Nachtrag: Banken und andere Kredit-Institute. 1041 Landwirtschaftlicher Creditverein in Erolzheim. Gegründet: Im Jahre 1868 auf 30 Jahre. Kapital: M. 90 000 in 300 Aktien à M. 300 mit 40 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Debitoren M. 210 902.06, Wertpapiere M. 33 633, Mobilien M. 390.99, Zinsen M. 715.78, Kassa M. 2003.56. Sa. M. 247 645.39. Passiva: Aktien- kapital M. 36 000, Kreditoren M. 195 028.19, Reservefonds M. 8000, schuldige Zinsen M. 2890.19, voraus erhobene Zinsen M. 1367.45, alte Dividende M. 55.20, Reingewinn M. 4304.36. Sa. M. 247 645.39. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltung M. 1512.87, Gewinn M. 4304.36. Summa M. 5817.23. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 1619.76, Effekten M. 27.35, Mobilien M. 38.45, Zinsen M. 4131.67. Sa. M. 5817.23. Reservefonds: M. 8600. Dividenden 1886–97: 4,. 4, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Eug. Sautter, Xaver Bär. Aufsichtsrat: P. Kramer, L. Kramer. Publikations-Organe: R.-A., Biebracher Amtsblatt. Frechener Volksbank für Handwerk, Industrie und Land- wirtschaft in Frechen. Gegründet: Am 16. Dez. 1896 durch Jos. Loevenich, Mathias Baumann, Gerhard Dorn, Jacob Kalscheuer, Peter Jos. Thiesen in Frechen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere zur Hebung von Handwerk, Industrie u. Landwirtschaft. Spekulationsgeschäfte f. eigene Rechnung sind ausgeschlossen. Kapital: M. 200 000 in 200 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 9715.88, Debitoren inkl. Bankguthaben M. 179 933.19. Wechsel M. 118 608.50, Mobilien M. 1616.05, Hypotheken M. 11 413.35, Effekten M. 2082.05. Sa. M. 323 369.02. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Sparkonto M. 33 119.58, Kreditoren M. 85 843.40, Reingewinn M. 4406.04. Sa. M. 323 369.03. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 2876.46, Mobilienabschreibung M. 161.60, Reservefonds M. 844.44, Dividende M. 3400. Sa. M. 7282.50. Kredit: Zinsen M. 5105.75, Provision M. 2014.04, Verschiedenes M. 162.71. Sa. M. 7282.50. Reservefonds: M. 844.44. Dividende 1897: M. 17 pro Aktie p. r. t. Direktion: Johann Geusgen, Franz Kügelgen. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Berk, Neu-Hemmerich; Gottfr. Hendrickx, Frechen; Joh. Felten, Bachem; Carl Baumann, Haus Vorst; Aug. Hirschfeld, Dr. med. Jos. Ruland, Frechen; Peter Velder, Hücheln. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder gemeinschaftlich. Publikations-Organe: R.-A., Kölnische Volkszeitung. Geringswalder Bank in Geringswalde mit Filialen in Mittweida unter der Firma Mittweidaer Bank, Filiale der Geringswalder Bank und in Rochlitz unter der Firma Geringswalder Bank, Filiale Rochlitz. Gegründet: Im Jahre 1889. Hervorgegangen aus dem 1862 gegründeten Kreditverein. Letzte Statutenänderung vom 15. Dez. 1897. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und Handelsgeschäften, sowie von industriellen Unternehmungen. Die Gesellschaft kann in Geringswalde und auswärts selbständige Zweigniederlassungen (Filialen) und nicht selbständige Zweigniederlassungen (Agenturen und Kassenstellen) errichten, Handelsgesellschaften aller Art ins Leben rufen, sowie bereits bestehende kommanditieren oder zur Weiterbetreibung ankaufen. Kapital: M. 450 000 in 300 Namen-Aktien à M. 1000 und 150 Inhaber-Aktien à M. 1000; auf letztere 150 Aktien sind zur Zeit nur 50 % eingezahlt, mithin eingezahltes Kapital = M. 375 000. Das ursprüngliche Aktienkapital von M. 150 000 ist lt. Beschl. d. G.-V. v. 26./11. 1894 auf M. 300 000 erhöht worden. Lt. Beschl. d. G.-V. v. 15./12. 1897 wird dasselbe um weitere M. 300 000, also auf M. 600 000 erhöht, und zwar in der Weise, dass von den hinzutretenden 300 Inhaber-Aktien à M. 1000 150 Stück sofort mit der Bestimmung, dass auf jede dieser Aktien das Aufgeld und 50 % einzuzahlen sind, während spätere Einzahlungen vom Aufsichtsrate und Vorstande bestimmt werden, zur Ausgabe ge- langen. Diese Ausgabe ist Anfang 1898 erfolgt und hat somit das Grundkapital obige Höhe von M. 450 000 erreicht, worauf M. 375 000 eingezahlt sind. Die Ausgabe der restlichen 150 Inhaber-Aktien erfolgt bei Bedarf. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 66