Nachtrag: Banken und andere Kredit-Institute. Reservefonds: M. 315 000, Specialreservefonds M. 20 000. Kurs Ende 1890–97: 105, 107, 109, 110, 114, 118, 118.25, 120 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1890–97: 5, 5½, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6 %. Direktion: Wilh. Fuchs, Gotthilf Keefer. Aufsichtsrat: Vors. J. Sihler, Fr. Bauer. Prokurist: Eug. Krug. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften erforderlich. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publikations-Organ: R.-A., Neckar-Zeitung, Heilbronner Ztg. Herner Bank in Herne i. W. (Siehe Seite 80.) Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Aktionärekonto M. 105 000, Kassa M. 45 245.92, Wechsel M. 370 911.32, Debitoren M. 183 028.90, Mobilien M. 3844. Sa. M. 708 030.14. Passiva: Aktienkapital M. 420 000, Kreditoren M. 72 458.46, Depositen M. 210 434.27, Anticipando- zinsen M. 2126.96, Reingewinn M. 3010.45. Sa. M. 708 030.14. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anticipandozinsen M. 2126.96, Verwaltungskosten M. 8761.14, Reingewinn M. 3010.45. Sa. M. 13 898.55. Kredit: Einnahme an Zinsen u. Provisionen M. 13 898.55. Anmerkung: Das erste Geschäftsjahr lief vom 1. Juli bis 31. Dez. 1897. Kreis Bergheimer Volksbank zu Horrem mit Zweigniederlassungen in Frechen und Bedburg. Gegründet: Am 15. Febr. 1890. Zweck: Vermittelung des Kapital- und Kreditverkehrs. Kapital: M. 300 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn vorweg an Vorstand und Aufsichtsrat die vertrags- mässigen Tantiemen, vom Rest 5 %, an Reserve bis zu des Aktienkapitals, vom Über- rest bis zu 6 % Dividende, das Ubrige zum Dispositionsfonds und als Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 58 286.71, Debitoren M. 1 029 966.81, Konto- korrent M. 601 967.86, Mobilien M. 806. Sa. M. 1 691 027.38. Passiva: Aktienkapital M, 300 000, Reservefonds M. 20 327.75, Dispositionsfonds M. 8000, alte Dividende M. 171, Kreditoren M. 1 332 952.39, Reingewinn M. 29 576.24. Sa. M. 1 691 027.38. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 6109.02, Abschreibung M. 89.57, Reingewinn M. 29 576.24. Sa. M. 35 774.83. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 210.12, Zinsen M. 35 564.71. Sa. M. 35 774.83. Reservefonds: M. 35 706.56 insgesamt. Dividenden 1891–97: 3, 5, 5, 5, 6, 6, 6 %. Direktion: Wilh. Siepen, Jos. Derigs. Aufsichtsrat: Vors. Direktor J. Becker, Bedburg; Stellv. Jean Engels, Widdendorf; Gregor Simons, Hof Hahn; Hans Simons, Hemmers- bach; Ernst Weyerstall, Horrem. Prokuristen: Alex. Schlossmacher, Bedburg; Jakob Aussem, Frechen. Publikations-Organe: R.-A., Bergheimer Kreisblatt. *ÖOberfränkische Bank A.-G. Hof in Hof. Gegründet: Am 16. April 1898 durch den Vorstand und Aufsichtsrat des Hofer Credit- Vereins e. G. m. u. H. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und industriellen Geschäften jeder Art, insbesondere Übernahme, Fortführung und Erweiterung des vom Hofer Creditverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Liqu., bisher betriebenen Bankgeschäfts. Geschichtliches: Der seit 1866 bestehende „Hofer Creditverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“', mit einer Mitgliedschaft von 524 Genossen, wurde mit sämtlichen Aktiven und Passiven samt bestehenden Reserven im Betrage von M. 224 475.92, sowie den angesammelten Pensionsfonds von M. 55 786.32 von der Oberfränkischen Bank A.-G. Hof übernommen. Kapital: M. 600 000 in 600 Inhaber-Aktien à M. 1000 mit vorläufig 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reservefonds, Tantieme an Vorstand u. Aufsichtsrat, Dotation des Pensionsfonds u. event. der Specialreserve, Rest Dividende bezw. zur Verfügung der Gen.-Vers. Dividende: Coup.-Verj.: 3 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Georg Eckert, Albert Roeder. Aufsichtsrat: Gustav Salffner, Heinrich Feilner, Otto Karmann, Alfred Hail, Gustav Adolf Fehre, Gustav Strauss, Christian Schuster. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Publikations-Organe: R.-A., Hofer Anzeiger. 66*