976 Getreide-Mühlen, Brod-Fabriken. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, bis 5 % Tantieme an Vorstand und Beamte, Rest Superdividende. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Mühlenwerke u. Maschinen M. 90 098.97, Guthaben bei der Stadtsparkasse M. 800, Inventar u. Handwerkszeug M. 1969.70, Kassa M. 181.12, Grund, Boden u. Fundament M. 27 620.14, Depositen M. 11 050, Kohlen M. 2938.55, Gebäude M. 118 991.70, Materialien M. 210.25, Handelsunkosten, Vorauszahlungen M. 718.40, Verlust M. 16 023.67. Sa. M. 270 602.50. Passiva: Aktienkapital M. 126 000, Hypotheken- anteilscheine M. 132 000, Anteilscheinezinsen M. 1552.50, Kautionskonto M. 11 050. Sa. M. 270 602.50. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag M. 11 859.54, Abschreibungen M. 2585.67, Handelsunkosten M. 5420.80, Zinsen M. 6108.75, Salär- u. Lohnkonto M. 8849.30, Bau- konto M. 805.33, Kohlen M. 3723.20, Materialien M. 194.63. Sa. M. 39 547.22. Kredit: Gewinn: Miete M. 3899.67, Waren M. 1683.88, Mahlkonto M. 17 940, Saldovortrag, Verlust M. 16 023.67. Sa. M. 39 547.22. Dividenden 1891/92–1897/98: 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: R. Stringe. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Korn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Königsberg: D. Sommerfeld & Goldberg. Magdeburger Mühlenwerke, Nudel- u. Couleur-Fabrik in Magdeburg. Gegründet: Am 30. Juli bezw. 8. Oktober 1896. Letzte Statutenänderung v. 29. Sept. 1897. Gründer: Kunibert Ebering, Ed. Heinrich, Theod. May, Wilh. Schmidt, Emil Kunick, Magdeburg. Der Betrieb ging ab 1. Oktober 1895 für Rechnung der Ges. Zweck: Erwerb und Fortführung der unter der Firma Ebering & Heinrich und F. A. Voigt zu Magdeburg-Neustadt betriebenen Mühlenwerke, Nudel- und Couleurfabrik und Ver- trieb der dort gewonnenen Fabrikate. Beteiligung bei oder Erwerb oder Gründung von Unternehmungen mit ähnlichen Zwecken. Errichtung von Filialen, Niederlassungen, Werkstätten und Kontors im In- und Auslande. Die Inhaber der Firma Ebering & Heinrich und F. A. Voigt erhielten hierfür M. 1 107 000 in 1107 Aktien à M. 1000 und zwar der Kaufmann Kunibert Ebering 553 Stück, der Kaufmann Ed. Heinrich 554 Stück. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zur Reserve, dem Aufsichtsrat, der Direktion und den Beamten die statutenmässige Tantieme, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1897 (Zeitraum vom 1. Okt. 1895 bis 30. Sept. 1897): Aktiva: Grund u. Boden M. 392 000, Gebäude M. 200 900, Maschinen M. 144 889.02, Kontorutensilien M. 1200, Sackkonto M. 4180.96, Pferde u. Wagen M. 3981, Kassa M. 5830.80, Wechsel M. 1946.62, Guthaben bei Kunden M. 254 397.85, täglich kündbare Anlagen M. 334 353.55, Warenbestände M. 205 694.31, Kohlen, Futter etc. M. 1511, vorausbez. Prämien M. 2079.80. Sa. M. 1 552 964.91. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Hypotheken M. 96700, Kreditoren (inkl. Steuerkredit M. 37 060.45) M. 38 950.71, Reingewinn M. 217 314.20. Sa. M. 1 552 964.91. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 58 242.22, Fabrikunterhaltung M. 5860.40, Kohlen M. 32 296.37, Abschreibungen M. 48491.99, Reingewinn M. 217 314.20. Sa. M. 362 205.18. Kredit: Mehlgewinn M. 218 899.43, Couleurfabrik M. 91 935.84, Nudelfabrik M. 29 870.04, Zinsen M. 21 499.87. Sa. M. 362 205.18. Reservefonds: M. 10 865.71. Dividenden 1895/96–1896/97: 8 % p. r. t. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Kurs: Eingeführt am 27. Mai 1898 mit 125 %. Kurs am 7. Juni 1898: 131.50 %. Notiert in Berlin. Direktion: Kunibert Ebering, Stellvertreter Theodor May. Aufsichtsrat: Vors. Eduard Heinrich, Stellv. Bankier Otto Loewe, Magdeburg; Komm.-Rat Alex. Lucas, Bankier Ferd. Freih. v. N ordenflycht, Berlin; Bankdir. Leopold Surén, Köln. Eirmenzeichnung: Ein Direktor, ein Stellvertreter, oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: von der Heydt & Co., Köln: Bank für Rheinland und Westfalen. Ludwigshafener Walzmühle in Mannheim. Etablissement in Ludwigshafen. Gegründet: Am 30. Okt. bezw. 11. Dez. 1894. Zweck: Fortbetrieb der Kunstmühle der Firma Kaufmann Straus & Co.; deren Vergrösserung und Ausdehnung, sowie Fabrikation u. Handel in allen verwandten Industriezweigen. Die Firma Kaufmann Straus & Co. in Ludwigshafen a. Rh., bezw. deren Inhaber Sigm. Kaufmann, Simon Kaufmann und Herm. Straus in Mannheim, sowie Adolf Kahn in Frankenthal brachten als Einlagen in die A.-G. ein gegen Anrechnung auf das Grund-