Bäder und Heil-Anstalten. 953 Stuttgarter Badgesellschaft Aktien-Gesellschaft in Stuttgart. Gegründet: Am 6. Dezember 1886. Zweck: Anlage und Betrieb von Bade- und Schwimmanstalten in Stuttgart. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 103 000 in 3 % Obligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 226 000, Baukonto M. 888 665, Maschinen M. 150 523.16, Bädereinrichtung M. 12 000, Mobilien u. Utensilien M. 37 400, Wäsche M. 6000, Vorräte M. 4372.09, Kassa M. 1477.27, Debitoren M. 24 654.27. Sa. M. 1 351 091.79. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Bäderberechtigungsscheine M. 22 400, Obligationen M. 103 000, alte Dividende M. 3382.06, Oblig.-Zinsen M. 1882.95, Hypothek M. 525 000, Kreditoren M. 18 195.96, Reserve M. 17 140.52, Amortisationskonto M. 39 059, Gewinn M. 21 031.30. Sa. M. 1 351 091.79. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 79 540.52, Betriebskonto M. 64 706.82, Interessen M. 12 514.61, Abschreibungen M. 6373.83, Amortisationsfonds M. 13 000, Ge- winn M. 20 398.79. Sa. M. 196 534.57. Kredit: Bädereinnahme M. 183 400.14, Gewinn aus Waren u. dgl. 134.43, Beitrag der Stadt M. 13 000. Sa. M. 196 534.57. Reservefonds: M. 19 180.40. Dividenden 1890–97: 4, 4, 4, 4, 3, 2, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Münz, E. Temme. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Leo Vetter, Stellv. Komm.-Rat Reinhold Keller, Dr. med. Herm. Fetzer, Präs. v. Balz, Gen.-Konsul Komm.- Rat G. Benger, Paul v. Gerlach, C. Krabbe, Dr. med. Krailsheimer, Prof. Laissle, A. Nast, Geh. Hofrat Dr. Pfeiffer, Komm.-Rat Reiniger, Priv. N. Rominger, W. Spemann, Bau- direktor Prof. Alex v. Tritschler, Dir. Dr. med. G. Walcher, Präs. Dr. Th. v. Weizsäcker, Baurat Zobel. Als Vertreter der Stadt: Carl Stähle, Carl Baumeister. Eirmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinsam. Zahlstelle: Stuttgart: Stahl & Federer. Publikations-Organe: R.-A., Stuttgarter Neues Tagblatt. Swinemünder Kurbad Act.-Ges. in Swinemünde. Gegründet: Am 3. Juni 1896. Letzte Statutenänd. vom 30. Jan. 1897. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Kurbades, Anlage eines medicomechanischen Instituts, sowie Verabreichung von medizinischen Bädern jeglicher Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Partialobligationen v. 1897. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Unkündbar bis 1910. Begeben sind zunächst M. 190 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve bis 50 % des Aktienkapitals, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 3150.88, Gebäude M. 417 367.33, Inventar M. 15 463.96, Grundstückskonto M. 15 000, Wäsche M. 2150.95, Materialien M. 637.70, Zinsen M. 371.85, Verlust M. 10 795.76. Sa. M. 464 938.43. Passiva: Aktienkapital M. 150 000, Obligationen M. 190 000, Kreditoren M. 124 938.43. Sa. M. 464 938.43. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1896 M. 524.50, Betriebskonto M. 5763.01, Diskont u. Zinsen M. 7641. Sa. M. 13 928.51. Kredit: Miete M. 3132.75, Verlust M. 10795.76. Ga. M. 13 928.51. Dividenden 1896–97: 0 %. Direktion: Oscar Klauss. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. E. A. Scherenberg, Stellv. Ad. Ploetz; Alex Ihlenfeldt, B. Fritsche, F. Zühlke, Herm. Dudy, C. Bartel, Swinemünde. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Swinemünde: J. Jacoby Söhne. Publikations-Organe: R.-A., Swinemünder Zeitung. Nordseebad Wittdün auf Amrum in Tondern. Gegründet: Am 9. September 1892. Letzte Statutenänderung vom 2. Dez. 1897. Zweck: Betrieb der vorhandenen Hotel- und Badeanlagen, event. Erneuerung derselben, Benutzung des Badestrandes zu Wittdün und Kniepsand auf Amrum infolge Erlaubnis der königl. Regierung. Geschichtliches: Die Gesellschaft übernahm das Wellblechhotel, Kurhaus Wittdün „Hotel Kaiserhof, Zollhaus, Post- und Eisenbahnhaus, Verkaufshaus und andere Baulichkeiten, sowie 27 ha Dünenland, sämtliches dazu gehöriges Inventar, wie auch die Mobilien. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 320 000 in 5 % Partialobligationen, Stücke à M. 1000. Tilgung ab 1893 durch jährliche Auslosung von 15 Stück auf 15. Dez. Geschäftsjahr: 16. Okt. bis 15. Okt. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.