Bäder und Heil-Anstalten. 949 Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Anstaltskonto inkl. Inventar M. 18 854.80, Effekten M. 9836.20, Bankguthaben M. 2580.47. Sa. M. 31 271.47. Passiva: Aktienkapital M. 20 000, Specialreserve 632.75, alte Dividende M. 62, Gewinn M. 2576.72. Sa. M. 31 271.47. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebsausgaben 4966.17, Gewinn M. 2576.72. Summa M. 7542.89. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 879.80, Betriebseinnahmen M. 6247.60, Steuer- rückvergütung M. 7.44, Zinsen M. 408.05. Sa. M. 7542.89. Reservefonds: M. 533.83, Specialreservefonds M. 8000. Dividenden 1892–97: % 5, 3 3 %. Direktion: Julius Kohn. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor W. Zeiler, G. 1 Direktor J. Kessler, C. Kahn, Rechtsanwalt E. Bassermann. Zahlstelle: Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne. Firmenzeichnung: Der Direktor. Bad Nassau in Nassau a. d. L. Gegründet: Letzte Statutenänderung vom 31. Jan. 1891. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 257 142.82. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. OÖkt. 1897: Aktiva: Immobilien M. 269 335.22, Mobilien M. 26 423.09, Um- u. Neubaukonto M. 66 502.37, elektr. Beleuchtung M. 10 000, Debitoren M. 100, Bankgut- haben M. 5410.32, Kassa M. 3467. 02. Sa. M. 381 238.02. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Hypotheken M. 15 108.64, Reservefonds M. 30 000, Kreditoren M. 6129.38, Dividenden M. 30 000. Sa. M. 381 238.02. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb und Verwaltung M. 81 481.97, Reingewinn M. 49 756.90. Sa. M. 131 238.87. Kredit: Betriebs- u. Verwaltungseinnahme M. 131 238.87. Reservefonds: M. 30 000. Direktion: Dr. E. A. Haupt, M. v. Eck. Dividenden 1886/87–1896/97: 5¼, 5¼, 5¼, 5¼, 7, 7, 7, 8, 8, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Wiesbaden: Verein e. G. Neusser Volksbadeanstalt in Neuss. Gegründet: Am 31. Aug. 1893. Zweck: Bau und Betrieb einer Volksbadeanstalt. Kapital: 100 000 in Aktien à M. 250. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilnng: 4 % als Dividende, Rest zur Amortisation von Aktien; nach Amorti- sation aller Aktien geht das gesamte Vermögen unentgeltlich in das Eigentum der Stadt Neuss über. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstückkonto M. 8000, Baukonto M. 95 540, Maschinen M. 28 880, Utensilien M. 4340, Wäsche M. 4480, Badehosen M. 65.52, Billetekonto M. 453.75 Automäten M. 380, Kassa M. 225.04, Debitoren M. 632.20, Verlust M. 9952.24. Summa M. 152 Passiva: Aktienkapital M. 80 000, Hypotheken M. 70 000, Kreditoren M. 2948.75. Sa. M. 152 948.75. Gewinn- u. Vebrbstkbneo Debet: Saldovortrag M. 7300.26, Zinsen M. 2889.40, Unkosten etc. M. 12 846.49, Abschreibungen M. 3232.24. Sa. M. 25 268. 39. Kredit: Bäder etc. M. 11 983. 45, Zuschuss M. 2000, Automaten M. 81.70, Miete M. 250, Saldoverlust M. 9952.24. Summa M. 25 268.39. Dividenden 1894–97: 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: W. Heinemann, H. Dünbier, Th. Bässler. Aufsichtsrat: Hofstat, Franz Hackenberg, C. Rauhaus, H. Gross; Franz Weidenfeld, Rob. Lonnes. *Neustadter Volksbad in Neustadt a. H. Gegründet: Am 16. Juli 1897 durch 5 Neustädter Bürger. Die Ges. bleibt so lange be- stehen, als die Stadtgemeinde Neustadt von dem ihr nach dem Statut zustchenden Rechte, deren Eigentum für sich zu erwerben, keinen Gebrauch gemacht haben wird. Die Stadtgemeinde Neustadt a. H. bringt als Einlage in die Ges. das alte Spital, sowie das dazu gehörige Terrain ein u. erhält in Anrechnung auf den hiefür zu bezahlenden Erwerbspreis 75 Stück Aktien à M. 200. Zweck: Erbauung eines Volksbades, in welchem Schwimmbäder, Brausebäder u. Wannen- bäder etc. zur öffentlichen Benutzung zur Verfügung gestellt werden sollen. Kapital: M. 120 600 in 603 Namen-Aktien à M. 200, von denen die Gründer 98 Stück über- nommen haben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Brauereidirektor Ludwig Geisel, Friedr. Wappler, Friedr. Dacqué, Joh. Daab, William Wolff. Aufsichtsrat: Bürgermeister Friedr. Exter, Th. Schaaf, Joh. Streuber, Karl Reuter, Alb. Bach, Willi Exter, Dr. med. Herm. Kölsch, Neustadt a. H. Firmenzeichnung: Der erste Direktor oder sein Stellvertreter. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger.