Getreide-Mühlen, Brod-Fabriken. 979 Actien-Gesellschaft der Löhnberger Mühle zu Niederlahnstein. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänderung vom 12. März 1898. Zweck: Betrieb einer Getreidekunstmühle. Kapital: M. 2 055 000 in 1625 Aktien I. Emission à M. 600 und 900 Aktien II. Emission à M. 1200. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Obligationen, Stücke à M. 500, 1000. Zinsen: 30. Juni, 31. Dez. Rückzahlbar zu 105 % in 27 Jahren ab 1893. M. 272 500 noch unbegeben. – Kurs Ende 1893–97: 101, 103.50, 104, 106, 107 %. Notiert in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St., Maximum inkl. Vertretung 200 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 10 % zum Reservefonds, bis derselbe 10 % des Aktien- kapitals erreicht hat, sobald und insolange der ordentl. Reservefonds in der Höhe von 10 % vorhanden ist, jährlich mindestens 5 % an den Special-Reservefonds, bis derselbe ebenfalls 10 % des Aktienkapitals erreicht hat, von dem verbleibenden Reingewinn zu- nächst 5 % Dividende, von dem Übrigen vertrags- und beschlussmässige Tantiemen, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundbesitz M. 235 078.06, Gebäude M. 1 103 681.91, Ma- schinen M. 680 573.10, Utensilien M. 12 960.71, Kasse M. 26 590.58, Wechsel M. 112 520.72, Debitoren M. 667 903.52, Waren M. 1 328 714.92, Effekten M. 261 500, Anleihetilgung M. 113 050, Disagiotilgung M. 50 320. Sa. M. 4 592 893.52. Passiva: Aktienkapital M. 2 055 000, Reservefonds M. 205 500, Specialreserve M. 10 274.71, Anleihe M. 1 035 000, Kreditoren M. 1 107 982.13, Delkrederekonto M. 26 857.41, Gewinn M. 152 279.27. Sa. M. 4 592 893.52. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten M. 316 473.65, Abschreibungen M. 59 963.71, Anleihezinsen M. 28 890, Gewinn M. 152 279.27. Sa. M. 557 606.63. Kredit: Waren- gewinn u. Warenbestand M. 557 606.63. Reservefonds: M. 205 500, Specialreserve M. 10 274.71, Delkrederefonds M. 26 857.41. Kurs Ende 1897: Aktien: 111 %. Eingeführt am 28. Juni 1897 durch die Deutsche Vereins- bank in Frankfurt a. M. mit 125 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1887–97: 7½, 9½, 10, 6, 9――, 0, 0, 0 6% 3¼, 6% %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Simon. Prokuristen: E. Simon, J. Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Dr. M. Schenck, Fr. Daub, H. Macco, H. Schulte, O. Meinhard. Zahlstellen: Köln: I. H. Stein; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank; Siegen: Siegener Bank für Handel und Gewerbe. Für Obliga- tionen: Frankfurt a. M.: Bass & Herz. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung, Siegener Zeitung. Rhume-Mühle in Northeim. Letzte Statutenänderung vom 17. März 1898. Zweck: Betrieb einer Wassermühle für Getreide. (Reserve Dampfmaschine.) Kapital: M. 728 000 in Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 247 588.31. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft M. 261 635, Gebäude u. Ma- schinen M. 362 351.14, Utensilien M. 9155.30, elektr. Beleuchtungsanlage M. 9000, Kassa M. 15 913.44, Wechsel M. 7544, Lagerbestände M. 312 403.65, Debitoren M. 181 311.33. Sa. M. 1 159 313.86. Passiva: Aktienkapital M. 728 000, Hypotheken M. 247 588.31, Reserve- fonds M. 73 500, Specialreserve M. 3000, Kreditoren M. 39 488.91, Reingewinn M. 67 736.64. Sa. M. 1 159 313.86. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypothekenzinsen M. 12 943.99, Feuerversicherungen M. 7265.85, Steuern u. Lasten M. 4890.78, Gehälter u. Löhne M. 66 842.37, Zinsen u. Dis- kont M. 27.00, Kohlen M. 5887.50, Abschreibungen M. 19 552.97, Reparaturen M. 8245.91, Unkosten M. 15 484.83, Kapitalverluste M. 1576.20, Tantieme M. 3386.84, Dividende M. 40 040, Specialreserve M. 20 000, Extraabschreibung auf die elektr. Beleuchtungsanlage M. 1500, Gratifikation f. den Vorstand M. 2000, Vortrag M. 809.80. Sa. M. 210 454.13. Kredit: Betriebsüberschüsse M. 210 279.49, eingegangene Dubiose M. 174.64. Sa. M. 210 454.13. Reservefonds: M. 73 500, Specialreserve M. 23 000. Dividenden 1891–97: 18, 7½, 7, 6, 4½. 0, 5% 0%. Direktion: Ph. Klepper. Aufsichtsrat: Vors. Ad. J. Schlüter. Prokuristen: Otto Klepper, Ad. Nahme.