932 Wasserwerke. „Neubrunn', Wasserwerks-Aktiengesellschaft in der Lössnitz b. Dresden. Sitz in Radebeul. Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Erwerb des sogenannten Ziller'schen Wasserwerkes im Lössnitzgrunde behufs Versorgung der Bewohner der Lössnitzortschaften mit Trink- und Nutzwasser. Länge des gesamten Rohrnetzes Ende 1897: 28 922.45 m. Kapital: M. 100 000 in 500 Aktien à M. 200. Genussscheine: 437 Stück. Das Aktienkapital war bei der Gründung der Ges. bereits auf- gebracht durch die Baubeiträge, welche die Wasserabnehmer auf Grund ihrer Wasser- lieferungsverträge mit dem Eigentümer des Wasserwerkes Herrn F. Ziller, Oberlössnitz, bezahlt hatten. Die Wasserabnehmer erhielten für bereits bezahlte Beträge von unter M. 200 Genussscheine, von über M. 200 Aktien. Der Gesamtübernahmepreis stellte sich auf M. 141 100 und wurde berichtigt durch Hingabe von 487 Aktien = M. 97 400 und 437 Stück Genussscheinen, welche mit M. 100 durch jährliche Auslosung getilgt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Rest 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, 5 % an Vorstand, 40 % zur Auslosung von Genussscheinen, 50 % zu Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstückskonto M. 27 917.43, Hochbehälter I M. 7917.30, Hochbehälter II M. 41 395.28, Rohrnetz M. 165 333.19, Mobiliar M. 741.40, Material M. 2060, Wassermesser M. 268, Brunnen M. 7373.35, Maschinen M. 39 891.80, Gebäude M. 33 468.25, Lichtanlage M. 294.80, Debitoren M. 6485.26, Kassa M. 4737.59. Sa. M. 337 883.65. Passiva: Aktienkapital M. 100 000, Maschinenerneuerungsfonds M. 10 000, Hypotheken M. 150 000, Kreditoren M. 57 062.08, alte Dividende M. 475, unerhobene Genussscheine M. 1800, Reservefonds M. 2482, Extradispositionsfonds M. 3000.03, Gewinn M. 13 064.54. Sa. M. 337 883.65. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 8176.66, Verwaltungsunkosten M. 2072.46, Betriebsunkosten M. 7358.99, Kohlen M. 3879.78, Abschreibungen M. 10 559.20, Rein- gewinn M. 13 064.54. Sa. M. 45 111.63. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 128.44, Anschluss- gebühren M. 14 800, Wasserzins M. 29 196.59, Betriebsgewinn M. 986.60. Sa. M. 45 111.63. Reservefonds: M. 3135.25, Extradispositionsfonds M. 3000.03, Erneuerungsfonds M. 13 000. Dividenden 1892–97: 4, 4¾, 5, 3½, 4½, 4½ %. Direktion: M. Streller. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Carl Kolbe. Actiengesellschaft für städtische Wasserleitung in Sonneberg. Zweck: Versorgung der Stadt Sonneberg mit Trink- und Nutzwasser. Kapital: M. 78 857.14 in Stammaktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Anlage M. 180 088.65, Effekten M. 1300, Wassermesser M. 1549.27, Grundstücke M. 2903.77, Betriebswaren M. 410.20, Debitoren M. 5165, Kassa M. 5805.82. Sa. M. 197 222.71. Passiva: Aktienkapital M. 73 857.14, Kreditoren M. 101 884.37, Reservefonds M. 12 000, Specialreserve M. 1219.20, alte Dividende M. 42, Dividende 1897 M. 3320. Sa. M. 197 222.71. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunkosten M. 3475.07, Pachtgelder M. 236, Zinsen M. 3873.25, Reingewinn M. 9186.22. Sa. M. 16 770.54. Kredit: Wasser- zins M. 16 305.54, Pachtgelder M. 115, Installation M. 350. Sa. M. 16 770.54. Reservefonds: M. 12 000, Specialreserve M. 1219.20. Dividenden 1891–97: Je 4½¼ %. Aufsichtsrat: Gotthelf Dressel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Sonneberg: G. Walther sen. Actien-Gesellschaft Trabener Wasserwerk in Traben a. Mosel. Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Versorgung von Traben mit Trink- und Nutzwasser. Kapital: M. 61 000 in 61 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Trarbacher Volksbank: Geschäftsanteil M. 150, Guthaben M. 223.31, Rohrnetz-, Hochreservoir- u. Quellenfassungskonto M. 52 103.94, Grundstück M. 1127.37, Dückerleitung M. 1595.90, Erweiterungsanlage M. 24 376.80, Kassa M. 635.88, Vorräte M. 1381.60. Sa. M. 81 594.80. Passiva: Aktienkapital M. 61 000, städtische Sparkasse Zell M. 8000, Reservefonds M. 2287.01, Erweiterungsfonds M. 1072.18, Geschäfts- anteil Trarbacher Volksbank M. 150, Reparatur der Dückerleitung M. 3000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Vortrag a. 1896 M. 296.68, Honorare M. 250, Dividende M. 3660, zum Reservefonds M. 578.88, Erweiterungsfonds M. 31.12, ausserord. Abschreibung M. 1000, Vortrag a. 1898 M. 268.93. Sa. M. 81 594.80. Reservefonds: M. 2865.89, Erweiterungsfonds M. 1103.30. Dividenden 1895–97: 2, 5, 6 %. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Schneider. ――‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚ 0= —