994 Fischerei- und Fischwaren-Industrie. einschl. Bankguthaben M. 181 801.88, D. Wiesbaden, Betriebskonto für Einschleppen M. 2700, Verlust M. 157 212.56. Sa. M. 3 144 613.40. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Reservefonds M. 27 368.94, Kreditoren M. 90 295.11, rückst. Gagen u. unbez. Rechnungen M. 26 949.35. Sa. M. 3 144 613.40. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1896 M. 32 918.82, Organisationen M. 9191.37, Generalunkosten M. 234 348.54, Abschreibungen M. 95 155.78. Sa. M. 371 614.51. Kreędit: Nachträglich eingeg. Forderung M. 426.39, Rhederei, Betriebs- u. Fischversand, Über- schuss M. 168 203.17, Interessen M. 13 267.81, Assekuranz M. 29 804.58, Bergelohn M. 2700, Verlust M. 157 212.56. Sa. M. 371 614.51. Reservefonds: M. 27 368.94. Dividenden 1896–97: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Adolf Vinnen, Fr. Burmeister. Aufsichtsrat: Vors. Bernhard Loose, Stellv. Ad. Vinnen, Aug. Bunnemann, Christ. Heinr. Emil Wätjen, Gust. Ad. Carl Aug. Scholl, Joh. Heinr. Herm. Fröhlke, Carl Alb. Ferd. Wilh. Oelze. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist, oder zwei Prokuristen. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publikations-Organe: R.-A., Weser-Zeitung. Elsflether Herings-Fischerei-Gesellschaft in Elsfleth. Gegründet: Am 29. August 1896. Zweck: Betrieb des Seefischfangs, insbesondere des Heringsfangs, mit eigenen oder ge- mieteten Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung und Verwertung des Fangs und der Be- trieb aller dem Fischereibetrieb dienlichen Nebengeschäfte. Totalfang 1897: 2438 t. Besitz 5 Stahllogger und 3 Holzlogger, zu denen event. weitere hinzutreten werden. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Übrigen bis 5 % Dividende, vom Rest 5 % an Aufsichtsrat, Überrest zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Logger M. 111 000, Neubauten M. 30 016.66, Netze und Zubehör M. 44 000, Böttcherei M. 23 500, Salzlager M. 3500, Tauwerk M. 2770, Netze- u. Zubehörinstandhaltung M. 1200, Immobilien M. 88 094.64, Warenlager M. 9410.26, Gebäudeinventar M. 2500, Mobilien M. 400, Kassa M. 262.49, Debitoren M. 8388.97. Sa. M. 325 043.02. Passiva: Aktienkapital M. 280 000, Netzreservefonds M. 20 000, Betriebs- unkosten M. 500, Krankenkasse, Inval.- u. Altersversich. M. 400, Berufsgenossenschaften M. 600, Kreditoren M. 23 543.02. Sa. M. 325 043.02. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 5363.31, Gründungskosten M. 4800, Böttcherei M. 14 282.78, Netze- u. Zubehörinstandhaltung M. 5480.80, Salzlager M. 1795.85, Warenlager M. 2261.54, Provision M. 1048.68, allg. Betriebsunkosten M. 4161.21, Kranken- kasse, Inv.- u. Altersversich. M. 980.26, Berufsgenossenschaften M. 600, Gagen M. 20 990.56, Ausrüstung M. 8310.58, Logger M. 5918.35, Assekuranz M. 3585.20, Abschreibungen M. 42 112.49. Sa. 121 691.61. Kredit: Wagenlager M. 75 724.12, Interessen M. 1967.49, Reichszuschuss M. 44 000. Sa. M. 121 691.61. Netzreservefonds: M. 20 000. Dividende 1897: 0 %. Direktion: Schiffsbaumeister Joh. Wempe, Schiffsrheder Gerd Bolte, techn. Direktor J. J. van der Laan, Buchhalter G. Mönnich. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Chr. Steenken, Bürgermstr. Joh. Ramien, H. G. Deetjen, Elsfleth, J. T. Ahlers, Oldenburg, P. Neubaur, Brake. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren gemeinschaftlich. Publikations-Organe: R.-A., Oldenb. Anzeiger, Elsflether Lokalblatt. Geestemünder Herings- und Hochseefischerei-Aktien- gesellschaft in Geestemünde. Gegründet: Am 6. Jan. 1898 durch Fr. Westermann, Fr. Alb. Pust, Bankdirektor Th. Juzi, Otto Remmler, Geestemünde; Kryno Reepen, Bremerhaven; Aug. Bösch, Lehe; Arthur Fr. Hartwig, Kettwig a. d. Ruhr; Georg Starck, Düsseldorf; Dr. med. Ad. Starck, Bonn; Walther Hammerstein, Mülheim a. d. Ruhr. Zweck: Seefischfang mit eigenen oder gemieteten Schiffen, sowie alle mit der Hochsee- fischerei in Verbindung stehenden Geschäfte, insbesondere Handel mit Seefischen, Salz, Böttchermaterial und anderen für die Ges. im grossen zu beziehenden Artikeln. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Hubertus Dirkzwager, Bremerhaven; Wilhelm von Lübceke, Geestemünde.