Private und öffentliche Gesellschaftshäuser etc. 1025 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 2904.55, Reparaturen M. 20 032.85, Steuern M. 8490.35, Feuerversicherung M. 1582.50, Glasversicherung M. 60.40, Abschrei- bungen M. 2759.65, Gewinn M. 7861.80. Sa. M. 43 692.10. Kredif: Vortrag a. 1895/96 M. 692.10, Pachteinnahme M. 43 000. Sa. M. 43 692.10. Reservefonds: M. 20 000. Dividenden 1894/95–1896/97: 8, 8, 3½ %. Direktion: Herrmann Paasch, Jul. Riemeyer. Aufsichtsrat: Vors. J. Selten. Zahlstelle: Berlin: Bankhaus Herrmann Paasch, C. Breitestrasse 1/2. Actiengesellschaft Floragarten in Düsseldorf. Kapital: M. 390 000, davon M. 21 300 noch nicht begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 357 627.69, Mobilien M. 14 154.53, Gas- und Wasserleitung M. 2000, Wein M. 10 422.14, Kassa M. 498.20, Debitoren M. 1629.82, Verlust von früher M. 49 313.91, Verlust in 1897 M. 12 785.62. Sa. M. 448 431.91. Passiva: Aktienkapital M. 368 700, Hypothek M. 50 000, Kreditoren M. 29 731.91. Sa. M. 448 431.91. Dividenden 18958– 97: 0 %. Vorstand: A. Stein, Jos. Dreher, G. Wirthe, Ed. Biesenbach, Wilhelm Heiland, Heinrich Blanckertz, Hugo Eichhorn. Aufsichtsrat: Gust. Bloem. Firmenzeichnung: Drei Vorstandsmitglieder. Actiengesellschaft Union in Duisburg, Josefplatz 3. Kapital: M. 28 370 in Aktien. Hypothek: M. 39 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 60 240, Mobilien M. 7094.40, Gewinn- und Verlustkonto M. 1742.72, Reservefonds M. 1179.81. Sa. M. 70 256.93. Passiva: Aktien- kapital M. 28 370, Hypotheken M. 39 500, Reservefonds M. 644.21, Gewinn M. 1742.72. Sa. M. 70 256.93. Reservefonds: M. 1179.81. Dividenden 1896–97: 0, 3 Vorstand: B. Blanck, Hermann Höing, W. Arenweiler, J. Buschmeier. Actien-Gesellschaft Casino in Euskirchen. Gegründet: Am 9. März 1897. Zweck: Schaffung eines Mittelpunktes den Mitgliedern der bisherigen Casino-Gesellschaft zur geselligen Vereinigung. An- und Verkauf von Weinen und sonstigen Getränken. Kapital: M. 15 000 in 75 Namen-Aktien à M. 200. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 408.41, Weinvorrat M. 10 826.20, Mobiliar M. 2773.70, Fastage M. 1774.47, Immobilien: Terrain M. 13 600, Neubau M. 16 300, Bankiers- guthaben M. 7700. Sa. M. 53 382.78. Passiva: Aktienkapital M. 15 000, Reservefonds M. 10 644.52, Hypothekenschuld M. 25 000, erfallene Miete M. 346.70, Reingewinn M. 2391.70. Sa. M. 53 382.78. Direktion: Vors. Dr. med. Heinr. Weber, Stellv. Joh. Kleimann, Joh. Inhoffen, Theodul Lauscher. Aufsichtsrat: Bankdirektor Heinr. Breuer, Alex. Kleinertz, Oskar Ruff, Carl Meisenbach, Jos. Krewel sen., Heinr. Schaefer. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Palmengarten-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: Im Jahre 1868. Letzte Statutenänderung vom 14. Dez. 1897. Die Ges. erwarb die Biebricher Wintergärten und Gewächshäuser des Herzogs Adolf von Nassau; am 16. März 1871 Eröffnung des Palmengartens mit Restaurationsgebäude; 11. Aug. 1878 Zerstörung des Restaurationsgebäudes durch Feuer; 29. Nov. 1879 Wiedereröffnung des neuen Gesellschaftshauses; April 1886 Vergrösserung durch Neugarten, 1895 durch Leonhardsbrunn. Die Ges. ist bis Ende 1967 festgesetzt, nach dessen Ablauf das Ge- samtvermögen der Ges. der Stadtgemeinde Frankfurt a. M. zufällt. Zweck: Fortbetrieb und Erhaltung obigen Etablissements insbesondere als Lust- und Zier- garten und als Pflegestätte der Pflanzenkunde, Benutzung der Räumlichkeiten zu Ver- gnügungs- und Konzertzwecken etc. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 65