944 Bäder und Heil-Anstalten. Aktien-Gesellschaft Bad Hamm in Hamm i. W. Gegründet: Im Jahre 1883. Zweck: Betrieb eines Sol-Thermal-Bades. Kapital: M. 99 000 in 330 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 51 000 in Grundschuldbriefen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grunderwerb u. Gartenkonto M. 23 870.76, Gebäude M. 103 565.96, Maschinen M. 11 619.21, Mobilien u. Wäsche M. 9665.37, Bankiersguthaben M. 7041.48. Sa. M. 155 762. 78. Passiva: Aktienkapital M. 99 000, Grundschuldbriefe M. 51 000, Stadt Hamm M. 1113.04, Kreditoren M. 3011.25, Stückzinsen M. 573.75, Stiftungs- konto M. 100, Vortrag auf 1898 M. 964.74. Sa. M. 155 762.78. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten M. 11 055.37, Stadt Hamm, Zinsen u. Amortisation M. 78.26, Zinsen M. 1555.90, Abschreibungen M. 7371.80. Sa. M. 22 026.57. Kredit: Badeeinnahmen M. 18 916.80, Einnahme an Pacht M. 3000, Zinsen M. 109.77. Sa. M. 22 026.57. Dividenden 1886–97: 0 %. Direktion: Steph. Hobrecker, Dr. Liebau. Aufsichtsrat: O. Wiethaus, H. Gerson, St. Hobrecker, C. Rollmann, H. Witte. Firmenzeichnung: Beide Direktoren. Publikations-Organe: R.-A., zwei Lokalblätter. Hannoversche Badehalle in Hannover. Gegründet: Im Jahre 1867. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 157 500 in Aktien. Hypotheken: M. 83 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Max. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Gebäude M. 197 539.42, Maschinen M. 33 983.40, Inventar M. 11 924.97, Kontokorrent M. 4278, Effekten des Reservefonds M. 8265.15. Sa. 255 990.94. Passiva: Aktienkapital M. 157 500, Hypotheken M. 82 000, alte Dividende M. 335, Reserve- fonds M. 8265.15, Reingewinn M. 7890.79. Sa. M. 255 990.94. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypothekenzinsen M. 3300, Betriebskosten M. 24 614.77, Reingewinn M. 7890.79. Sa. M. 35 805.56. Kredit: Vortrag von 1896 M. 335.73, Zinsen M. 139.85, Betriebseinnahme M. 32 929.98, Mieten M. 2400. Ga. M. 35 805.56. Reservefonds: M. 8659.70. Dividenden 1891–97: 0, 2, 3, 2 3%, , 0 % Goup.-Verj.: 4 J.6. F. Direktion: W. Brandes. Aufsichtsrat: Brauns. Aktien-Gesellschaft Seebad Heringsdorf in Heringsdorf. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Erhaltung und Ausbau des Seebades Heringsdorf. Kapital: M. 195 000 in 195 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstückskonto M. 120 000, Gebäude M. 30 000, Seebade- anstaltenanlage M. 5000, Wasserleitung M. 23 000, Gasanlage M. 2000, elektr. Lichtanlage M. 19 000, Warmbadanlage M. 30 000, Kaiser Wilhelm-Brücke M. 130 000, Fuhrwerk M. 1, Wildpark M. 5000, Spielplatz M. 2000, Mobilien M. 500, Sägewerk M. 6000, Kasino M. 4000, Effekten M. 33 570, Debitoren M. 82 648.45, Kassa M. 2330. Sa. M. 495 049.45. Passiva: Aktienkapital M. 195 000, Reserve M. 45 000, Erneuerungsfonds M. 210 000, Hypotheken M. 9000, Gewinn M. 36 049.45. Sa. M. 495 049.45. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltung M. 17 290.29, Kurtaxe M. 1010.09, Kunst- stein M. 96.46, Tantieme M. 6584.54, Dividenden M. 29 250, Abschreibungen M. 143 525.89, Vortrag M. 214.91. Sa. M. 197 972.18. Kredit: Diverse Einnahmen M. 60 869.57, Parzellen- verkauf M. 136 902.61. Sa. M. 197 972.18. Reservefonds: M. 45 000, ....... M. 210 000. Dividenden 1886–97: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 9, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Geh. Komm.-Rat Dr. Delbrück, Dr. jur. Delbrück, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Albert Schlutow, Komm. Rat Rud. Abel, Stettin; Bankier Lud. Delbrück, Herm. Reimann, Berlin. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Stettin: Wm. Schlutow. Hildesheimer Badehallen in Hildesheim. Gegründet: Am 5. Okt. 1885. Zweck: Betrieb einer öffentlichen Badeanstalt auf dem von der Stadtgemeinde hierfür unentgeltlich zur Verfügung gestellten Grundstücke. Kapital: M. 60 000 in 200 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, vom ÜUberschuss 5 % Dividende. Der Rest wird zum Ankauf ausgeloster Aktien verwendet.