Theater und Opernhäuser. 1005 Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 2–3 Aktien = 2 St., 4–9 Aktien = 3 St., 10–24 Aktien = 4 St., 25 und mehr Aktien = 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Dekorationen M. 74 986.20, Kostüme M. 54 280.62, Mo- bilien M. 6393.55, Bibliothek M. 1944.52, Requisiten M. 1482.36, Druckmaterial M. 110, Effekten M. 24 844, Kautionen M. 22 181.50, vorausgez. Gagen u. Löhne M. 1200.30, Ver- sicherungsprämien M. 1751, Provisionen M. 585.78, Pacht M. 5200, Debitoren M. 2170.50, Kassa M. 8676.74, Verlust M. 20 141.18. Sa. M. 225 948.25. Passiva: Aktienkapital M. 130 750, Kreditoren M. 78 240.10, Kaution M. 3500, Unterstützungsfonds M. 1217, vorausbez. Abonnements M. 12 241.15. Sa. M. 225 948.25. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gagen u. Löhne M. 200 237.08, Pacht u. Miete M. 57 870.96, Heizung u. Beleuchtung M. 22 933.49, Publikationskosten M. 14 137.75, Druckkosten M. 2624.68, Wasserverbrauch M. 1269.07, Steuern, Versicherung, Stempelkosten M. 6130.49, Tantieme an Autoren M. 10 811.30, Requisiten u. Materialien M. 375.55, Kostüme M. 3000, Geschäftsunkosten M. 4327.55, Kursverlust M. 540.30, Abschreibungen M. 10 299.65. Sa. M. 334 557.87. Kredit: Abonnements u. Kassenverkauf M. 296 059.19, Verpachtung M. 13 733.33, Theaterzettel M. 7343.56, Zinsen M. 224.10, Verlust M. 17 197.69. Sa. M. 334 557.87. Dividenden 1894/95–1896/97: 0 %. Direktion: Dr. R. Löwenfeld, San.-Rat Dr. Konr. Küster. Aufsichtsrat: Geh. Rat Prof. Dr. W. Förster, Dr. Ludwig Fulda, Dr. J. Ginsberg, Ober-Regisseur Max Grube, Staatsminister L. Herfurth, Excellenz J. Heymann, Julius Kaufmann, Komm.- Rat Dr. H. Paetel, Dr. M. Rothstein, W. Schimmelpfeng, H. Sudermann, Justizrat H. Stern I. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Cie. *Apollotheater-Actiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: Am 4. Jan. 1898 durch die Firma C. G. Trinkaus. Oberbürgermeister a. D. und Direktor Friedr. Haumann, Brauereidirektor Heinr. Wiedemeyer, Bankdirektor Friedr. Lucan, Carl Kraus, Düsseldorf. Zweck: Errichtung, Erwerb, An- und Verpachtung und Betrieb von Theatern, Cirkussen, Wirtschaften u. ähnlichen Geschäftszweigen, Veranstaltung von Schaustellungen u. Fest- lichkeiten, Erwerb von Grundstücken u. Gebäuden, Wiederveräusserung und Ver- pachtung derselben. Insbesondere sollen Grundstücke erworben und teilweise wieder- veräussert werden, die zu Düsseldorf Unterbilk Flur 16 zwischen Königsallee, Aders-, Jahn- und Louisenstrasse gelegen sind. Kapital: M. 700 000 in 700 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Vorstand und Beamte, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Kraus. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister a. D. u. Direktor Friedr. Hau- mann, Brauereidirektor Heinr. Wiedemeyer, Max Trinkaus, Professor Georg Oeder, Bankdirektor Friedr. Lucan, Düsseldorf. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Neue Theater-Actien-Gesellschaft zu Frankfurt a. M. Gegründet: Im März 1876. Dauer bis 31. Okt. 1901. Zweck: Betrieb des Schauspielhauses und Opernhauses in Frankfurt a. M. Die Stadt Frankfurt a. M. zahlt M. 200 000 Subvention. Kapital: M. 286 400 in 974 Stammaktien à M. 250 und in 286 Prioritätsaktien à M. 150. Nach ausgeglichener Unterbilanz soll das Grundkapital auf den Betrag der Prior.-Aktien herabgesetzt werden. Geschäftsjahr: Vom 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Nov.-April. Bilanz am 31. Okt. 1897: Aktiva: Prioritätsaktien M. 675, Joh. Goll & Söhne M. 183 907.70, Effekten M. 103 888.70, Kassa M. 10 527.31, Vorschuss M. 8290.36, Subvention M. 38 599.92, Verlust aus früheren Jahren M. 183 016.09. Sa. M. 528 905.08. Passiva: Aktienkapital M. 286 400, Abonnements M. 206 500.40, Konzertabonnements M. 17 283, Billetsteuer M. 5693.60, Freikartensteuer M. 3045.70, Konto pro Diverse M. 9982.38. Sa. M. 528 905.08. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gagen M. 807 364.92, Spielgelder M. 184 104.03, Gast- spiele M. 43 163.59, Tantiemen M. 41 388.70, Statisterie M. 12 852.50, Extramusik M. 16 184.20, Beleuchtung M. 60 611.87, Heizung M. 12 108.11, Garderobe M. 18 933.44, Dekorationen M. 11 205.47, Requisiten M. 3840.47, Mobilien M. 784.12, Utensilien M. 349.50, Musik- instrumente M. 475.80, Musikalien M. 5989.01, Bibliothek M. 610.59, Betriebs- u. Ver- waltungsunkosten M. 30 982.94, Hauserhaltung M. 4885.14, Drucksachen M. 4604.11, Ab- schreibung M. 8000. Sa. M. 1 268.438.51. Kredit: Abonnements M. 457 292.46, Tages- einnahmen M. 584 143.20, Garderobe M. 27 120.10, Pachtgelder M. 3100, Opernhausbesichtigung M. 803, Zinsen M. 6101.94, Theaterzettel M. 1277.92, Betriebsverlust durch Subvention ge- deckt M. 188 599.89. Sa. M. 1 268 438.51.