1040 Nachtrag: Banken und andere Kredit-Institute. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: von der Heydt & Co., Berliner Bank, S. L. Lands- berger; Köln: Bank für Rheinland u. Westfalen, J. H. Stein; Aachen: Robt. Suermondt & Co.; Krefeld: Peters & Co.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Düsseldorf: Niederrheinische Bank. Prokurist: Carl Niehus. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. *Dortmunder Handelsbank in Dortmund. Gegründet: Am 6. April 1898 durch Herm. Lohmann, Dortmund, Joh. Bergmann, Elberfeld, Rechtsanwalt Hugo Kuhlmann, Hagen, Gutsbesitzer Heinr. Lintel, Emsdetten, Dr. med. Gust. Siepmann, Kirchlinde. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, vornehmlich: Erwerbung u. Veräusserung von mobilen und immobilen Werten, Finanzierung von Unternehmungen und Reteiligung an solchen, sowie Verwertung von Patenten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Herm. Wulff, H. Lohmann. Aufsichtsrat: Gutsbes. Freih. Anton von Krosigk, Haus Delecke bei Drüggelte; Rittergutsbes. Heinr. Schnell, Freiburg i. Br.; Gutsbes. Jul. Wolde- ring, Haus Hörsten bei Nordwalde; Gutsbes. Heinr. Wulff, Haus Bissing bei Nordwalde. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Elsflether-Bankverein in Elsfleth. Gegründet: Am 1. Januar 1872. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 150 000 in 500 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai jeden Jahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Niemand mehr als 15 St. Gewinn-Verteilung: Da der Reservefonds die gesetzl. Höhe erreicht hat, wird zuvor 5 % an die Aktionäre verteilt, dann bis 20 % der Reserve zugeschrieben, Rest nach Abzug der Tantieme Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 33 652.15, Platzwechsel M. 191 817.15, Diskont- wechsel M. 53 961.66, Fremdwechsel M. 22 172.08, Effekten M. 506 737.92, Mobilien M. 400, Schiffsparten M. 3480.52, Darlehen gegen Unterpfand M. 277 469, hypoth. Forderungen M. 606 894.86, Guthaben bei Genossenschaften M. 187 037.27, Debitoren u. Bankguthaben M. 711 919.75. Sa. M. 2 595 542.36. Passiva: Aktienkapital M. 150 000, Einlagen auf Bankscheine M. 634 883.90, Einlagen auf Kontobuch und Kontokorrent-Kreditoren M. 1 571 644.43, Reservefonds M. 114 727.63, Specialreserve M. 99 050, Interessen M. 1808.10, alte Dividende M. 25, Dividende 1897 M. 22 500, Vortrag M. 903.30. Sa. M. 2 595 542.36. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 6237.30, Steuern M. 2235.34, Nettogewinn M. 47 696.30. Sa. M. 56 168.94. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 1088.82, Inter- essen M. 46 675.02, Fremdwechsel M. 1269.51, Effekten M. 6106.45, Provision M. 847.14, Geldwechsel M. 182. Sa. M. 56 168.94. Reservefonds: M. 114 727.63, Specialreserve M. 99 050. Dividenden 1887–97: 16%, 16%, 16, 16%, 13½, 13½, 10, 15, 15, 15, 15 %. Direktion: Ad. Schiff, O. Diedr. Ahlers, E. tom Dieck. Aufsichtsrat: Vors. J. D. Ahlers, J. D. Hinrichs, H. G. Deetjen, H. Biet sen. Firmenzeichnung: Der erstgenannte Direktor allein, die andern beiden kollektiv. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Gottfried & Felix Herzfeld. Publikations-Organe: R.-A., Oldenburger Anzeigen. Gewerbebank Emmendingen A. G. in Emmendingen i. Baden. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften für die Mitglieder. Kapital: M. 43 600 in 218 Aktien à M. 200. Geschüäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Wechsel M. 42 083.55, Dividende pro 1896 M. 828.40, Reservefonds M. 47.01, Kassa M. 2609.33. Sa. M. 45 568.29. Passiva: Aktienkapital M. 35 000, Gewerbebankstiftung M. 8000, 3 Private à M. 200 M. 600, Gewinn M. 1092.88. Sa. M. 45 568.29. Reservefonds: M. 745.44. Dividenden 1891–97: 3, 2, 2, 2, 2¾u, 3, 3 %. Direktion: C. Woehrle.