Nachtrag: Banken und andere Kredit-Institute. 1039 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg 5 % zur Reserve bis zu 10 % des Kapitals, sodann 4 % Divi- dende, vom Rest 10 % an Aufsichtsrat, Tantieme an Vorstand und Beamte, Überrest als Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 124 597.86, Vorschüsse gegen Hypotheken M. 840 623.73, Debitoren u. Bankguthaben M. 1 749 024.20. Sa. M. 2 714 245.79. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Spareinlagen M. 1 676 548.95, Gewinn M. 37 696.84. Sa. M. 2 714 245.79. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Stempel, Steuern M. 14 042.40, Reingewinn M. 37 696.84. Sa. M. 51 739.24. Kredit: Zinsen u. Provision M. 51 738.04, Bücher M. 1.20. Sa. M. 51 739.24. Dividende: 1½ % für die Zeit v. 30. Okt.–31. Dez. 1897. Direktion: Ludwig Brückner, R. Werner. Aufsichtsrat: Vors. F. H. Inkermann, Serko- witz; Aug. Trübel, Ernst Gruner, Wilh. Möbius, Rechtsanwalt Hippe, Baumeister Herm. Richter, Baumeister Ernst Kettner, Peter Heuseler, Dresden. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren. Publikations-Organe: R.-A., Dresdner Anzeiger. Bank für Bergbau und Industrie in Düsseldorf. Gegründet: Am 27. März 1897 unter der Beteiligung des Bankhauses von der Heydt & Co., Berliner Bank, S. L. Landsberger, Berlin, R. Suermondt & Co., Aachen; v. d. Heydt- Kersten & Söhne, Elberfeld; J. H. Stein, Bank für Rheinland u. Westfalen, Köln; Peters & Co., Krefeld; Niederrheinische Bank, Zweiganstalt der Duisburg-Ruhrorter Bank, Düsseldorf. Letzte Statutenänderung vom 7. Mai 1898. Zweck: Beteiligung an industriellen Unternehmungen aller Art, in der Form des Erwerbs von Anteilen bestehender oder zu errichtender Gesellschaften bergrechtlicher oder handelsrechtlicher Natur, Gewährung von Darlehen an derartige Gesellschaften und Unternehmungen, sowie von Vorschüssen an solche, zum Zwecke späterer Beteiligung, Übernahme und Beteiligung bei Anlehen der vorgedachten Unternehmungen, sowie solche Geschäfte, welche mit diesem Gesellschaftszwecke im Zusammenhang stehen. Die Ges. erwarb 1897 die Ramsdorfer Braunkohlenwerke b. Lucka, S.-A., die 1899 in Betrieb genommen werden sollen. Die Ges. ist bei W. Wolski & Odrzywolski in Lemberg und Schodnica beteiligt, welche neuerdings ein Petroleumunternehmen bei Campina in Rumänien errichtet, ebenso besitzt die Ges. Kohlenfelder bei Dorsten i. W., wo Steinkohle vorgefunden wurde. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Inhaber-Aktien à M. 1000; 6 Serien, A–, à 2500 Aktien No. 1–15 000, nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 7. Mai 1898 um M. 7 500 000, welche bro rata der Einzahlungen und der Zeit am Gewinne des Geschäftsjahres 1898/99 fteil- nehmen. Die neuen Aktien sind zum Kurse von 102 % fest übernommen. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spätestens im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds bis 10 % des Aktienkapitals, 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, besondere Reserven n. G.-V.-B., Rest Dividende. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Kassa M. 23 998.17, Effekten M. 1 766 630.67, Ramsdorfer Braunkohlenwerke M. 904 384.36, abz. Hypotheken M. 495 100, bleibt M. 409 284.36. Gut- haben b. Banken u. Bankiers M. 2 280 704.54, Darlehen gegen Sicherheiten M. 1 647 755.89, diverse Debitoren M. 651 444.08, Konsortialkonto: Einzahlungen M. 1 758 245.32, Mobilien M. 1. Sa. M. 8 538 064.03. Passiva: Aktienkapital M. 7 500 000, Kreditoren M. 528 067.10, Reingewinn M. 509 996.93. Sa. M. 8 538 064.03. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten u. Expertisen M. 103 382.52, Rein- gewinn M. 509 996.93. Sa. M. 613 379.45. Kredit: Zinsen M. 150 907.82, Provision M. 58 692.60, Effekten u. Konsortial M. 403 779.03. Sa. M. 613 379.45. Reservefonds: M. 25 499.85, Specialreservefonds M. 100 000. Dividende 1897/98: 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs: Am 20. Juni 1898 aufgelegt M. 7 500 000 Aktien No. 1–7500 mit 119.50 % plus 4 % vom 1. April 1898. Notiert in Berlin. Direktion: Bankassessor Brandau, Rechtsanwalt Karl Varenkamp. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Carl Springsfeld, Burtscheid-Aachen; Stellv. Bankier Karl von der Heydt, Berlin; Bankdirektor Leopold Suréen, Köln; Bankier Rob. Suer- mondt, Aachen; Direktor Carl Chrambach, Berlin; Bankassessor Emil Bellardi, Krefeld; Bankier Dr. jur. Rich. Schnitzler, Köln; Komm.-Rat Alex. Lucas, Bankier Rob. Lands- berg, Berlin; Komm.-Rat Leop. Peill, Düren; Rechtsanwalt Dr. jur. Jjul. Scharlach, Hamburg; Hofrat Dr. Aug. v. Pulski, Staatssekretair a. D., Budapest.