980 Getreide-Mühlen, Brod-Fabriken. Cramer'sches Actien-Mühl-Etablissement in Schweinfurt. Gegründet: Am 30. April 1867. Zweck: Betrieb einer Getreide-Kunstmühle. Dieselbe ist verpachtet. Kapital: fl. 300 000 in 600 Aktien à fl. 500, emittiert nur 220 Aktien = fl. 110 000 = M. 188 571.43. Anleihe: M. 150 000 in 300 Obligationen à M. 500, rückzahlbar al pari durch jährl. Auslosung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr: Gen.-Vers.: Im I. Seme ter. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 444 961.68, Einrichtungskonto M. 157 353.79, ein Debitor M. 12 198.76. Sa. M. 614 514.23. Passiva: Aktienkapital M. 188 571.43, Hypo- thek M. 128 224.74, Prioritätsanleihe M. 136 500, Reservefonds M. 16 500, Erneuerungsfonds M. 144 718.06. Sa. M. 614 514.23. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 12 046.40, diverse Ausgaben M. 68.15, Über- trag a. Reservefonds M. 500, Übertrag a. Erneuerungsfonds M. 4594.45. Sa. M. 17 209. Kredit: Pacht M. 17 209. Reservefonds: M. 16 500, Erneuerungsfonds M. 144 718.06. Dividenden 1896–97: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ad. v. Gross, Stellv. Komm.-Rat G. Raab, Ch. Fr. Cramer. Zahlstellen: Bayreuth: F. Feustel; Nürnberg: Anton Kohn; Coburg: Coburg-Goth. Creditbank. Staedtische Kunstmühle in Schweinfurt a. M. Gegründet: Am 14. Dez. 1871. Zweck: Erpachtung und Betrieb der der Stadtgemeinde gehörigen Mühle auf 30 Jahre. Kapital: M. 205 714.30 in 120 Namen-Aktien à fl. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 4857.69, Wechsel M. 3745.64, Waren M. 88 957.96, Hypotheken M. 22 410.93, Mobilien M. 4484.93, Maschinen M. 9904.05, Debitoren M. 190 875.64. Sa. M. 325 236.84. Passiva: Aktienkapital M. 205 714.30, Kreditoren M. 33 805.65, Reserve M. 18 657.63, Rücklagekonti M. 49 750, Vortrag v. 1896 M. 510.17, Gewinn M. 16 799.09. Sa. M. 325 236.84. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: An Reserve M. 839.95, Mobilien- u. Maschinenkonto M. 1438.89, Dividenden M. 12 343.20, Tantiemen etc. M. 2631, Übertrag M. 56.22. Sa. M. 17 309.26. Kredit: Vortrag M. 510.17, Gewinn M. 16 799.09. Sa. M. 17 309.26. Reservefonds: M. 19 497.58, Specialreserve M. 49 750. Dividenden 1891–97: 1½, 8, 10, 5, 10, 7, ? % (Gewinnertrag 1897: M. 16 799.09). Direktion: Hugo Trautwein, Joh. Scheuring, Kontrolleur Fr. Herding. Aufsichtsrat: Gustav Graf, Dr. Carl Ehrenberg. Alsener Dampfmühlen-Gesellschaft in Sonderburg. Gegründet: Am 2. Dez. 1897 durch Hans Augustesen, Brix Hansen, Sonderburg; Hofbesitzer Christian Karberg, Bosackergaard; Johs. Georg Ludwig Koppitz, Bierbrauereibesitzer Peter Petersen, Sonderburg. Zweck: Erwerb und Fortführung des früher unter der Firma „Exportmühle“ in Sonderbug bestehenden Mühlenetablissements, sowie Errichtung einer Hafenflockenfabrik, welche den Zweck verfolgen soll, feine backfähige Mehle, Haferflocken erster Güte und gesunde, unverfälschte Futterstoffe herzustellen und zu vertreiben. Geschichtliches: Von den Gründern hat Christian Karberg zu Bosackergaard Einlagen ge- macht, welche nicht durch Barzahlung geleistet werden, nämlich die ihm zugehörigen Grundgüter der früheren Aktiengesellschaft Exportmühle Sonderburg mit den in und auf den Besitzungen befindlichen Maschinen und maschinellen Einrichtungen für den Preis von M. 100 000 gegen Gewährung von 100 Aktien. Kapital: M. 200 000 in 200 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Brix Hansen, Johs. G. L. Koppitz, Stellv. Johs. H. Th. Ewers. Aufsichtsrat: Christian Karberg, Bosackergaard; Hans Augustesen, Peter Hansen Knarhöi, Sonderburg. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied, jedoch bei Wechselverbindlichkeiten, Darlehen zwei Vorstandsmitglieder. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Stettiner Dampfmühlen-Actien-Gesellschaft, Stettin mit Zweigniederlassung in Züllchow. Gegründet: Im Jahre 1857. Zweck: Betrieb einer Dampfmühle für Getreide. Kapital: M. 1 800 000 in 1200 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem.