„ Wasserwerke. 931 Bayerische Wasserwerke, A.-G. in Nürnberg. Gegründet: Am 6. Jan. 1898 durch Moritz Dünkelsbühler, Wilh. Sternfeld, Ad. Grünberg, Herm. Hoyer, Ingenieur Oskar Röder, Nürnberg. Moritz Dünkelsbühler hat in den Ge- meinden Schönberg und Grünthal II gelegene Grundbesitzungen mit allem Ein- und Zubehör, Rechten und Gerechtigkeiten, sowie den darauf befindlichen Gebäuden, Maschinen etc. und den zu Gunsten der Grundbesitzungen bestellten Servituten und den mit diesen Besitzungen verbundenen Berechtigungen im Gesamtwert von M. 190 000, in die Ges. eingelegt, wofür ihm im Verhältnis zu der zu leistenden Einzahlung 760 Stück Aktien gewährt worden sind. Zweck: Bau und Betrieb von Wasserleitungen für eigene und für dritte Rechnung, ferner Kauf und Verkauf von solchen Anlagen, Erwerbung und Veräusserung von Terrains und Quellen, welche zum Bau und Betrieb von Wasserleitungen erforderlich oder nütz- lich erscheinen, Beteiligung an bestehenden, sowie Erwerbung und Weiterveräusserung von mit dem Wasserleitungsfache verwandten Unternehmungen, Industrien und Fabriken, sowie Verwertung von Wasserkräften. Wo es zweckdienlich erscheint, kann die Ges. auch elektrische oder sonstige Anlagen bauen, betreiben und pachten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaber-Aktien à M. 1000, eingezahlt zunächst mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Georg Sichelstiel. Aufsichtsrat: Magistratsrat Karl Distler, Brauereidirektor u. Komm.-Rat Georg Liebel, königl. Major a. D. Johann Goll, Rechtsanwalt Sigmund Merzbacher, Nürnberg. Firmenzeichnung: Der Direktor oder sein Stellvertreter u. ein Prokurist oder 2 Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Fränkischer Kurier, Nürnberg; Münchener Neueste Nachrichten, Frankfurter Zeitung. Oberhausener Wasserwerk in Oberhausen, Rhld. Zweck: Versorgung der Stadt Oberhausen mit Trink- und Nutzwasser. Kapital: M. 300 000 in Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundbesitz M. 32 246.81, Maschinen u. Kessel M. 19 062.60, bauliche Anlagen M. 57 362.37, Rohrleitungen M 135 665.10, Werkzeug u. Geräte M. 474, Wassermesser M. 5800, Röhren u. Faconstücke M. 10 093.38, Materialien M. 289.64, Kohlen M. 428.13, Installationsgegenstände M. 1031.75, Schuldner M. 43 458.06. Kassa M. 1708.83, Kautionen M. 3850, Staatspapiere M. 56 850. Sa. M. 368 320.67. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Rücklage M. 30 000, besondere Rücklage M. 19 608.92, Gläubiger M. 11 881.75, Gewinn M. 6830. Sa. M. 368 320.67. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Soll: Betriebskosten M. 103 427.26, Krankenkasse M. 80.14, Inv.- u. Altersvers. M. 79.31, Berufsgenossenschaft M. 118.26, Abschreibungen M. 20 943.25, Gewinn M. 6830. Sa. M. 131 478.22. Haben: Vortrag a. 1896 M. 1320.64, Wasser M. 123 735.87, Zinsen M. 3232.39, Wohnungs- u. Landmiete M. 376.50, Wassermesser- miete etc. M. 1194.20, Installationen M. 1618.62. Sa. M. 131 478.22. Rücklage: M. 30 000, besondere Rücklage M. 19 884.42. Dividenden 1888–97: 8, 9, 7, 7, 7, 8, 10, 10, 12½, 2 %. Direktion: W. Liebrich. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat C. Lueg. Wasserwerk Oppenheim in Oppenheim a. Rhein. Zweck: Versorgung von Oppenheim mit Trink- und Nutzwasser. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000, von denen die Continentale Wasserwerks-Ge- sellschaft, Berlin, 108 Stück besitzt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 36 910.02, Maschinen M. 19 130.86, Rohr- leitung M. 93 377.24, Hauszuleitung M. 14 874.95, Wassermesser M. 19 414.15, Utensilien M. 444.98, Vorräte M. 394.45, Debitoren M. 28 477.17, Kassa M. 3555.92. Sa. M. 216 579.74. Passiva: Aktienkapital M. 180 000, Reservefonds M. 4735.89, Abschreibung M. 16 000, Extraabschreibung M. 1500, Gewinn M. 14 343.85. Sa. M. 216 579.74. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten M. 7403.68, Abschreibungen M. 2000, Gewinn M. 14 343.85. Sa. M. 23 747.53. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 857.80, Betriebs- einnahmen M. 22 011.91, Zinsen M. 877.82. Sa. M. 23 747.53. Reservefonds: M. 4735.89. Dividenden 1895–97: Je 6 %. Direktion: E. Fröhlich. Aufsichtsrat: Vors. E. Brinck.