958 Hotels und Gasthäuser. Reservefonds: M. 11 389.64, Specialreservefonds M. 13 478.72 Gewinnertrag 1896–97: M. 15 034.47, 17 556.81. Direktion: Otto Bieringer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Bach. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Bonn: Westdeutsche Bank; Köln: Bank für Rheinland und Westfalen. Baugesellschaft Breslau in Breslau. Zweck: Bau und Betrieb des Hotels Monopol nebst Weinrestaurant. Kapital: M. 250 000 in Aktien. Anleihe: M. 550 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 653 000, Mobilien M. 112 000, Debitoren M. 32 755.33, Kautionen M. 2008.20, Effekten u. Obligationen M. 27 300, Unfallversicherung M. 277.50, Kassa M. 742.01, Warenbestände u. Aussenstände M. 17 199.14. Sa. M. 845 282.18. Passiva: Aktienkapital M. 250 000, Obligationen M. 550 000, Reservefonds M. 1320.10, Kreditoren M. 12 660.48, alte Dividende M. 480, Zinsen M. 11 970, Gewinn M. 18 851.60. Sa. M. 845 282.18. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 24 345, Effekten M. 120, Unkosten M. 1782.51, Gehälter M. 5080, Steuern M. 4494.11, Krankenkasse, Alters- u. Invaliditätsversicherung M. 1133.60, Abschreibungen M. 23528. 54, Gewinn M. 18 851.60. Sa. M. 79 335.36. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 488.69, Zinsen M. 772.65, Betriebsgewinn M. 78 074.02. Sa. M. 79 335.36. Reservefonds: M. 2238.25. Dividenden 1895–97: 3, 3 % Direktion: Ortmann. Aufsichtsrat: Vors. G. v. Wallenberg- Pachaly, Baumeister, Carl Grosser, Gustav Trelenberg, Paul Rittergutsbes. Graf Kospoth, Herm. Leipziger. Actien-Gesellschaft. Hötel Bellevue in Dfesde Gegründet: Am 1. April 1872. Zweck: Fortbetrieb des in Dresden gelegenen „Hotel Bellevue“. Vorbesitzer: Emil Kayser. Zahl der Personenankünfte 1897: 8426 Personen gegen 8512 im Vorjahre, der Übernachtungen 31 273 gegen 37 931 im Vorjahre. Kapital: M. 1 125 000 in 3750 Aktien à M. 300. Bei neuen Emissionen haben die ersten Zeichner und die Aktieninhaber je zur Hälfte Bezugsrecht al pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve bis zu M. 150 000, bis 15 % Tantiemen, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 1 368 199.11, Mobilien und Utensilien M. 600 339.69, elektrische Beleuchtung und Aufzug M. 53 543. 19, Waschhausgrundstück M. 48 000, Waschhausinventar M. 26 649.28, Kassa M. 926.23, Effekten M. 150 351.30, Bankguthaben M. 19 477.65, Waren M. 58 504. 533 Feuerversicherung M M. 2 327 606.48. Passiva: Aktienkapital M. 1 125 000, Hypotheken M. 600 000, Reserve- fonds M. 150 000, Abschreibungen M. 389 153.59, Tantieme M. 74. 95, alte Dividende M. 76.50, Kreditoren M. 8053.50, Gewinn M. 55 247.94. Sa. M. 2 327 606.48. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten M. 198.20, Zinsen M. 24 000, Betriebskosten M. 65 797.52, Steuern und Abgaben M. 6353.05, Assekuranz M. 599.25, Gas- und Wasser- verbrauch M. 13 298.81, Generalunkosten M. 2357.15, Krankenkassen M. 904.04, Gewinn M. 55 247.94. Sa. M. 168 755.96. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 2522.57, Zinsen M. 5100.81. Betriebsgewinn M. 161 132.58. Sa. M. 168 755.96. Reservefonds: M. 150 000. Kurs Ende 1886–97: 100, 109.50, 114, 116, 128.50, 124, 122, –, 125, –, 124, 125 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–97: 7, 6, 6, 7½, 7½, 7, 3½, 1 , 5, 4, 6, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J, n. F. Direktion: Emil Kayser. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Knoop, Stellv. F. A. Janssen, Kammer- herr von Arnim, Dresden. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Dresden: Dresdner Bank. Europäischer Hof, Actien-Gesellschaft in Dresden. Gegründet: Im Jahre 1895. Letzte Statutenänderung vom 26. März 1898. Zweck: Erwerb, Errichtung und Betrieb von Hotels und Pensionen, sowie Betrieb sonstiger mit der Hotelindustrie verwandter Zweige, Erwerb und Einrichtung von Anlagen hier- zu; insbesondere Fortbetrieb des Hotels „Europäischer Hof“ in Dresden, welches die Ges. inklusive Vorräte, Hotelmobiliar und Inventar vom Vorbesitzer Gottfr. Ulbricht für den Gesamtkaufpreis von M. 3 200 000 übernahm, und Fortführung der in Liquidation getretenen Aktiengesellschaft „Vereinigte Hotels Sendig, Schandau-“ der Gesamtkaufpreis für das übernommene Aktiv- und Passivvermögen letzterer Ges. betrug M. 824 826.77. Ausserdem Erwerbung und Veräusserung von Grundstücken.