Nachtrag: Baubanken, Bau-, Terrain- u. Immobilien-Gesellschaften etc. 1053 Reservefonds: M. 122.28. Dividenden 1896–97: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs Ende 1896–97: 114, 114 %. Aufgelegt am 4. Juni 1896 zu 113.50 %, eingeführt am 11. Juni an der Berliner Börse zu 114 %. Direktion: Baumeister L. Nauenberg. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Hadra, Adolf Moser, Ludw. Russ, Siegm. Rosenstein, Rechtsanwalt Dr. E. Alexander. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: G. Fromberg & Co., A. Russ jr.; Hamburg: F. Lappenberg. Breslauer Börsen-Actien-Verein in Breslau. Gegründet: Am 3. Juni 1864. Letztes Statut vom 25. April 1885. Zweck: Herstellung und Unterhaltung des Börsengebäudes zu Breslau. Kapital: M. 450 000 in 250 Aktien à M. 1500 u. 250 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: Je M. 1500 Aktienbesitz = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Hauskonto M. 593 000, Hypotheken M. 75 000, Bankiers- guthaben M. 4139.30, Inventar M. 10, Kaution M. 500. Sa. M. 672 649.30. Passiva: Aktienkapital M. 450 000, Hypotheken M. 150 000, Reservefonds M. 45 000, Reparatur- reserve M. 6000, Handelskammerkredit M. 5354.82, alte Dividende M. 210, Dividende 1897 M. 15 750, Vortrag M. 334.48. Sa. M. 672 649.30. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Zinsen etc. M. 12 883.40, Abgaben M. 2660.03, Abschreibung M. 9090, Reparaturreserve M. 2000, Dividende M. 15 750, Vortrag M. 334. 48. Sa. M. 42 517.91. Kredit: Vortrag M. 466.11, Miete M. 11 250, Saalmiete M. 1803.50, Depeschenabtraggebühren u. Fernsprechzellen M. 4109.40, Zinsen M. 114.40, Überschuss a. Börseneintrittgeldern M. 24 774.50. Sa. M. 42 517.91. Reservefonds: M. 45 000, Reparaturreserve M. 6000. Kurs Ende 1886–97: 105, 105.60, 105, 102, 100, 100, 100, 100, 96, 93, 90, 91 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1886–97: 5½, 5½, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 3, 3½ % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: S. Kauffmann, G. Gothein. Prokurist: Carl Kupka. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Heimann, Stellv. Leo Molinari. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Dresdner Ostend Gesellschaft für Landerwerb in Dresden. Gegründet: 1872. Zweck: Verkauf von Bauland. Die Gesellschaft besitzt gegenwärtig auf Dresden-Grunaer und Striesener Flur noch 110 340 qm Bauland. Kapital: M. 720 000 in 400 Aktien à M. 1800. Das ursprüngliche Aktienkapital in Höhe von M. 1 200 000 bestehend aus 400 Aktien à M. 3000 ist auf Beschluss der ausserordentl. Generalversammlung v. 28./10. 1892 auf M. 720 000 in der Weise reduziert worden, dass von den durch Verkauf von Areal erlangten Barmitteln an die Aktionäre M. 480 000 und zwar auf jede Aktie à M. 3000, M. 1200 zur Rückzahlung gelangten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen. Vers.: März-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest als Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundbesitz M. 706 159.40, Bankguthaben M. 7713.50, Verlust M. 6127.10. Sa. M. 720 000. Passiva: Aktienkapital M. 720 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag v. 1896 M. 7055.05, Steuern M. 98.35, Unkosten M. 183.40. Sa. M. 7336.80. Kredit: Pacht M. 1000.80, Zinsen M. 208.90, Bilanzkonto M. 61 27.10. Sa. M. 7336.80. Dividenden 1886–97: 0 %. Direktion: Dr. Alfred Tharandt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fr. Günther, Stellv. Carl Bernh. Günther, Bankier Fritz Günther, Bruno Hietzig, Dresden; Rittergutsbesitzer E. A. Rudolph, Promnitz. Actien-Gesellschaft für Hoch- und Tiefbauten in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 13. Mai 1896. Letzte Statutenänderung vom 14. Dez. 1897. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Gebr. Helfmann in Frankfurt a. M. be- stehenden Baugeschäfts; Ausführung von Hochbauten, Tiefbauten und Eisenbahnbauten aller Art für eigene und fremde Rechnung; Erwerb und Veräusserung oder sonstige Verwertung von Grundstüc ken, Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden Hülfsgeschäfte, sowie die Herstellung und Verwertung von Baumaterialien. Die Gesellschaft besitzt die Ziegelei Eschborn; 1897 wurde zusammen mit dem Bauunternehmer Junior das Hotel Englischer Hof in Frankfurt a. M. für 3½ Mill. Mark angekauft.