Nachtrag. Banken und andere Kredit-Institate. Deutsche Credit-Anstalt in Berlin W., Behrenstrasse 1. Gegründet: Im Jahre 1883. Die „Deutsche Creditanstalt“ ist aus der 1877 gegründeten Beamten-Credit-Genossenschaft hervorgegangen. Letzte Statutenänd. vom 21. Juni 1897. Zweck: Betrieb von Kredit- und Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 500 000 in Inhaber-Aktien (M. 1 245 820 noch aussenstehend). Gründerrechte: Bei späteren Emissionen haben Aufsichtsrat, Direktion und die ersten Aktienzeichner nur Bezugsrecht zu pari von des neu auszugebenden Aktienkapitals. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im Februar-März. Stimmrecht: Bis je M. 10 000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat, 15 % an Direk- toren, 6 % Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Aktienkapital M. 1 245 800, Debitoren abz. Kreditoren M. 29 726.66, Kassa M. 8592.49, Wechsel M. 9870, Hypotheken M. 7000, Grundstück Behrenstrasse 5 M. 500 000, Mobilien M. 1000, Unterbilanz M. 95 954.70. Sa. M. 1 897 943.85. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Hypotheken M. 397 943.85. Sa. M. 1 897 943.85. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 200, Handlungsunkosten M. 23 224.88, Abschreibung: Herrmann M. 154 824.78. Sa. M. 178 249.66. Kredit: Vortrag per 1896 M. 27 550.34, Gewinn: Zinsen M. 3531.75, Wechsel M. 405.69, Coupons M. 9.25, Grundstücke M. 8640.64, Hypotheken M. 212.40, Regress M. 537.50, Provision M. 10 065.89, Effekten M. 4234.50, Übertrag vom Reservefonds M. 27 107, Unterbilanz M. 95 954.70. Sa. M. 178 249.66. Dividenden 1886–97: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 6, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Salo Brieger. Prokurist: Maximilian Basfeld. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbesitzer E. v. Schuckmann, L. Horn, P. Vierke, R. Brauer. Firmenzeichnung: Der Direktor, bei mehreren Direktoren zwei derselben oder ein Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Deutsche Exportbank in Berlin SW., Hallesches Ufer 35. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 250 000, wovon M. 228 025 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Noch einzuzahlendes Aktienkapital M. 21 975, Wert des Zettelkataloges M. 2000, Bureauinventar M. 375, Kassa M. 1775.38, Verlagskonto M. 7663.82, Effekten M. 34 449.55, Effektenzinsen M. 491.90, Warenbestand M. 16 637.80, Exp. Perm. de Mach. etc., Lissabon, Liquid.-Konto M. 178, Abonnenten-Debitoren M. 60.80, Konto- korrent-Debitoren M. 27 352.56, Verlustvortrag aus 1896 M. 176 832.10, abz. Reingewinn pro 1897 M. 1815.04, bleibt Verlust M. 175 017.11. Sa. M. 287 976.92. Passiva: Aktien- kapital M. 200 500, Abonnenten-Kreditoren M. 2012.68, Kontokorrent-Kreditoren M. 85 464.24. Sa. M. 287 976.92. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1896 u. den Vorjahren M. 176 832.15, Warenabschreibung M. 518.40, Zinsen M. 2481.07, Verlust durch Kursdifferenz M. 149.3, allgem. Unkosten, Steuern etc. M. 11 460.38. Sa. M. 191 441.35. Kredit: Provision M. 15 033.64, Effektenzinsen M. 1390.60, Verlust M. 175 017.11. Sa. M. 191 441.35. Dividenden 1894–97: 0 %. Vorstand: Dr. R. Jannasch. Aufsichtsrat: Hans Reimarus.