1026 Private und öffentliche Gesellschaftshäuser etc. Kapital: M. 514 285.72 (fl. 300 000) in 1200 Aktien à M. 428.57. Jede Aktie befindet sich nahezu in je einer Hand, da gegen Abgabe des Coupons freier Eintritt in den Garten auf die Dauer eines Jahres gewährt wird. Auf die so eventuell nicht benutzten Coupons werden 4 % Dividende gewährt. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Hypothekarobligationen à M. 1000 und 500, Zinsen 1./1. u. 1./7.; rückzahlbar al pari durch Verlosung binnen 41 Jahren. Davon Ende 1897 noch M. 610 500 in Umlauf. – Kurs Ende 1896–97: 102.50, 102 %. Notiert in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, 4 % Zinsvergütung den Aktieninhabern, welche den Coupon nicht zum Bezug einer Eintrittskarte für den Garten benutzt haben, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Gebäude M. 892 000, Park M. 250 000, Pflanzen M. 150 000, Mobilien M. 40 000, Kassa M. 2532.91, Effekten M. 160 058, neues Gelände M. 235 000. Sa. M. 1 729 590.91. Passiva: Aktienkapital M. 514 285.72, Hypotheken M. 610 500, Unterstützungs- u. Pensionskasse der Beamten M. 71 162.23, Reservefonds M. 34 710.79, Specialreserve M. 104 175.04, Erneuerungsfonds M. 80 000, Kreditoren M. 89 112.47, neues Gelände-Hypothekenkonto M. 200 000, Reingewinn (M. 25 644.66): an Reserve M. 2564.47, Dividende M. 1731.14, an Unterstützungskasse M. 7000, an Specialreserve M. 14 349.05. Sa. M. 1 729 590.91. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltung M. 43 110.62, Zinsen M. 30 162.95, Pacht für Gelände M. 12 761.48, Haus- u. allgem. Konto M. 13 092.37, Gartenverwaltung M. 72 118.23, Instandhaltung M. 26 763.98, Maschinen u. Heizung M. 25 218.35, Spielplatz M. 8336.13, Festkonto M. 1344.20, Musikkonto M. 66 712.58, Betriebsüberschuss M. 58 452.26. Sa. M. 358 073.15. Kredit: Abonnements M. 177 384, Billets M. 130 913.85, Pacht der Wirte M. 15 866.66, Getränkenutzanteil M. 14 247.09, Saalmieten M. 3762.80, Spielplatz M. 15 498.75, Festkonto M. 400. Sa. M. 358 073.15. Reservefonds: M. 37 275.26, Specialreservefonds M. 118 524.09, Erneuerungsfonds M. 80 000. Kurs Ende 1886–97: Aktien: ca. 140–150 %. Dividenden 1871–97: Je 4 %. Direktion: Betriebsdirektor: Paul Böhm, Gartendirektor: Aug. Siebert, Sekretär: Adolf Nippoldt. Vorstand: Vors. J. P. Pfaff, Stellv. Justizrat Dr. jur. J. J. Siebert. Ver- waltungsräte: Aug. Ferd. Albert, Carl Lauteren, Ferd. Heuer, E. Ladenburg, Rob. de Neufville, Aug. Pfeffel, H. Siesmayer, Emil S. Sulzbach, Jos. Cl. Ziegler, Rechtsanwalt Dr. Fritz Friedleben, Bankier Herm. Köhler, Bankier Hugo Metzler, Wilh. Sandhagen. Aufsichtsrat: Dr. P. Rödiger, Dir. Siebert-Müller, Baron H. v. Königswarter, Rob. Osterrieth, Wilh. Stock. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: Philipp Nicolaus Schmidt. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung, Frankf. Journal, Intelligenzblatt. Turnverein zu Frankfurt a. O. Kapital: M. 2700. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis März. Bilanz am 1. Okt. 1897: Aktiva: Turnhalle M. 3852.61, Turnplatz M. 2250, Kassa M. 208.22, Inventar u. Geräte M. 1495.98. Sa. M. 7806.81. Passiva: Aktienkapital M. 2700, Reserve- fonds M. 5685.57 abz. Deficit M. 578.76 bleibt M. 5106.81. Sa. M. 7806.81. Vorstand: Emil Vörtmann, Paul Mende, Otto Graf. Vereinshaus-Actien-Gesellschaft in M. Gladbach. Kapital: M. 19 800 in 132 Aktien à M. 150. Werden amortisiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 1071.62, Mobiliar M. 34 564.18, Vorräte M. 4784.91, Debitoren M. 3337.09. Sa. M. 43 757.80. Passiva: Aktienkapital M. 19 800, Kreditoren M. 174.74, Amortisationskonto M. 18 600, alte Dividende M. 415.50, Reservefonds M. 1346.42, Gewinn M. 3421.14. Sa. M. 43 757.80. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dividenden M. 1188, Reservefonds M. 653.58, Amortisations- konto M. 400, Tantieme M. 300, Vortrag M. 879.56. Sa. M. 3421.14. Kredit: Vortrag a. 1897 M. 907.13, Gewinn auf zurückgek. Akt. M. 37.50, verfallene Dividende M. 36, Be- triebsgewinn M. 2440.21. Sa. M. 3421.14. Reservefonds: M. 2000. Dividenden 1892–97: 2, 5, 5, 4, 6, Vorstand: Ed. Koenigs. Zahlstelle: Gladbach: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co.