufsgenossenschaft M. 3425.41. Betriebsmaterialien M. 54 339.99, Reparaturen M. 9654.74, Erneuerungsfonds M. 4419.95, Reservefonds M. 28 222.53, Abschreibungen M. 76 139.75, Tantieme M. 25 044, Dividende M. 225 000. Sa. M. 547 543.27. Kredit: Zinsen M. 4984.67, Wasserwerkseinnahmen M. 542 558.60. Sa. M. 547 543.27. Reservefonds: M. 369 574.85, Specialreservefonds M. 15 028.11. Kurs Ende 1896–97: 200, 206 %. Notiert in Köln. Dividenden 1890–97: 8, 8½, 8¾, 9, 9, 9, 9½, 10 %. Direktion: F. Thometzek. Zahlstellen: Bonn: Eigene Kasse; Köln u. Berlin: A. Schaaff- hausen'scher Bankverein; Köln: Deichmann & Co. Wasserwerk zu Frankfurt a. O. Zweck: Versorgung der Stadt Frankfurt a. O. mit Trink- und Nutzwasser. Betrieb eines Baugeschäfts, für Wasserleitung, Kanalisation und Centralheizung. Kapital: M. 307 000 in 614 Aktien à M. 500. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen. Tilgung ab 1898 durch jährliche Auslosung im März auf 1. Okt.