Stärke-Fabriken. 987 Särke-Fabriken. *Actien-Stärkefabrik Edemissen in Edemissen. Post Peine, Prov. Hannover. Kapital: M. 49 800 in Aktien. Anleihe: M. 22 050. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grundstück M. 1240.82, Gebäude M. 35 675.13, Inventar M. 9442.99, Kreissparkasse in Peine M. 1900, Debitoren M. 234.15, Stärke M. 72, Kassa M. 68.32, Verlust M. 23 344.74. Sa. M. 71 978.15. Passiva: Aktienkapitalkonto M. 49 800, Darlehenskonto M. 22 050, Kreditoren M. 128.15. Sa. M. 71 978.15. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Saldoübertrag M. 22 520.43, Handlungsunkosten M. 856.01. Sa. M. 23 376.44. Kredit: Stärke M. 21.20, Säcke M. 10.50, Saldoverlust M. 23 344.74. Sa. M. 23 376.44. Dividenden 1895/96–1896/97: 0, 0 %. Direktion: H. Plate, H. Meinecke, L. Grove. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Stärkezucker-Fabrik Actien-Gesellschaft vorm. C. A. Koehlmann & Co. in Frankfurt a. O. Gegründet: Am 6. Nov. 1871. Letzte Statutenänderung vom 5. Jan. 1894. Zweck: Fabrikation von Kartoffelmehl, Stärkesirup, Traubenzucker, Couleur für Spirituosen und Bier, Dextrin, lösliche Stärke. Die Ges. besitzt die Stärkezuckerfabrik von C. A. Koehlmann & Co. in Frankfurt a. O., die Kartoffelmehl- und Stärkesirupfabrik in Schneidemühl, sowie die Stärkezucker- und Mehlfabrik zu Fürstenwalde, ferner in Frankfurt a. O. eine Dextrinfabrik. Kapital: M. 1 800 000 in 6000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Januar. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 18 % Tantiemen, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers., bezw. Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 130 000, Gebäude M. 365 000, Maschinen M. 199 000, Fabrikutensilien M. 4500, Pferd u. Wagen M. 2500, Debitoren M. 580 789.82, Wechsel M. 706 180.13, Kassa M. 42 205.46, Effekten M. 7500, Waren M. 595 980.90. Sa. M. 2 633 656.31. Passiva: Aktienkapital M. 1 800 000, Reservefonds M. 360 000, ausserordentl. Reserve M. 100 000, Pensions- und Unterstützungsfonds M. 37 846.40, alte Dividende M. 534, Dividende 1896/97 M. 270 000, Tantieme M. 61 580, Vortrag M. 3700.91. Sa. M. 2 633 656.31. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 140 906.44, Pferde- u. Wagen- unterhaltung M. 17 553.71, Zinsen M. 19 393.80, Reparaturen M. 66 838.26, Abschreibungen M. 34 880, Pensions- u. Unterstützungsfonds M. 6845, Tantieme M. 61 580, Dividende M. 270 000, Vortrag M. 3700.91. Sa. M. 621 698.12. Kredit: Vortrag a. 1895/96 M. 2616.79, Bruttogewinn M. 619 081.33. Sa. M. 621 698.12. Reservefonds: M. 360 000, Extrareserve M. 100 000. Kurs Ende 1886–97: 265, 255, 250, –, 216.10, 196, 208, 230, 245, 234, 258, 253.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1896/97: 12½, 12½, 7, 14, 14, 12, 14, 15, 14, 15, 15 %. Direktion: Carl Fahle. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Wolff, Alb. Pfaff, Herm. Heyl, M. Kappel, A. Th. Miquel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft, Deutsche Bank. Hoffmann's Stärkefabriken in Salzuflen i. Lippe, Deutsch-Wartenberg i. Schles. u. Nantes (Frankreich). Gegründet: Am 13. Mai 1887; errichtet im Jahre 1850 von E. Hoffmann. Letzte Statuten- änderung vom 7. April 1898. Zweck: Reisstärkefabrikation und Betrieb aller damit verbundenen Geschäftszweige. Kapital: M. 4 300 000 in 4300 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 2 500 000 von 1886 in 4 % (bis 1896 4½ %) Obligationen, rückzahlbar ab 1888 in 20 Jahren zu 105 % durch jährliche Auslosung im Juli auf 1. Okt. Ende 1897 noch in Umlauf M. 1 184 000. Kurs Ende 1896–97: 106, 105 % %. Notiert in Köln, Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.