946 Bäder und Heil-Anstalten. Köstritzer Sool- und Heil-Bade-Anstalt in Köstritz. Gegründet: Im Jahre 1862. Zweck: Betrieb- der Sol- und Heil-Bade-Anstalt Köstritz; Kurhaus und Gartenanlagen; warme Sol- und Sandbäder. Die Sole liefert die Saline Heinrichshall. Kapital: M. 81 000 in 540 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist gefüllt, so dass jetzt 10 % zum Specialreservefonds fliessen; 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, dann Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Gebäude M. 56 123.57, Inventarien M. 8549.11, Grund- stücke M. 34 036.24, Sparkasse Gera M. 16 036.50, Barbestand M. 622.37, Bestände M. 2456.90. M. 117 824.69. Passiva: Aktienkapital M. 81 000, Hypothekenanleihe M. 12 840, alte Divi- dende M. 1347.75, Specialreserve M. 10 100.75, Reservefonds M. 8100, Restguthaben auf Dampfkessel M. 122.56, Gewinn M. 4313.63. Sa. M. 117 824.69. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Steuern etc. M. 4024.74, Abschreibungen M. 5170.36, Zinsen M. 8.19, Gewinn M. 4767.22. Sa. M. 13 970.51. Kredit: Vortrag von 1896 M. 231.33, Betriebsgewinn M. 13 739.18. Sa. M. 13 970.51. Reservefonds: M. 8100, Specialreservefonds M. 10 554.34. Dividenden 1891–97: 3, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½ %. Vorstand: H. Grosse, R. Zersch. Aktiengesellschaft der Krankenheiler Jodquellen zu Tölz-Krankenheil in Oberbayern. Gegründet: Am 12. Mai 1860. Letzte Statutenänderung vom 30. Nov. 1897. Zweck: Verwertung der im Besitze der Gesellschaft befindlichen Jod-Natriumquellen zu Tölz-Krankenheil durch Betrieb eines Kurhauses, Verabreichung von Bädern, Abgabe und Versand des Quellenwassers und Veräusserung der aus den Heilquellen gewonnenen Produkte und der hiermit zusammenhängenden Erzeugnisse. Kapital: fl. 280 000 = M. 480 000 in 1120 Inhaber-Aktien à fl. 250 = M. 428.57. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St., Maximum 50 St. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Anwesen M. 566 094.76, Mobilien u. Geschäftseinrichtung M. 48 704.18, Kassa M. 1633.13, Wechsel M. 210.52, Inventar M. 10 658.66, Debitoren M. 38 053.52. Sa. M. 665 354.77. Passiva: Aktienkapital M. 480 000, Reservefonds M. 48 000, Hypothekenanleihe M. 93 951.65, alte Dividende M. 95, Kreditoren M. 19 716.36, Gewinn M. 23 591.76. Sa. M. 665 354.77. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Zinsen, Steuern, Tantiemen etc. M. 54 129.84, Gewinn M. 23 591.76. Sa. M. 77 721.60. Kredit: Vortrag von 1895/96 M. 4707.87, Miete M. 2748.20, Betriebsgewinn M. 70 265.53. Sa. M. 77 721.60. „ 1886/87–1896/97: M. 29, 26, 22, 30, 17, 20, 17, 17, 17, 19, 14 pro Aktie. Coup.- erj.: 3 Y. n. F. Direktion: F. v. Wening. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Theodor Gsell-Fels, Dr. Ign. Streber, Rechtsanwalt Robert Maurmeier. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Pfälzische Bank; Frankfurt a. M.: A. Mumm & Co.; Berlin: C. N. Engelhard. Kreuznacher Soolbäder-Aktien-Gesellschaft in Kreuznach. Zweck: Betrieb der Kreuznacher Kur- und Badeanlagen. Kapital: M. 300 000 in 2000 Namen-Aktien à M. 75 (Lit. A) und 1000 St. à M. 150 (Lit. B). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Anleihen: M. 287 236.41 von 1892, 1894 und 1895 bei der Landesbank der Rheinprovinz. Gewinn-Verteilung: Über die Gewinn-Verteilung entscheidet die Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 561 126.77, Kaiserau M. 40 000, Iinkes Naheufer M. 1600, neuer Bäderbau M. 68 161.06, quellen M. 22 717, Be- leuchtungsanlage M. 5000, Mobilien M. 26 321.65, Dampfkessel u. Maschinen M. 6135.35, Personenaufzug M. 5139.15, Bestände: Mutterlauge M. 1541.74, Elisabethquelle M. 476.29, Kassa M. 344.78, Debitoren M. 4633.90. Sa. M. 743 197.69. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Darlehen M. 287 236.41, Reservefonds I M. 113 779, Reservefonds II M. 14 699.47, Dividendenreserve M. 4718, Bankguthaben M. 2903.60, Kreditoren M. 9074.78, Reingewinn M. 10 786.43. Sa. M. 743 197.69. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Steuern M. 73 002.95, Zinsen M. 8983.55, Ab- schreibungen M. 8991.59, Reingewinn M. 10 786.43. Sa. M. 101 764.52. Kredit: Mutter-