1028 Private und öffentliche Gesellschaftshäuser etc. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März (laut Beschluss vom 6. Mai 1897). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 Akt. = 2 St., 6–10 Akt. = 3 St., %...... 21–35 Akt. = 6 St., 36–50 Akt. = 8 St. Maximum 20 St. (eigene u. in Vertretungh. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Harmonie-Gewese M. 137 563.27, Inventar M. 17 740.17, elektr. Lichtanlage M. 2000, Kassa einschl. Kaution des Wirtes M. 2034.23, Bankguthaben M. 6205.55, Debitoren M. 78.84. Sa. M. 165 622.06. Passiva: Eingezahltes Aktienkapital M. 90 000, Hypothekkapitalien M. 58 200, Kaution des Wirtes M. 2000, für Kegelbahn reserviert M. 7000, Dividende M. 4500, Hypothekenzinsen M. 528, Kreditoren M. 771.56, Vermögensbestand in bar u. Mehrtaxe des Inventars M. 2622.50. Sa. M. 165 622.06. Dividenden 1895/96–1897/98: 0, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Zimmermeister Arp, Malermeister P. Tank, Tischlermeister P. Hintz. Firmenzeichnung: Drei Vorstandsmitglieder gemeinsam. Publikations-Organe: R.-A., Kieler Zeitung, Nordostsee-Zeitung, Kiel. Actien-Gesellschaft „Flora“ in Köln. Gegründet: Im Jahre 1862 bezw. 1863. Dauer 50 Jahre. Zweck: Anlage eines botanischen, Zier- u. Lustgartens in der Nähe von Köln, die Errichtung von Treibhäusern u. Wintergärten, der An- u. Verkauf, sowie der Austausch von Pflanzen, Blumen, Sämereien und allen in dieses Gebiet fallenden Naturalien, die Benutzung des Gartens als Versammlungs- und Vergnügungsort, die Abhaltung von Festen, Blumen-, Früchte- u. Pflanzenausstellungen im Garten, die Rentbarmachung desselben in sonstiger ähnlicher Weise, die Förderung u. Erleichterung des Studiums der Botanik u. die Aus- bildung in der Gartenkunde (Gärtnerei) durch Vorlesungen und praktische Anweisung. Kapital: M. 600 000 und zwar M. 360 000 in 1200 Stammaktien à M. 300 und M. 240 000 in 800 Prioritätsaktien à M. 300. Anleihe: M. 400 000 in Hypotheken. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze 10 St. für sich und in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reserve bis zu 10 % des Aktienkapitals, bis zu 10 % Tantieme an Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstückskonto M. 70 273.38. Gartenanlage M. 110 476.52, Bauten M. 493 032.07, Bibliothek M. 23, Ornamentenkonto M. 21 180, Utensilien M. 8603.44, Mobilien M. 12 228.27, Inventar M. 56 183.90, Bankguthaben M. 129 594.70, div. Debitoren M. 61 405.22, Gewinn- u. Verlustrechnung M. 60 550.48. Sa. M. 1 023 550.98. (Ertrag des Blumenfestes, reserviert bei Herrn W. Heyer, Köln, ausmachend am 15. Juli 1897 M. 26 174.15, verzinslich mit 4 %.) Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Hypotheken M. 405 000, div. Kreditoren M. 18 550.98. Sa. M. 1 023 550.98. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo pr. 1./1. 1897 M. 39 094.56, Gehalt den Beamten u. Gärtner M. 12 916.77, Tagelöhne M. I1 514.80, Kohlen, Dampfkessel etc. M. 11 010.34, Musik, Festlichkeiten, Gas etc. M. 24 196.86, Steuern, Versicherung u. Pacht M. 2228.26, Zinsen M. 8173.28, allg. Betriebskosten u. Reparaturen M. 15 200.34, Pflanzen, Sämereien, Dünger etc. M. 4437.95. Sa. M. 128 773.16. Kredit: Eintrittsgeld M. 40 379.68, Abonnements M. 14 884, Mietsertrag d. Restauration M. 6356.94, Gärtnerei M. 1037.53, Verschiedenes M. 1050.71, Automaten M. 195.41, Spielkonto M. 1129.01, Vermehrung d. Pflanzenbestände M. 2964.40, Zuzahlung d. Aktionäre M. 225, Verlust 1896 M. 39 094.56, do. 1897 M. 21 455.92. Sa. M. 128 773.16. Dividenden 1891–97: 0 %. Verwaltungsrat: Vors. Ed. Freih. von Oppenheim, Stellv. Fritz Hönig, Geh. Komm.-Rat Andreae, Geh. Justizrat Esser, Otto Engels, R. F. Heuser, Wilh. Heyer, Wilh. Hilgers, Gust. Krimer, Geh. Baurat Pflaume, Beigeordneter Piecq, Komm.-Rat E. Rautenstrauch, Konsul Roeder, Baurat Schellen, Geh. Baurat Stübben. Betriebsdirektor: J. Esser. Publikations-Organe: R.-A., Kölnische Zeitung, Kölnische Volkszeitung. Kölner Bürgergesellschaft in Köln, Röhrergasse 21. Gegründet: Im Jahre 1893. Letzte Statutenänderung vom 18. April 1898. Zweck: Erwerb eines Gesellschaftslokales, Wirtschaftsbetrieb und Weingeschäft. Kapital: M. 600 000 in 1080 Aktien à M. 250 und 330 Aktien à M. 1000, auf Namen lautend, nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 18. April 1898 um M. 330 000 in 330 Aktien Lit. B., angeboten al pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März.