984 Konserven-Fabriken. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 2909.10, Handl.-Unkosten M. 15 134.22, Agio M. 107.68, Gewinn M. 5857.26. Sa. M. 24 008.26. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 19.99, Zinsen M. 279.85, Fabrikationsertrag M. 23 708.42. Sa. M. 24 008.26. Reservefonds: M. 864.46. Dividenden 1891–94: 0 %, 1895–97: Aktien: Lit. A 6 12, 9 % Aktien: Lit. B 4, 8, 5 %. Direktion: Quaglio. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Pintsch. Hohenlohe'sche Nährmittelfabrik zu Gerabronn. Gegründet: Am 27. Nov. 1897 durch Gottlob Dill, Niederstetten; Herm. Eychmüller, Gerabronn; Dr. Julius Preu, Langenburg; Leonhard Schmidt, Schrozberg; Hohenlohe'sche Präserven- fabrik, vertreten durch Karl Lauber und Johannes Unsöld, Gerabronn. Die Firma war früher eine Ges. m. b. H. und lautete Hohenlohe'sche Präservenfabrik. Zweck: Übernahme u. Betrieb der Hohenlohe'schen Präservenfabrik, Anfertigung von Nahrungs- und Genussmitteln, Handel mit solchen und anderen Waren u. Rohprodukten. Kapital: M. 500 000 in 500 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: In den ersten 3 Monaten des Ge- schäftsjahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Louis Jakob, Karl Lauber, Joh. Unsöld. Aufsichtsrat: Vors. Domänenrat Ernst Mutschler, Langenburg; Stellv. Geh. Komm.-Rat M. v. Druttenhofer, Rottweiler a. N.; Rud. Andrae, Bankdirektor Fr. Thorwart, Frankf. a. M. Firmenzeichnung: Je zwei Direktoren. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Obstproducten Industrie Actiengesellschaft in Koblenz-Neuendorf. Gegründet: Am 28. April 1898 durch Anton Peter Holingshausen und seine Frau für sich und die Firma Peter Rath & Cie., Aug. Zanders, Ed. Zanders, Koblenz; Niederrheinische Bank, Rechtsanwalt Carl Varenkamp, Düsseldorf. Die Eheleute Holingshausen bezw. die Firma „Peter Rath & Cie.“ bringen in die Ges. das zu Koblenz unter der Firma „Peter Rath & Cie.“ bestehende Fabrikunternehmen u. Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven auf Grund der Bilanz vom 31. Jan. 1898 zum vereinbarten Preise von M. 1 491 752.01 ein, wohingegen die Aktienges. an Schulden M. 255 488.82 übernimmt, so dass der reine Aktienwert des Einbringens der Eheleute Holingshausen u. der Firma „Peter Rath & Cie.“ M. 1 236 263.19 beträgt. Zweck: Verarbeitung von Obst zu Obstkraut, Marmeladen, Sirupen u. Konserven, Her- stellung von Stärkesirup u. aller Art von Blechemballagen; Erwerb, Pachtung u. Er- richtung, sowie Veräusserung von Anlagen aller Art welche der Erreichung des vor- gedachten Zweckes dienen; Errichtung von Zweigniederlassungen u. Beteiligung an anderen industriellen Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu dem Zwecke der Ge- sellschaft in Beziehung steht; Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken u. Gebäuden. Anleihe: M. 1 250 000 in 1250 Inhaber-Aktien à M. 1000. Direktion: Anton Peter Holingshausen, Eduard Zanders, August Zanders. Sobald der Vor- stand aus mehr als einer Person besteht, gehören zu einer die Gesellschaft verpflichten- den Zeichnung zwei Unterschriften. Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, dass die Zeichnenden zu der Firma ihre Namen als Unterschrift beifügen. Bekanntmachungen des Vorstandes erfolgen in der Form, in der er die Firma der Gesellschaft zeichnet. Die von der hiesigen Handelskammer ernannten Revisoren sind die Herren: Bank- direktor Julius Broustin und Rechtsanwalt Graeff II., beide hierselbst wohnend. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Carl Varenkamp, Düsseldorf; Herm. Josef Schmitz, Hubert Herber, Koblenz. Firmenzeichnung: Je zwei Direktoren. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Rheinische Nährmittelwerke, Actiengesellschaft in Köln a. Rh. Gegründet: Am 3. März bezw. 26. April 1898 durch die Handelsbank G. m. b. H., Apotheker Jul. Welcker, Ludwig Wilh. Creutz, Apotheker Joh. Ad. Rose, Apotheker Dr. M. Riegel, Köln; Dr. Max Vosberg-Rekow, Charlottenburg; Ed. Emil Ehrich, Ludwig Rübsam, Worms; Ernst Schreiner, Durlach; Max Brab, Solingen. In die Ges. ist von der Handels- bank Köln ein 73 a 92 m grosses Grundstück mit Eisenbahnanschlussgeleis eingebracht.