1038 Nachtrag: Banken und andere Kredit-Institute. Tratten M. 2027.30, Zinsen M. 5671.36, Verwaltungskosten M. 712, alte Dividende M. 2816, Dividende 1897 M. 20 000, Verbands-Jubil.-Fonds M. 250, Vortrag für 1898 M. 3407.48. Sa. M. 3 943 226.16. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten M. 22 669.41, Zinsen M. 113 765.19, Provisionen M. 1525.44, Abschreibung am Effektenbesitz M. 8027.10, Gewinn M. 31 707.48. Sa. M. 177 694.62. Kredit: Zinsen M. 153 762.51, Provisionen M. 23 918.09, Gewinn- vortrag a. 1896 M. 14.02. Sa. M. 177 694.62. Reservefonds: M. 42 500. Betriebsrücklage M. 7500. Dvidenden 1886–97: 4, 5, 5, 5, 2½, 2½, 5, 5, 5, 3, 3½, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Direktor W. Freih. v. Wedekind; Stellvertreter des Vorstandes: Gust. Römheld, Dr. Aug. Heidenreich, Ludw. Strecker, Dr. Bernh. Schröder. Prokurist: Val. Zobel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Haas, Offenbach; Stellv. Aug. Dettweiler, Laubenheim; Kreisrat Bichmann, Oppenheim; Jacob Biegler III, Dorndürkheim; K. Hahn, Wenings; H. Heuerling, Wimpfen; G. F. F. Ramge, Ueberau; Jacob Schmitt, Guntersblum; Bürger- meister Ernst Wernher, Nierstein. Demminer Kreisbank Köpke, Busch & Co. in Demmin. Gegründet: Im Jahre 1873 als Kommandit-Gesellschaft auf Aktien mit zwei pers. haft. Ge- sellschaftern. Bis 31. Dez. 1896 lautete die Firma Demminer Kreisbank für Ackerbau und Gewerbe J. F. Künning & Co. Zweck: Betrieb von Agentur-, Bank- und Kommissionsgeschäften. Kapital: M. 150 000 in Aktien à M. 600. Ursprünglich M. 90 000, 1884 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester des Jahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., doch niemand mehr als 10 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, dann 4 % für das Aktienkapital, vom Rest 50 % Dividende, 20 % für die pers. haft. Gesellschafter, 15 % an Aufsichtsrat, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Mobilien u. Utensilien M. 2345.65, Kontokorrent I M. 729 335.45, Wechsel M. 412 019.50, Kassa M. 48 980.70, Kontokorrent II M. 19 430.45. Sa. M. 1 212 111.75. Passiva: Aktienkapital M. 150 000, Reservefonds M. 25 625.25, Specialreserve M. 3700, Spareinlagen M. 316 958.70, Darlehens-Kontokorrent M. 108 442.65, Depositen M. 405 677.40, Darlehen M. 178 774.35, Gewinn M. 22 933.40. Sa. M. 1 212 111.75. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobilienabschreibung M. 600, Kosten M. 10 721.25, Ge- winn M. 22 933.40. Sa. M. 34 254.65. Kredit: Vortrag von 1896 M. 700, Effekten M. 3391.85, Zinsen-Einnahme abz. -Ausgabe M. 30 162.80. Sa. M. 34 254.65. Reservefonds: M. 27 858.65, Specialreservefonds M. 6250. Dividenden 1886–97: 5½, 6, 6, 8, 6½, 6, 7½, 7½, 7, 7, 7½, 7½ %. Direktion: Die beiden pers. haft. Gesellschafter Rob. Köpke, J. Busch. Aufsichtsrat: E. von Heyden auf Leistenow, W. Settgast in Demmin. Firmenzeichnung: Durch jeden der pers. haft. Gesellschafter allein. Publikations-Organe: R.-A., Demminer Tageblatt. Spar- und Vorschussverein A.-G. zu Deutschenbora i. Sachs. Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Betrieb des Bankgeschäftes in allen Zweigen. Kapital: M. 30 000 in 150 Aktien à M. 200, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 15 774.20, Wechsel M. 51 182, Debitoren M. 166 430.44, Wertpapiere M. 133 663.65, Hypotheken M. 243 950. Sa. M. 611 000.29. Passiva: Aktienkapital M. 30 000, Darlehen inkl. Zinsen M. 435 140.20, Kreditoren M. 118 168.93, Reservefonds M. 15 000, Dispositionsfonds M. 7043.82, Reingewinn M. 5647.34. Sa. M. 611 000.29. Reservefonds: M. 15 000, Dispositionsfonds M. 7043.82. Dividenden 1891–97: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: M. Flössner; H. Horn, Kassierer. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Vogelgesang, G. Lindner, R. Wunderling, R. Zieger, H. Heide, L. Schönberg. Spar- und Vorschuss-Bank in Dreésden. Gegründet: Am 18. Juni 1897. Letzte Statutenänderung vom 16. Mai 1898. Zweck: Förderung von Gewerbe, Handel u. Industrie, Betrieb von Bank-, Kredit- und Hypothekengeschäften, sowie Annahme von Geldern zur Verzinsung. Die Ges. ist zu dem Zwecke gegründet worden, um neben dem Spar- u. Vorschussverein zu Dresden die Geschäfte des letzteren zu übernehmen und weiter zu betreiben, überhaupt um nach und nach ganz an dessen Stelle zu treten.