1008 Zoologische Gärten, Aquarien etc. werdenden Grundstücken und die Nutzbarmachung der daselbst herzustellenden Laden- lokale und Wohnhäuser durch Vermietung; Betrieb eines in dem Gebäude einzurichten- den Panoptikums, in Verbindung mit einem grossen Restaurant, Sälen für Sonder- vorstellungen, Vorträge etc., sowie alle mit den vorgenannten Zwecken der Gesellschaft zusammenhängenden oder dieselben fördernden Geschäfte. Kapital: M. 500 000 in 500 Inhaber-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 100 000 laut Gen.-Vers.-Beschl. vom 6. April 1898 in 100 neuen, ab 1. Jan. 1898 dividendenberechtigten Aktien à M. 1000, angeboten den seitherigen Aktionären bis 7. Mai 1898 zu 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück M. 594 574.24, Gebäude M. 315 854.64, Aus- stattung M. 155 376.83, Maschinen M. 31 786.28, Drucksachen M. 1000, Kassa M. 579.19, Bankguthaben M. 8372, Debitoren M. 538.93, Feuerversicherung M. 5510, 15. Sa. M. 1 113 592.26. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, Hypotheken M. 640 000, Kreditoren M. 37 477.89, Gewinn M. 36 114.37. Sa. M. 1 113 592.26. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 6152.42, Abschreibungen M. 7194.13, Reserve- fonds M. 1446.01, Dividende M. 24 000, Tantieme M. 573.56, Vortrag M. 2900.67. Sa. M. 42 266.79. Kredit: Mietseinnahmen M. 6584.65, Betriebsgewinn M. 35 682.14. Sa. M. 42 266.79. Reservefonds: M. 1446.01. Dividende 1897: 6 %. Direktion: Jacob Keller. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Georg Bauer, Dir. Jean Dietz, Bankdir. Albert Heimann, Köln. Zahlstelle: Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Aktien-Gesellschaft Muzeum w Toruniu in Thorn. Zweck: Betrieb eines polnischen Nationalmuseums in Thorn. Kapital: M. 38 200. Hypothek: M. 61 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstückskonto M. 96 942.53, Debitoren M. 922.35, Kassa M. 69.96, Mobilien M. 1002.16, Verlust M. 1663. Sa. M. 100 600. Passiva: Aktien- kapital M. 38 200, Hypothekendarlehen M. 61 000, Kreditoren M. 800, Kaution M. 600. Sa. M. 100 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 2638.80, Mobilienabschreibung M. 52.75, Un- kosten M. 545.69, Gewinn pro 1897 M. 412.76. Sa. M. 3650. Kredit: Mietskonto M. 3650. Dividenden 1896–97: 0, 0 %. Direktion: Vors. von Slaski, Beirat von Donimirski. Aufsichtsrat: Vors. von Pagowski. ― Toologische Cärten, Aquarien ete. Berliner Aquarium, Commandit-Gesellschaft auf Aktien. Fr. Hermes & Compagnie in Berlin, Unter den Linden 68a. Gegründet: Im Jahre 1867. Eröffnung am 11. Mai 1869. Letzte Statutenänderung vom 25. Sept. 1890. Zweck: Ein- und Verkauf, sowie Ausstellung lebender Land- und Wassertiere mit eigener zoologischer Station in Rovigno, welche dem Berliner Etablissement Seetiere liefert und vom Deutschen Reiche mit jährlich M. 10 000 subventioniert wird. Das preussische Kultusministerium hat daselbst zwei Arbeitsplätze für Zoologen und Botaniker gemietet. Seit Oktober 1895 ist das Hotel wieder eröffnet. Kapital: M. 900 000 in 1500 Kommanditanteilen à M. 600. Hypotheken: M. 940 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % zur Specialreserve, 11 % Tantiemen, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 1 657 620.66, Dampfkessel, Pumpen etc. M. 12 951.38, elektr. Beleuchtungsanlage M. 23 470.35, Geschäftsinventarien M. 3526.59, Hotelinventarien M. 70 019.50, Hotelmietsinventarien M. 26 445.01, Tier- beschaffung M. 1500, Bibliothek M. 300, Fonds u. Effekten M. 600, Kassa M. 3911.86, Debitoren M. 276 836.64, Verlust M. 148 191.80. Sa. M. 2 225 373.79. Passiva: Aktien- kapital M. 900 000, Hypotheken M. 940 000, Reservefonds M. 12 963.49, Specialreserve-