974 Getreide-Mühlen, Brod-Fabriken. Dividenden 1886/87–1896/97: 3, 6, 7, 6½, 10, 9, 6, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Scheller. Aufsichtsrat: Vors. G. Lühmann, Fabrikant E. Eger, Konsul Renck, Bankdirektor Weber. Zahlstellen: Berlin: Bank für Handel u. Industrie, L. S. Rothschild; Harburg a. E.: Filiale der Hannoverschen Bank. Herrenmühle vormals C. Genz Actien-Gesellschaft in Heidelberg. Gegründet: Am 24. Mai 1897 durch Witwe Anna Genz, Max Mühlmann, Bankdir. Otto Krastel, Erich Genz, Heidelberg; Bankdir. Wilh. Grosch, Mannheim. Zweck: Fortbetrieb der bisher von der Firma C. Genz betriebenen Kunstmühle, deren Ver- grösserung und Ausdehnung, sowie Fabrikation und Handel mit allen verwandten Industriezweigen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Obligationen von 1897, rückzahlbar mit 105 %. Kurs Ende 1897 103 %. Notiert in Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, Dividende, Tantiemen. Direktion: Erich Grenz, H. Burkard. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften. Aufsichtsrat: O. Krastel, K. Fuchs, Aug. Kall, Heidelberg; G. Selb, W. Grosch, Rob. Jesel- sohn, Mannheim; H. Strauss, Strassburg. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 206 340.75, Gebäude M. 92 018.57, Wasser- kraft M. 86 000, Halle am Carlsthor M. 29 390, Inventarien: laufendes Werk M. 195 178.82, Beleuchtungsanlage M. 5097.60, Drahtseilbahnanlage M. 7883.10, Dampfmaschine M. 14 580, Mobilien M. 3150, Fuhrpark M. 9000, Kassa M. 8256.32, Feuerversicherung M. 1500, Detail- geschäft: Waren, Aussenstände M. 1722.55, Debitoren M. 539700.86, Warenbestände u. Säcke- vorrat M. 181 008.45. Sa. 1 380 827.02. Passiva: Aktienkapital M. 700 000, Obligationen M. 500 000, Hypotheken M. 53 026.95, Tratten M. 12 310.50, Kreditoren M. 78 540.41, Obl.- Zinsen M. 6800, Reingewinn M. 30 149.16. Sa. M. 1 380 827.02. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 102 331.77, Reisespesen M. 6758.20, Reparaturen M. 4244.04, Provision M. 20 778.83, Maschinen M. 21 988.75, Fuhren M. 7940.87, Bruttogewinn M. 49 396.13. Sa. M. 213 438.59. Kredit: Warengewinn M. 210 940.35, Zinsen M. 1053.35, Miete M. 1444.89. Sa. M. 213 438.59. Reservefonds: M. 1507.46. Dividende 1897: 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Jätzdorfer-Mühle, Actien-Gesellschaft in Jätzdorf mit Zweigniederlassungen in Strehlen und Ohlau. Gegründet: Im Jahre 1892. Letzte Statutenänderung vom 20. März 1898. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle nebst Bäckerei. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 180 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstückskonto M. 30 000, Gebäude M. 160 050, Mühlen- werk M. 92 273, Dampfmaschinen M. 38 950, Ohlauer Haus M. 19 200, A. Stehr Hypo- theken M. 9000, Debitoren M. 104 837.28, Kasse M. 7767.61, Mehl M. 92 141.33, Getreide M. 32 916.70, Beleuchtungskonto M. 29, Utensilien M. 900, Fuhrwerk M. 10 445, Fuhr- werksunkosten M. 443, vorausbez. Prämie M. 1800, Gewinn- u. Verlustkonto M. 54 204.77, ab Gewinn pro 1897 M. 9326.75 bleibt M. 44 878.02. Sa. M. 645 630.94. Passiva: Aktien- kapital M. 360 000, Obligationen M. 180 000, nicht erhobene Oblig.-Zinsen M. 100, B. Dantine Hypotheken M. 8000, Sackkonto M. 973.84, Kreditoren M. 96 557.10. Sa. M. 645 630.94. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 11 641.33, Abschreibungen, Steuern, Un- kosten etc. M. 80 287.20, Gewinn pro 1897 M. 9326.75. Sa. M. 101 255.28. Kredit: Mehl M. 73 091.27, Getreide M. 26 434.11, Lohnmüllerei M. 1729.90. Sa. M. 101 255.28. Dividenden 1892–97: 0 %. Direktion: Ad. Quabbe, O. Jaenisch. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinschaftlich. Dampfmühle Grabski, Wilkonski & Co. Kommandit-Gesellschaft auf Actien in Inowrazlaw. Zweck: Betrieb von Kunstmühlen. Die Gesellschaft ist bei der Gnesener Dampfmühle G. m. b. H. beteiligt. Kapital: M. 360 000 in 600 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester.