940 Bäder und Heil-Anstalten. *Eschweiler Bade- und Waschanstalt, Aktiengesellschaft in Eschweiler. Gegründet: Am 5. März 1898 durch 63 Bürger von Eschweiler und Umgegend. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer öffentlichen Badeanstalt, verbunden mit Volksbädern u. einer Waschanstalt oder ähnlicher Unternehmungen in Eschweiler. Kapital: M. 90 000 in 450 Inhaber-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, Rücklage z. Sonderreserve, sodann 4 % Dividende, vom Rest 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an Vorstand, Überschuss zur Verfügung der Gen.-Vers. Dividenden: Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: W. Messerschmidt, Röthgen; Chr. Vahsen. Joh. Peter Schweteler, Eschweiler. Aufsichtsrat: Jos. Nacken, Peter Besgen, Laurenz Esser, Dr. med. Peter Mathias Jansen, Andr. Klinkenberg, Alb. Kuckhoff, Herm. Lützen, Hugo Merckens sen., Arnold Roemer, Eschweiler; Fabrikdirektor Paul Hengstenberg, Pümpchen; Viktor Lynen, Stolberg. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher u. ein Prokurist od. zwei Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Gesellschaft Falkenstein in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 13. Aug. 1873, auf die Dauer von 50 Jahren. Zweck: Betrieb einer Heilanstalt für Brustkranke in Falkenstein im Taunus. Kapital: M. 414 000 in 1380 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 300 000 in Proritätsobligationen, Stücke à M. 600 u. M. 1200. Tilgung durch jährl. Auslosung in der Gen.-Vers. auf 30. Juni. Noch in Umlauf Ende 1897 M. 291 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Specialreserve, vertragsm. Tantieme an Direktion u. Beamte, Rest z. Verf. der Gen.-Vers. Beträgt der Rest mehr als 5 % des Aktienkapitals u. wird er nicht als Tilgung für Hypothek oder Prioritätsschuld verwandt, so soll er als Fonds zur Erbauung eines Krankenhauses f. unbemitt. Brustkranke verwendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Effekten M. 86 273, Gelände u. Gebäude M. 627 800, Inventar M. 44 400, elektr. Anlage M. 28 188.35, Tiere M. 11 700, Vorräte M. 29 760.95, Bankguthaben u. Kassa M. 28 989.51. Sa. M. 857 111.81. Passiva: Aktienkapital M. 414 000, Obligationen M. 291 000. Reservefonds M. 42 119.16, Specialreserve M. 17 026.97, Unter- stützungsfonds M. 6893.27, Rücklage für Geländeabrundung M. 5000, rückständ. Coupons M. 7635, Kreditoren M. 19 993.45, Gewinn M. 53 443.96. Sa. M. 857 111.81. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 11 116.18, Unkosten M. 86 573.71, Abschreibungen M. 16 670.35, Reingewinn M. 53 443.96. Sa. M. 167 804.20. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 2060.90, Betriebsüberschüsse M. 165 743.30. Sa. M. 167 804.20. Reservefonds: M. 42 119.16, Specialreserve M. 17 026.97. Dividenden 1886–97: 4, 4, 4, 4, 4, 5, 3, 4, 4, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Verwaltungsrat: Vors. A. Grunelius, Stellv. Prof. Dr. med. M. Schmidt, Stadtrat Dr. jur. A. Varrentrapp, F. Drexel, R. Passavant, Dr. med. F. Stiebel, Frankfurt a. M.; Geh. Sanitätsrat Dr. Dettweiler, Cronberg. Aufsichtsrat: Ad. Doctor, A. Osterrieth-Laurin, Justizrat A. v. Harnier, F. Jordan, Stadtrat .H. Flinsch, Stadtrat A. Meyer, Frankfurt a. M. Arzte: Geh. Sanitätsrat Dr. P. Dettweiler, Dr. med. Hess, Dr. med. Gustav Besold, Dr. med. Mart. Pickert. Inspector: H. Hosseus. Kontrolleur: Theod. Schuenemann. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Actienbad zu Freiberg in Sachsen. Gegründet: Am 27. März 1872. Letzte Statutenänderung vom 6. Juli 1887. Zweck: Verabreichung von Bädern aller Art. Kapital: M. 19 450 in 389 Aktien à M. 50. Hypotheken: M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 226.73, Grundstück M. 37 503.78, Inventar M. 3659.89, Maschinen M. 3298.45, Wasserschleussen M. 616.48, Freiberger Bank M. 7000, Frauenschwimmbad M. 556.99. Sa. M. 52 862.32. Passiva: Aktienkapital M. 19 450, Hypotheken M. 30 000, Hospital St. Johannis M. 1320, Reservefonds M. 81, alte Dividende M. 412, Gewinn M. 1599.32. Sa. M. 52 862.32. Reservefonds: M. 1878.44.