966 Restaurants und Bierhäuser. Grosse Bierhallen-Actien-Gesellschaft in Hamburg, Grosse Theaterstrasse 46. Gegründet: Am 3. Aug. 1889. Zweck: Erwerb u. Pachtung von Grundeigentum in Ham- burg, insbesondere zur Errichtung und zum Betrieb von Bierhallen. Die Gesellschaft besitzt die Etablissements: „St. Pauli“, „Im siebenten Himmel“ u. „Neust. Fuhlentwiete“. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken-Anleihe: M. 350 000 in 4½ %, Obligationen, Stücke à M. 1000, rückzahlbar ab 1891 zu 105 % durch jährliche Auslosung von M. 2000, bis M. 9000 steigend bis 1912. Ende 1897 noch in Umlauf M. 322 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, vom Rest 10 % Tantieme, Überschuss zur Verfg. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück M. 133 500, Gebäude M. 878 475.80, Wirt- schaftsinventar M. 116 317.89, elektr. Beleuchtungsanlagen M. 24 646.95, Debitoren 15 409.50, Versicherungskonto M. 417.50, Vorräte M. 14 273.86, Bankguthaben, Depot u. Kassa M. 53 718.89. Sa. M. 1 236 760.59. Passiva: Aktienkapital M. 800 000, Prioritäts- obligationen M. 322 000, temporäre Anleihe M. 25 000, Accepte M. 22 807.31, Reservefonds M. 15 406.34, Tantieme M. 3029.03, alte Dividende M. 60, Dividende 1897 M. 48 000, Vor- trag 457.91. Sa. M. 1 236 760.59. Reservefonds: M. 15 406.34. Dividenden 1891–97: 8, 0, 4½, 5½, 6, 6, 6. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: P. Corell, Gust. Burmester. Aufsichtsrat: J. H. Witter, Th. Hoffmann, L. Völkers. Zahlstelle: Hamburg: Filiale der Dresdner Bank. Hammonia-Bierhallen A.-G. in Hamburg, St. Georg, Norderstrasse 65/67. Gegründet: Am 13. März 1889. Letzte Statutenänderung vom 28. Febr. 1898. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Bierhalle. Kapital: M. 425 000 in 145 Aktien à M. 1000 und 280 Vorzugsaktien à M. 1000. Anleihe: M. 425 000 in 4½ % Obligationen, Stücke à M. 1000, rückzahlbar durch Auslosung am 1. April und 1. Okt. zum 2. Jan. resp. 1. Juli mit 105 %. Ende 1897 noch in Um- lauf M. 390 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 6 % Tantieme, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück M. 265 000, Gebäude M. 579 150, elektrische Beleuchtungsanlage M. 4950, Wirtschaftsinventar M. 28 273.35, Vorräte M. 4743.78, Bank- guthaben u. Kassa M. 3421, Debitoren M. 5268.58. Sa. M. 890 806.71. Passiva: Aktien- kapital M. 425 000, Prioritätsobligationen M. 390 000, Hypotheken M. 31 000, Kreditoren M. 30 904.70, Reservefonds M. 13 902.01. Sa. M. 890 806.71. Reservefonds: M. 13 902.01. Dividenden 1890–97: 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: J. H. Witter, J. H. Camienke. Aufsichtsrat: P. Vogel, Rud. Fuchs, Th. Hoffmann, Rulemann Grisson, Sam. S. Cohn. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinsam. Zahlstelle: Hamburg: Filiale der Dresdner Bank. Internationales Restaurant vorm. Franz Pfordte, A.-G. in Hamburg, Plan 8/10. Gegründet: Am 3. Juni 1890. Zweck: Fortführung des bisher unter dem Namen „ Wilkens Keller, Restaurant Franz Pfordte“ auf dem Plan 8/10, Ecke Rathausmarkt, betriebenen Restauration und Weingeschäfts; Erwerb und Betrieb ähnlicher oder verwandter Geschäfte. Zwecks Vergrösserung der Restauration erwarb die Gesellschaft 1895 das Nebengrundstück Rathausmarkt 11. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 652 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Rest bis 9 % Dividende abzüglich 7½ % Tan- tieme an den Aufsichtsrat, vom Überschuss 25 % an den Vorsitzenden F. F. Pfordte, solange derselbe im Vorstand bleibt, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück Plan 8/10 M. 625 000, Grundstück Rathaus- markt 11 M. 280000, elektrische Anlage M. 3081, Inventar M. 150 175.15, Dekoration M. 31 440.21, Geschäftserwerb M. 1, Assekuranz M. 1031.15, Wirtschaftsbetrieb M. 626 379.27, Betriebsunkosten M. 1615, Debitoren M. 14 275.68, Bankguthaben u. Kassa M. 17 017.24, Effekten M. 3339. Sa. M. 4 753 354.70. Passiva: Aktienkapital M. 800 000, Hypotheken 0