988 Molkerei- und Meierei-Betriebe. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, vom Verbleibenden 10 % Tantieme an Aufsichtsrat. Wird die Reserve für Verluste in Anspruch genommen, fällt jede Dividende über 5 % fort, bis der Reservefonds wieder ergänzt ist. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Wert der Anlage M. 4 415 408.43, Kassa, Wechsel, Effekten und Debitoren M. 1 461 939.17, Betriebsbestände M. 2 067 619.50. Sa. M. 7 944 967.10. Passiva: Aktienkapital M. 4 300 000, Anleihe M. 1 184 000, Kreditoren M. 835 606.37, diverse Vorträge M. 345 726.81, Reservefonds M. 430 000, Erneuerungsfonds M. 120 000, Delkrederekonto M. 40 000, Tantieme M. 57 510.46, Dividende M. 516 840, Pensions- und Unterstützungskasse u. Gratifikationen M. 22 500, Rücklage f. Errichtung eines Hospitals M. 55 000, Vortrag M. 37 783.46. Sa. M. 7 944 967.10. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 190 810.27, Gewinn M. 803 793.92. Sa. M. 994 604.19. Kredit: Bruttogewinn M. 994 604.19. Reservefonds: M. 430 000, Erneuerungsfonds M. 120 000, Delkrederekonto M. 40 000. Kurs Ende 1896–97: 179.75, 179.75 %. Im April 1896 zu 160 % eingeführt. Notiert in Berlin, Bremen. Dividenden 1891–97: 0, 3, 5, 8, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Leberecht Hoffmann. Prokuristen: Hugo Naumann, Friedrich Engelke, Dr. Aug. Reh, Ernst Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors, Emil Plate, Eduard Wätjen, Georg Wolde, Albert Hoffmann, Paul Isenberg, Bremen. Firmenzeichnung: Der Direktor allein, die Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bremen: J. Schultze & Wolde; Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Die Anleihestücke und Coupons auch: Hannover: Alex. Simon; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Stolper Staerke-u. Kartoffelmehl-Fabrik Actien-Gesellschaft in Stolp i. Pomm. Gegründet: Am 20. Juli 1895. Zweck: Erwerb und Betrieb der Steifensand'schen Stärke- und Kartoffelmehlfabrik in Stolp, nebst der Erzeugung aller aus diesem Geschäftszweige neu erwachsenden Handelsartikel, der Erwerb von Fabriken gleicher oder ähnlicher Art; Erwerb des dem Rittmeister G. Steifensand in Schwuchow gehörigen, etwa 45 Morgen grossen Thonlagers und Ausbeutung desselben durch Betrieb einer Ziegelei etc. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Überschuss je 6 % Tantieme an Vorstand und Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Aug. 1897: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 277 021.41, Maschinen u. Ge- räte M. 320 952.06, elektr. Beleuchtungsanlage M. 3441.47, Geleise u. Centesimalwagen M. 15 982.32, Kontoreinrichtung M. 1216.70, Depositen M. 129 459.10, Kassa M. 2734.04, Geschäftserwerbs- u. Versuchskonto M. 27 365.43, Assekuranz M. 1085.65, Wechsel M. 1152.66, Waren- u. Betriebsbestände M. 158 206.58, Debitoren M. 19 137.28, Verlust M. 28 234.84. Sa. M. 985 989.54. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Hypotheken M. 233 000, Kredi- toren M. 252 989.54. Sa. M. 985 989.54. Dividenden 1895/96–1896/97: 2, 0 %. Vorstand: P. Westphal, Alexander Zacharias. Aufsichtsrat: Vors. G. Steifensand, Schwuchow. Molkerei- und Meierei-Betriche. Baderslebener Molkerei-Actien-Gesellschaft in Badersleben. Gegründet: Im Jahre 1889. Kapital: M. 32 000, wovon 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Trimester. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Gebäude M. 16 085.89, Maschinen M. 6944.46, Debitoren M. 2379.70, Detailverkauf M. 290.92, Kassa M. 8604.88, fehlende Einzahlung auf Aktien M. 24 000. Sa. M. 58 305.85. Passiva: Aktienkapital M. 32 000, Kreditoren M. 14 500, rückständige Milchgelder M. 8870.89, Lefeld & Lentsch M. 1841.56, Reservefonds M. 1093.40. Sa. M. 58 305.85. Reservefonds: M. 1093.40. Dividenden 1896–97: 0, 0 %. Vorstand: W. Ahrens, Fr. Schliephake, C. Newie, Herm. Kühne, Fr. Kühne. Aufsichtsrat: F. Bode, Fr. Brandt, Val. Gerecke.