1022 Akademische Korps- und Studentenhäuser. Odd-Fellow-Halle Aktiengesellschaft in Stuttgart, Herzogstrasse 6d. Gegründet: Am 29. Aug. 1892. Zweck: Erwerb und Herstellung geeigneter Lokalitäten für die Stuttgarter Odd-Fellow-Logen und Beschaffung sonstiger für Versammlungen und gesellige Vereinigungen der Logenmitglieder geeigneter Einrichtungen. Kapital: M. 20 000 in 100 Namen-Aktien à M. 200. Anleihe: M. 30 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Hauskonto M. 108 342.71, noch nicht begebene u. nicht voll bez. Oblig. M. 1590, Mobilien M. 784.30, Kassa M. 357.63, Bankguthaben M. 625.50, Einlage des Reservefonds in der Sparkasse M. 155.18, Debitoren M. 1342.90. Sa. M. 113 198.22. Pas- siva: Aktienkapital M. 20 000, Obligationen M. 30 000, Anlehen M. 49 495, Württemberg. Loge Nr. 1 M. 5175, Schiller-Loge Nr. 3 M. 5175, Obligat.-Zinsen M. 989.75, Stiftungskonto M. 42.45, Reservefonds M. 155.18, Abschreibung M. 900, Überschuss M. 1265.84. Sa. M. 113 198.22. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zinsen M. 989.75, Unkosten M. 758.45, Zinsen M. 2369.05, E. Hack M. 18.54, Gewinn M. 1265.84. Sa. M. 5401.63. Kredit: Vortrag M. 99.13, Hausmiete M. 5302.50. Sa. M. 5401.63. Gewinn 1895–97: M. 1211.80, 1052.13, 1265.84. Direktion: Friedr. Berckhemmer, Jul. Levy, Rud. Haaga. Aufsichtsrat: W. Mayer, Friedr. Horsch, S. Ries, E. Meyer, Carl Benz, L. Kitzenberger, J. Krailsheimer. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Publikations-Organe: R.-A.; Odd-Fellow, Leipzig. Akademische Korps- und Srudentenhäuser. Aktiengesellschaft „Berliner Preussenhaus' in Berlin. Gegründet: Im Jahre 1891. Letzte Statutenänderung vom 16. Juli 1897. Zweck: Erwerb und Erhaltung eines Immobiles in Berlin zur teilweisen Überlassung seiner Überschüsse an das Corps Borussia in Berlin, sowie überhaupt die Förderung der Zwecke dieses Korps. Kapital: M. 100 000 in 10 Namen-Aktien à M. 5000 und 50 Namen-Aktien à M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Aktieneinzahlungskonto M. 5000, Kautionen M. 600, Grundstücks- u. Gebäudekonto M. 432 082.98, Hotelinventar M. 58 282.66, Bankguthaben M. 5627.76, Kassa M. 12.18, Weinlager-Selbstkosten M. 4189.70. Sa. M. 505 795.28. Passiva: Aktienkapital M. 100 000, Hypotheken M. 395 000, Kreditoren M. 4560.29, Reservefonds M. 78, Gewinn M. 6156.99. Sa. M. 505 795.28. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwendung für Borussia M. 1662.90, Geschäftsunkosten M. 1004.92, Gewinn M. 6156.99. Sa. M. 8824.81. Kredit: Zinsen M. 150.60, Grundstücks- bedarfs- u. Ertragskonto M. 8623.42, Vortrag a. 1896 M. 50.79. Sa. M. 8824.81. Gewinn 1896–97: M. 5563.79, 6156.99. Vorstand: C. Höltzel. Aufsichtsrat: Vors. J. v. Schütz. Heidelberger Riesenstein, Sitz des Vorstandes in Berlin, Mohrenstrasse 66, I. Zweck: Erwerb, Fortführung und Bewirtschaftung des Saxoborussenhauses auf dem Riesen- stein bei Heidelberg. Kapital: M. 67 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez 1897: Aktiva: Grundstückswert M. 53 388, Aussenstände M. 5166.18, Barbestand M. 247.53, Unterbilanz M. 8697.79. Sa. M. 67 500. Passiva: Aktienkapital M. 67 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Ausgabe: Verwaltungskosten M. 147.74, Abgaben u. Lasten M. 89.51, Unterhaltungskosten M. 9933.25, Abschreibung vom Grundstückswerte M. 540. Sa. M. 10 710.50. Einnahme: M. 1135.90, vom Reservefonds M. 876.81, Verlust M. 8697.79. Sa. M. 10 710.50. Direktion: Hauptritterschafts-Direktor Leopold v. Buch. Aufsichtsrat: Vors. v. Levetzow. Firmenzeichnung: Der Direktor.