1052 Nachtrag: Baubanken, Bau-, Terrain- u. Immobilien-Gesellschaften etc. Terrain-Gesellschaft am Kurfürstendamm in Berlin. Gegründet: Am 30. Sept. 1895, eingetr. am 13. Jan. 1896. Zweck: Verwertung von Grund- stücken in Berlin: Am Kurfürstendamm 1724, 41 Q.-R., an der Sächsischen Strasse 2568, 03 Q.-R., an der Knesebeckstrasse 51,75 Q.-R. Besitz am 31. Dez. 1897: 2568,57 Q.-R. Kapital: M. 3 250 000 in 1625 Aktien à M. 2000 ohne Dividendenscheine. Im Mai 1898 gelangten M. 617 500 = 19 % oder M. 380 per Aktie zur Rückzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers,: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Überschuss gelangt nur zur Verteilung, wenn bar vorhanden und zum Geschäftsbetrieb nicht erforderlich, und zwar behufs Amortisation der Aktien. Dividenden werden nicht verteilt. Ist in dieser Weise das Aktienkapital bis auf M. 1000 amortisiert, so tritt die Liquidation der Gesellschaft ein. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Terrainkonto M. 1 683 632, Berliner Velodrom-Gesellschaft: Hypothek M. 2 672 000. Sa. M. 4 355 632. Passiva: Aktienkapital M. 3 250 000, Berliner Handels-Gesellschaft M. 448 580. Gewinn M. 657 052. Sa. M. 4 355 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1896 M. 68 192.10, Zinsen M. 21 984.70, Steuern M. 4440.35, Handlungsunkosten M. 1156.75, Provision M. 26 720, Gewinn M. 657 052. Sa. M. 779 545.90. Kredit: Gewinn aus verkauftem Terrain M. 779 545.90. Reservefonds: M. 32 852.60. Kurs Ende 1896–97: 118.50, 128.25 %. Aufgelegt am 23. März 1896 zu 130 %, eingeführt am 26. März an der Berliner Börse zu 135 %. Dividenden: Siehe unter Gewinn-Verteilung. Direktion: Wald. Schreier. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Winterfeldt. Zahlstelle: Berlin, Französische Str. 42: Berliner Handels-Gesellschaft. Terrain-Gesellschaft „Berlin-Nordost“ in Berlin C., Neue Friedrichstrasse (Börse). Gegründet: Am 6. Nov. 1895. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung eines Bau- terrains zwischen der Landsberger Allee und dem Verlorenen Wege in Berlin. Das- selbe ist 255 118 qm gross, doch gehen hiervon 52 041 qm Strassenland ab. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht;: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zur Reserve und 3 % Vordividende, vom Uberschuss 5 % Pan- tieme, über den Rest verfügt die General-Versammlung. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Terrain M. 1 979 120, Kassa M. 3580.20, Debitoren M. 105 361, Verlust M. 11 938.80. Sa. M. 2 100 000. Passiva: Aktienkapital M. 2 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust a. 1896 M. 11 516.45, Steuern M. 550.50, Hand- lungsunkosten M. 5583.10. Sa. M. 17 650.05. Kredit: Pacht M. 1800, Zinsen M. 3911.25, Verlust M. 11 938.80. Sa. M. 17 650.05. Kurs Ende 1896–97: 135.50, 98.50 %. Aufgelegt am 9. Juni 1896 zu 122.50 %, eingeführt am 16. Juni 1896 an der Berliner Börse zu 122.75 %. Dividenden 1896–97: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Adolf Marschall. Aufsichtsrat: Vors. Siegm. Weill. Zahlstelle: Berlin, Unter den Linden 11: Meyer Cohn. Terraingesellschaft Frankfurter Chaussee in Berlin W., Französische Strasse 9/10. Gegründet: Am 20. Febr. 1896. Letzte Statutenänderung vom 12. Juni 1897. Zweck: Übernahme eines zu Lichtenberg bei Berlin an der Frankfurter Chaussee gelegenen Terrains von 201 792 qm, abzüglich ca. 62 500 am für Strassen und Plätze von dem Bankdirektor Leop. Steinthal für M. 10.70 pro Quadratmeter Bauland = M. 1 500 000 ur Aktien. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zur Reserve, 6 % Tantieme dem Aufsichtsrat, Rest event. Divi- dende, falls bar vorhanden und zum Geschäftsbetrieb nicht nötig ist. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstückskonto M. 1 500 000, zuz. Strassenbaukonto M. 108 500 = M. 1 608 500, Inventar M. 3062.10, Bankkonto M. 192 194, Kassa M. 516.68. Sa. M. 1 804 272.78. Passiva: Aktienkapital M. 1 800 000, Reservefonds M. 122.28, Kautions- konto M. 3000, Gewinn M. 1150.50. Sa. M. 1 804 272.78. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 8702.14, Reservefonds M. 60.50, Gewinn M. 1150.50. Sa. M. 9913.20. Kredit: Saldovortrag M. 1172.40, Pacht M. 1000, Zinsen M. 7740.80. Sa. M. 9913.20.