1024 Private und öffentliche Gesellschaftshäuser etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Liegenschaftskonto M. 150, Reservefonds M. 20, Kapital- konto M. 188.02. Sa. M. 358.02. Kredit: Verwaltungsgewinn M. 358.02. Vorstand: A. Wagner. Aufsichtsrat: Bennecke, Heyder, Thormann, Raspe, Hoppenstedt. Aktiengesellschaft Preussenhaus in Tübingen. Gegründet: Am 4. Juli 1895, Zweck: Erwerbung des auf dem Oesterberg in Tübingen gelegenen Anwesens des Dr. med. Victor Reichmann und Überlassung dieses Anwesens an das Corps Borussia oder an eine andere vom Aufsichtsrat und Vorstand für diese Vergünstigung ausersehene Studentenverbindung. Kapital: M. 10 000 in 50 Namen-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 1. April 1897: Aktiva: Anwesen auf dem Osterberg samt Inventar M. 50 000. Passiva: Aktienkapital M. 10 000, Unterpfandsgläubiger M. 36 000, Reservefonds M. 4000. Sa. M. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 1620, Steuern u. Brandversicherung M. 109.16. Sa. M. 1729.16. Kredit: Mietszins aus dem Haus M. 1570, Zuschuss des Alte-Herren- Verbandes der Borussia (Tübingen) M. 159.16. Sa. M. 1729.16. Vorstand: Dr. Fritz Köbel, Stuttgart; Dr. Eugen Weigel, Ludwigsburg. Aufsichtsrat: Domänenrat E. Mutschler, Langenburg; Dr. Reichmann, Dürrmenz-Mühlacker; Referendar O. Markel, Stuttgart; Oberamtmann Pommer, Esslingen. ― private und öfrentliche Gesellschaftchäuser, Konzert-, Vergnügungs- und Erholungs-Etablissements. Actien-Gesellschaft „Casino' in Bremen, Häfen 106. Zweck: Betrieb eines Gesellschaftshauses, dessen Räume zu öffentlichen Versammlungen, Konzerten, Schaustellungen und anderen Festlichkeiten verdungen werden. Kapital: M. 56 000 in 56 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 240 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Immobilien M. 270 000, Inventar M. 18 625, Debitoren M. 8525.43, Kassa M. 731.65, Wirtschaft M. 900, Küche M. 200, Wein und Spirituosen M. 3000, Reparaturen M. 3000. Sa. M. 304 982.08. Passiva: Aktienkapital M. 56 000, Dividende M. 2800, Reservefonds M. 1928.98, Extrareserve M. 2900, Hypothekargläubiger M. 240 000, Unkosten M. 1300, Vortrag M. 53.10. Sa. M. 304 982.08. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessen M. 5311.03, Gehälter M. 11 140, Reparaturen M. 4536.84, Reservefonds M. 150.15, Dividende M. 2800, Gewinn M. 53.10. Sa. M. 23 991.12. Kredit: Vortrag M. 15.58, Wirtschaft M. 10 158.42, Küche M. 2012.37, Entree M. 7765.50, Musik M. 4039.25. Sa. M. 23 991.12. Reservefonds: M. 1928.98, Extrareserve M. 2900. Dividenden 1887/88–1896/97: 6, 5, 7½, 7, 8½, 2½, 5½, 5½, 7½, 5 %. Vorstand: J. Müller, E. Sebbes, S. Hohnhold. „Flora“ Garten-Gesellschaft zu Charlottenburg. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à, M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spätestens im März. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist mit Zuweisung pro 1894/95 gefüllt. Reingewinn zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 130 000, Gebäude M. 67 997.10, Maschinen M. 1, Heizungsanlage M. 16 043.10, Inventar M. 4050.90, Pflanzen M. 697.30, Bankguthaben M. 1001, Kautionen M. 1500, Feuerversicherung M. 6329.80, Glasversicherung M. 241.60. Sa. M. 227 861.80. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Reservefonds M. 20 000, Dividende M. 7000, Vortrag M. 861.80. Sa. M. 227 861.80.